Beiträge von gNeandr

    Dank an Ralf und Nils für eure Unterstützung.
    Ja es ist irgendwie zum Verzweifeln. Nach vielen Versuchen habe ich mich jetzt erst mal -- zur "Entspannung" -- dem Sonoff Touch zugewendet. Mit dem möchte ich meine 433RF Funkschalter austauschen in der Hoffnung, das die WiFi Technik zuverlässiger und die Reichweite im Haus besser ist. Werde sehen. In jedem Fall gibt's da auch noch "Freude" die auf mich zu kommt.

    Das ganze werde ich in einem separaten Thread berichten ... und hoffentlich für aufkommende Fragen wieder gute Antworten bekommen.


    Noch 'n schönen Sonnentag (ohne Gewitter etc )
    See you

    Da das Flashen über Serial/USB bei mir nicht klappt will ich es über OTA versuchen. Zur Erinnerung mein 4ChProR2 wurde von CreationX geflasht (ich hoffe richtig ... wie ggf. prüfen?), dann sollte es doch über OTA möglich sein?!


    Habe die 'env_default = sonoff-minimal' aktiviert, [Build] läuft auch brav durch --> "[SUCCESS] Took 6.98 seconds"


    Wie allerdings jetzt per OTA übertagen?

    In der 'platformio.ini' steht im Moment:

    upload_port = /dev/ttyUSB0 ; *** Upload file to OTA server using SCP

    ;upload_port = user@host:/path ;extra_scripts = pio/strip-floats.py, pio/sftp-uploader.py

    ; *** Upload file to OTA server using HTTP

    ;upload_port = domus1:80/api/upload-arduino.php

    ;extra_scripts = pio/strip-floats.py, pio/http-uploader.py



    @Nils Danke, ja SonOTA // OTA ist klar.


    Also habe jetzt beide Wege nochmal versucht:
    -- die Vorgabe von CreationX (GPIO0 10sev Gnd zum Reset, 4mal Brücke Gnd <--> GPIO0 um AP zu initiieren. ==> auf dem Mobil/Android kein SonoffXX Gerät

    -- versucht mit Serial/USB Adapter, Atom/PlatformIO. Hier WLAN SSID/PW eingestellt, DHCP (#define WIFI_IP_ADDRESS "0.0.0.0"), env_default = sonoff-minimal, upload_port = /dev/ttyUSB1 (auch /ttyUSB0 versucht) ==>
    USB Anschluss mit GPIO0-Gnd, Brücke öffnen, PlatformIO gestartet mit Upload --> Compile läuft durch, dann:
    Looking for upload port...

    Use manually specified: /dev/ttyUSB0

    Uploading .pioenvs/sonoff-minimal/firmware.bin

    error: cannot access /dev/ttyUSB0


    Also kein Erfolg. Verwende ich fehlerhafte user_config.h oder platformio.ini?
    Warum der error: cannot access /dev/ttyUSB0 (Nein, der Adapter wurde nie mit 5V betrieben!)


    Ist jemand bereit sich die beide og. config Dateien anzusehen? Sende sie gerne per Pm oder so.

    Euren Empfehlungen folgend und wie auf https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/ beschrieben sollte das Flashen über OTA funktionieren.

    Da sind noch zwei Punkte unklar:
    -- auf ..wiki/Upload: Sonoff factory OTA Mechanism (experimental) wird von unmodified Sonoff device gesprochen ... folglich geht das dann nicht mehr mit einem Tasmota geflashed Gerät. Richtig? Und auf verlinkten Seite(https://github.com/mirko/SonOTA) ist dann von FX >=1.6 die Rede.
    ==> damit ist WIKI Flash für mich NOK!? --> dann wohl über Serial/USB


    -- mit Serial/USB (und der ggf. defekten Tasmota FW auf dem 4ChProR2) würde ich vom Laptop (Linux! siehe auch Startproblem - Flashen Sonoff 4CH Pro Beitrag #14 ) mittels Atom/PlatformIO flashen. Ich befürchte das gleich Problem wie in #14 beschrieben ... aber einen Versuch ist's wert.

    Leo888 #8
    Habe einen AZDelivery FTDI Adapter FT232RL USB zu TTL Serial für 3,3V und 5V und habe bisher flashen nicht über WLAN versucht, da die Beschreibungen sagen, dass ab einer bestimmten FW Version dies nicht mehr unterstützt wird ... dies kann sich aber auf die Org FW beziehen, die ja eigentlich von CreationX durch das Flashen nicht mehr drauf sein sollte.

