Danke, ich dachte es gibt nur für die Temperatur einen Befehl.
Hat funktioniert und der Wert liegt nun näher an dem billigen Vergleichsgerät.
Danke, ich dachte es gibt nur für die Temperatur einen Befehl.
Hat funktioniert und der Wert liegt nun näher an dem billigen Vergleichsgerät.
Hallo
Mit was für einem genauen Humidity Messgerät hast du denn verglichen
Hi, mit einem einfachen Anzeigegerät von TFA. Ist wahrscheinlich auch nicht so genau.
Hallo,
ich möchte im Keller die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messen.
Ich konnte einen Wemos D1 Mini mit tasmota flashen und es wird mir die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Taupunkt angezeigt.
Der Temperaturwert erscheint mir plausibel, aber der Wert für die Luftfeuchtigkeit ist etwa um 20% zu hoch.
Wie kann ich den Wert per rule in tasmota korrigieren bevor er per mqtt an homeassistent gesendet wird?
Danke für eure Hilfe
Gruß Tobbes
Leider habe ich mit den ermittelten Werten immer wieder Probleme.
Obwohl ich das flag auf 16 gestellt habe, erscheinen unplausible Werte.
Die Einspeisung springt spontan auf 1000kWh. Dies zerschiesst mir leider das Energy Dasboard im Homeassistant.
Kann ich solche Aussreisser irgendwie abfangen?
Gruß tobbes
So, habe einen PullUp an den zweiten Zähler ergänzt.
Leider startet der Wemos nicht, wenn ich eine PullUp an D4 lege ...
Habe mich nun für D2 entschieden. Ich hoffe nun läuft es bis zum nächsten Zählerwechsel....
Gruß tobbes
Danke für den Hinweis.
Da ich gerade keinen Zugriff auf den WEMOS habe, habe ich das "flag" Attribut mal auf "16" gestellt.
Mal sehen, ob die Ausreißer abnehmen.
Gruß tobbes
Danke
Ich habe mir die Skriptfunktionen mehrfach angesehen aber so elegant hätte ich es nicht hinbekommen.
Gruß tobbes
Sollte dann nicht auch am D4 auch ein 10kOhm PullUp (an 3,3V) eingebaut werden?
Mh, vielleicht hast Du recht. Ich habe an dem Zähler immer wieder Fehlmessungen, die vorallem im Energy Dashboard stören.
Plötzlich habe ich angeblich einen Strombezug von über 10.000kWh ...
Durch einen PullUp könnte ich das evtl verbessern oder?
Gruß tobbes
Welchen Zähler Typ liest Du denn mit deinem Aufbau aus?
Hallo Elli, es ist ein Holley EHZ541-ZE (mit dem PullUp an D7) und
ein EMH eHZ-IW8E.
Gruß tobbes
Hallo Forum,
ich möchte auf einem WEMOS der Stromzähler ausliest auch einen Wasserzähler als Counter betreiben.
Bisher habe ich diesen Counter mit rules um Mitternacht gelöscht.
Auf dem WEMOS für die Stromzähler sind die rules nicht aktiviert.
Wie kann ich per Skript den Counter um Mitternacht auf 0 setzen? Ich habe einen Timer auf 0 Uhr jeden Wochentag gesetzt und auf enable und repeat gesetzt.
Dies habe ich versucht .. funktioniert aber nicht - weder mit " tvar=Clock#Timer" noch "Clock#Timer1" . Hätte ich für die Verwendung der Timer etwas mit compilieren müssen?
Danke für Hilfe
Ich glaube ich bin der Lösung etwas näher gekommen - habe aber alles falsch gemacht was geht.
Derzeit kann ich beide Stromzähler tatsächlich gleichzeitig auslesen.
Die Diode SFH309-5/6 hängt direkt an D4 GPIO2 und läuft sehr gut.
Die gleiche Diode benötigt am zweiten Zähler einen 10kOhm PullUp (an 3,3V) am D7 GPIO13.
Langes Bein der Diode ist das Signal.
Meine Fehler:
Habe ein Netzwerkkabel für beide Dioden genommen. Bei mir funktioniert es nur mit zwei getrennten Kabeln.