    @Helfinger
    Ok, also nicht über CreationX, sondern selbst machen/flashen. Vllt guter Rat, wäre noch besser wenn du dazu (die richtigen) Links einstellen könntest.
    Gestatte mir allerdings den Hinweis, dass ich keinen Erfolg hatte das Original Teil zu flashen (siehe hier: Startproblem - Flashen Sonoff 4CH Pro (siehe Beitrag #22 in Thread vor dem Flashen bei CreationX)
    Entsprechend Beitrag#23 nicht ausgeführt, da das Teil bereits unterwegs war. Nur leider nicht erfolgreich geflashed(?), siehe og. Link: Startproblem - Flashen Sonoff 4CH Pro 
    ab #27

    Leider habe ich keine Erklärung für das Geschehen bei dir, aber als kleiner "Trost": mit meinem neuen und dann bei CreationX geflashtem 4ChProR2 geht nix mehr.

    Welche FW dort zuletzt aufgespielt wurde bleibt mir verschlossen,

    da ich keinen Zugriff auf den 4ChProR2 habe.Zum Nachlesen -- auch der offenen Fragen -- siehe hier: Startproblem - Flashen Sonoff 4CH Pro


    Werde deinen Thread beobachten, vllt ergibt sich bei dir ja noch was hilfreiches :/

    Danke Rainer für die Mühe, nur leider habe ich keinen wirklichen Erfolg.


    Ich folge den Anweisungen des Posts und tatsächlich kommt ab und zu auf meinem Samsung A3(2018) bei WLAN neben den sonstigen Netzen auch mal etwas mit Sonoff. Aber nicht so, das ich die beschriebene Konfigurierung vornehmen kann. Einmal (! wirklich NUR einmal) hatte ich das Glück den Bildschirm wie auf der Hilfeseite https://creationx.de/ratgeber/sonoff/tasmota mit "Sonoff-6315" zu sehen.
    SSID und PW eingegeben, dann passierte garnix mehr ... die Tasten reagierten einfach nicht .. Schluss bis sich das Konfig Bild verabschiedete.


    Ich traue mir zu, dass ich sowohl den beschriebenen Vorgang verstehe als auch das Tippen mit der Brücke zw GND und GPIO0 schnell und gezielt mache.


    Rainer, ist die von dir gegebene Beschreibung richtig und vollständig?

    Im letzten Abschnitt schreibst du "Danach ca. 10 Sekunden warten und dort musst du nach anlegen der Spannung" ... aber nicht das zwischendurch der Sonoff 4CHProR2 stromlos gemacht werden muss.
    Wird nach "würde ich ihn erst einmal zurücksetzen... Also GND gegen diesen Punkt und festhalten.. ca 8 - 10 Sekunden." das Gerät stromlos gemacht? Und dann wieder eingeschaltet um den WLAN Mode mit 4 Tipps zum konfigurieren zu erzwingen?


    PS: Während des Konfigurierens werden welche LEDs für was genutzt? Wann blinkt bzw leuchtet die blaue LED?
    Wie an anderer Stelle gesagt leuchtet bei meinem 4CHProR2 die LED4 nie.



    Und noch eine Frage: Wofür steht die Android App ESP8266 Smartconfig? Diese fordert mich auf die SSID und PW einzugeben. Aber mit [Confirm] passiert auch nix.

    OK, 4CH ProR2 vom Flashen bei CreationX zurück und jetzt das große Rätsel:
    Als Anlage bekam ich zwei Abbildungen mit handschriftlichem Kommentar bzgl. der "Problemumgehung" um offensichtlich den WLAN Modus einzuschalten
    (viermal eine Verbindung vom GPIO0 an GND tippen):
    Zitat: Danach geht der Sonoff in den WLAN Modus wie sonst beschrieben


    Leider keine Angabe wo das "wie sonst beschrieben" zu finden ist!


    Außerdem verstehe ich nicht welche WLAN Einstellungen (IP/PW) nach dem Flashen eingestellt sind, jedenfalls sehe ich kein Sonoff Eintrag in der Fritzbox (wohl klar, da ja diese auf einer festen IP horcht).


    Welche (einfachen) Programm Zugriffe gibt es unmittelbar auf das geflashte 4CHProR2?

    Hoffe auf Hinweise und Links für die nächsten Schritte <X

    Hab nochmal einen AZDelivery FTDI Adapter FT232RL USB zu TTL Serial für 3,3V und 5V bestellt, ob der's richtet?
    Außerdem warte ich auf einen Sonoff EU Stecker Wifi Wireless Touch Fernbedienung gehärtetes Glas Schalter Panel LED Licht Wandschalter ... ob der sich flashen lässt?


    Spannend ;)


    Zwischenzeitlich nehme ich gerne weitere Vorschläge an warum das flashen des 4CH ProR2 nicht funzt ^^

    Windows Rechner? Neeeeeee sowas gibt's hier nicht .. fast nicht. Habe auf dem Laptop Ubuntu, zu 99,99% genutzt und ohne Probleme. Es gibt darauf auch noch ein WIN7 seit langem nicht genutzt. Als Alternative ein MAC Book.

    Also auf der ganzen Linie kein Erfolg!
    Habe auch alle USB Anschlüsse am Laptop versucht.
    [USB/Serial Adapter<-->USB Stecker] an USB port/Laptop gesteckt, GPIO0 an GND, und dann die Kabel am 4CKProR2 aufgesteckt, GPIO0 nach ca.2sec freigegeben, flashing am console prompt gestartet --> üblicher Error.


    Als Alternative: Kabel am 4CKProR2 aufgesteckt und dann zum Scharfmachen USB Kabel am USB port/Laptop gesteckt --> geht auch nicht.


    Bin so gut wie am Ende mit den Ideen ... vllt doch den Service von CreationX in Anspruch nehmen?

    "TX/RX richtigrum? Mal probiert, die beiden zu vertauschen?" ... ja, jetzt mal so getestet, aber nein, gleiche Fehlermeldung:

    Code
    ~/MORE/projects_pi/Sonoff_dev/ESPtool $ sudo esptool.py --port /dev/ttyUSB0 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin
    esptool.py v2.3.1
    Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
    
    A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header

    Auf dem USB/Serial Adapter blinkt eine LED während des Flashversuches im Takt der consol Ausgabe ... ... aber das war's

    Danke für den Hinweis.
    Ja ich hatte zuerst den J6 genommen, dort sind auch Pins eingelötet.
    Zwischenzeitlich versuche ich aber genau über die J1 Pins -- ôhne SDA -- zu flashen (siehe Beitrag #6 oben).


    Leider kein Erfolg .. wie gestern beschrieben.

    Irgend etwas stimmt am Aufbau/ Einstellungen nicht!?
    -- Das über dem USB Anschluss was läuft sehe ich ja, siehe Beitrag #14. Vllt kommt zu wenig Saft über den USB/Serial Adapter? Wie wäre das zu ändern?

    -- Das ich GND mit dem GPIO0 verbinde zeigt ja die WLAN LED, die bleibt aus .. so soll's ja sein!

    -- ESPtool flashen scheint ja was zu machen. Was bedeutet

    Code
    A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header

    Ist das BIN falsch? Und warum muss das nicht angepasst werden für WLAN wie bei PlatformIO setup?


    Andere Hinweis worans liegt? .. liegen könnte?


    Vielen Dank für die Geduld ... bis hier her ;)

    Nachdem ich auch mit ESPtool Probleme habe, gibt es ein grundsätzliches Problem mit
    -- der Ubuntu/Mint Installation

    -- oder ist das 4CH-PRO R2 defekt (nach all den Flashversuchen)?


    Mein letzter Versuche mit ESPtool sieht so aus:

    Code
    ug@gu ~/MORE/projects_pi/Sonoff_dev/ESPtool $ ls -l sonoff* *tool.py
    -rwxr-xr-x 1 guenter guenter 117534 Feb 28 00:15 esptool.py
    -rw-r--r-- 1 guenter guenter 540128 Mai 19 00:13 sonoff-DE.bin
    
    ug@gu ~/MORE/projects_pi/Sonoff_dev/ESPtool $ sudo esptool.py --port /dev/ttyUSB0 write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 sonoff-DE.bin
    esptool.py v2.3.1
    Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____
    
    A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header

    Immerhin läuft da was, aber leider doch nicht erfolgreich!


    Also zurück zu den obigen Fragen. Was tun?


    Nachtrag: Der 4CH-Pro R2 läuft noch ganz munter mit der Orginal SW, also denke es liegt kein HW Problem vor ... evtl. der USB/Serial Adapter (?), obwohl der beim Flash Test eifrig blinkt im Takt der console Ausgabe _____....._____

    Dank, damit sind dann die Abend/Nachtstunden gebucht ;)


    Werde berichten ob's so besser geht.


    Ist der CreationX Flash Service (as last exit to Memphis) empfehlenswert?

    (PS
    Hatte bei PlatformIO auch die Baudrate auf 115200 reduziert.)

    Jetzt habe ich alle COM1 ..COM5 getestet mit S6 Einstellung für '0' and '1' Position (siehe https://github.com/arendst/Son…21#issuecomment-371227748 by @amercat37)

    Die Überbrückung von GND nach dem GPIO0 Pad ist jetzt 'stabil', die WLAN LED bleibt aus .. auch nach Öffnen der Brücke.


    Aber kein Erfolg!


    Gibt's mehr Ratschläge? Oder sollte ich das Teil zu CreationX senden, um es dort zu flashen? Hoffe doch noch auf eine Lösung (hier und heute ;) )