Es gibt auf dem Wemos offenbar Pins die bei einem angeschlossenen PullUp das booten des ESP verhindern.
Ich hoffe diese Infos helfen anderen ...
Gruß Tobbes
Ja, wenn ich nur eine Diode an D4 klemme geht es. Egal welcher Zähler
Okay,
die Lösung ist allerdings ein Script.
Habe die Scriptfunktion nicht mit compiliert.
Geht es auch als Rule?
Gruß Tobbes
Hi,
doch mit dem SFH309-5/6 Fototransistor funktioniert das schon. Direkt am D4 liest er die SML Werte super aus.
Ich verzweifel an dem zweiten Zähler bzw. dessen Anschluss.
Es funktioniert bei mir nur an D4. An RX und D7 habe ich es ebenfalls versucht. Auch mit 1kOhm und 4,7kOhm zeigt der Wemos mit dem obigen Script nichts an. Auch wenn ich den funktionierenden Zähler aus dem Script lösche, geht es auf einem anderen PIN nicht....
Hat da jemand einen Tipp? Möchte nicht zwei Wemos betreiben ....
Gruß Tobbes
Hallo,
ich möchte gerne einen WEMOS mini PRO zum Auslesen von zwei Zählern verwenden.
Ich habe dazu die notwendigen Photodioden an Ground und D4 (GPIO 2) und Ground und D3 (GPIO 0) verlötet.
Leider funktioniert das Auslesen nur auf D4. Mit diesem PIN konnte ich beide Zähler nacheinander auslesen.
Der PIN D3 zeigt leider keine Daten. Kann ich diesen PIN nicht für das Auslesen verwenden? An der Diode und dem Protokoll kann es nicht liegen, da ich mit der Diode an D4 ja beide Zähler lesen kann. Einen PullUp Widerstand verwende ich nicht. Sollte ich einen anderen GPIO wählen ?
Mein Script
>D
Waerme=0
Strom=0
>T
Waerme=Waerme#Power_curr
Strom=Haus#Power_curr
>S
>B
=>sensor53 r
>M 2
+1,0,s,0,9600,Waerme
+2,2,s,0,9600,Haus
1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,KWh,Total_in,2
1,77070100100700ff@1,Verbrauch,W,Power_curr,0
2,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,KWh,Total_in,2
2,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,KWh,Total_out,2
2,77070100100700ff@1,Verbrauch,W,Power_curr,0
#
Alles anzeigen
Danke für Hilfe
Hallo Forum,
ich komme leider alleine nicht weiter.
Ich habe einen Wasserzähler der mir den Zählerstand nur bei Änderung an Thingspeak senden soll.
Leider habe ich tasmota ohne script compiliert und möchte daher eine rule dazu nutzen.
Ich habe eine ständige Übermittlung des Zählerstandes mit folgender Regel erreicht, möchte aber nur einen Wert senden, wenn sich der Zählerstand erhöht hat.
Wie erreiche is das?
Rule3 ON COUNTER#C1 DO Websend [184.106.153.149:80]/update?key=9x860XNEF6UK###&field3=%value% ENDON
Danke für einen Hinweis
Gruß tobbes
Hallo Forum,
nun geht es wieder. Ich habe bemerkt, dass es doppelte Shellys in den Objekten gab.
Diese habe ich gelöscht, den iobroker und die Fritzbox neu gestartet und nun geht es wieder übder VIS.
Gruß Tobias
Hallo Forum,
im Iobroker werden die State Zustände meiner Shellys (Shelly 1) nicht mehr korrekt angezeigt.
Die States stehen immer auf false. Die Ansicht im VIS und das Schalten über VIS sind nicht mehr möglich. Über die ShellyApp oder html ist es möglich zu schalten.
Ich habe die Shellys auf FW 1.8.3 und der Adapter hat die Version 4.0.2.
Kann mir jemand helfen?
Gruß tobbes
Hallo, der Port 1883 ist frei. Danke, das hatte ich überprüft.
Laut Thingspeak liegt es an LWT und oder dem will flag....
"The rejection of your connection seems to be the setting of the lasts will and testament, or the will flag from the client you are using."
Leider habe ich das Problem nicht lösen können.
Gruß Tobbes