Fehler beim flashen etc.?

  • Wenn ich mein FTDI anschliesse und Monitor im Atom starte kommt diese Meldungnach dem ich mein Sonoff Gerät angeschlossen habe:

    Exception in thread rx:

    Traceback (most recent call last):

    File "/System/Library/Frameworks/Python.framework/Versions/2.7/lib/python2.7/threading.py", line 810, in __bootstrap_inner

    self.run()

    File "/System/Library/Frameworks/Python.framework/Versions/2.7/lib/python2.7/threading.py", line 763, in run

    self.__target(*self.__args, **self.__kwargs)

    File "/Users/Yakup/.platformio/penv/lib/python2.7/site-packages/serial/tools/miniterm.py", line 445, in reader

    data = self.serial.read(self.serial.in_waiting or 1)

    File "/Users/Yakup/.platformio/penv/lib/python2.7/site-packages/serial/serialposix.py", line 509, in read

    raise SerialException('read failed: {}'.format(e))

    SerialException: read failed: [Errno 6] Device not configured

    habe rx und tx auch schon getauscht also kann es nicht daran liegen

  • Habe ich heute nochmals kontrolliert. Die Treiber sind installiert. Das komische ist das unter Atom FTDI angezeigt wird. Nur unter aduino was ich heute installiert habe wird kein FDTI angezeigt.

  • Da das MacOS im Kern auch ein UNIX ist, könnte es an fehlenden Berechtigungen zur Benutzung serieller Kommunikationsgeräte sein. Unter Linux müsste der Standardbenutzer Mitglied der Gruppe dialout sein. Vielleicht ist das beim Mac genauso. D. h. forschen nach Gruppen und Berechtigungen und Mitglieder einer Gruppe werden...

  • Habe es mit einem win10 Rechner gemacht da könnte ich nachschauen welcher com belegt wird. Im Anschluss platformio auf vom com 3 geändert war com 5 eingestellt und Zack es funktioniert.

    Ich dank euch allen für eure Tipps.

    • Welcher Sonoff (Basic, POW, S20 etc.)
      • Shelly 2
    • Welche Firmware-Version
      • 20190208-145233/v1.4.6@a030bf96
    • Betriebssystem mit dem ihr flashed
      • Windows 10
    • Welches Programm wird zum flashen benutzt
      • ESPEasy_mega-20190110
    • Welche Fehlermeldung erscheint
      • resetting board
        trying to connect
      • flush start
      • setting serial port timeouts to 1 ms
      • setting serial port timeouts to 1000 ms
      • flush complete
      • espcomm_send_command: sending command header
      • espcomm_send_command: sending command payload
      • read 0, requested 1
      • trying to connect
      • flush start
    • Buildnummer angepasst?
      • ?????
    • Welche Einstellungen habt ihr beim flashen angepasst
      • ?????

    Im ESPEasyFlasher lässt sich der COM-Port, sowie die Firmware auswählen. Nach dem Klick auf Flash! erscheint dann die gelistete Fehlermeldung 6-7mal, bevor eine FLASH failed! Nachricht erscheint.

    Bei dem USB to TTL Adapter blinken manchmal die D3 D4 LEDs, manchmal wiederum nicht, wie bei einem Wackelkontakt, oder als die nur bei Datenübertragung blinken.

    Weiß jemand, woran das flashen scheitern könnte? Mit dem gleichen Setup und einem Sonoff Basic hat das flashen problemlos funktioniert.

    Beste Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von Tasmat (10. Februar 2019 um 13:36)

  • [Blockierte Grafik: https://www.dropbox.com/s/0782ch0yhybtwms/Foto%2020.02.19%2C%2006%2053%2021.jpg?dl=0]Hallo zusammen!

    Seid 4 Tahen sitze ich vor meinem Problem Und ich kann nicht mehr! Bitte um Hilfe! Meine Verzweiflung und mein Frust ist richtig groß!

    Wenn ich meinen Sonoff mit Atom flashe, sagt mir das Programm „success“, aber am Sonoff passiert nichts. Nur, dass die LED nicht mehr leuchtet. Im wlan erscheint er auch nicht.

    • Welcher Sonoff: Sonoff Basic RF R2 power V1.0
    • Welche Firmware-Version: das weiß ich nicht.
    • Betriebssystem mit dem ihr flashed: Win10
    • Welches Programm wird zum flashen benutzt: Atom
    • Welche Fehlermeldung erscheint: gar keine. Sonoff reagiert einfach nicht.
    • Buildnummer angepasst? ??? Was genau meint ihr?
    • Welche Einstellungen habt ihr beim flashen angepasst: wlan SSID und Passwort. Sonoff_De ausgewählt.

    Bitte um Hilfe!

    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von Schnigge (20. Februar 2019 um 06:55)

  • Du weißt nicht welche FW Version Du flashst? Die steht doch beim DL dabei.

    Angepasst muss eigentlich nichts werden, es empfiehlt sich jedoch zumindest die WLAN Daten einzutragen. Hier sollte man allerdings mit Sonderzeichen etwas vorsichtig sein.

  • Achso... die FW, welche ich geflasht habe. Ich glaube ich habe schon alle durch, die zur Verfügung stehen. Heute mal den sonoff gelöscht und die aktuellste versucht. Auch keine Rückmeldung des Sonoff. Wenn ich nach dem flashen dann in den Monitor gehe, dann sieht man wie er versucht zu booten. Er dreht sich aber im Kreis. Irgendwas mache ich falsch... habe die Sonoff im Vierer pack gekauft. Handbälle vier probiert. Bei allen das gleiche Phänomen. Dann Habenichts mit aus Verzweiflung 4 neue gekauft. Auch hier das Problem. Jetzt Handbuch 8 tote Smonoffs bei mir herumliegen. Der USB Adapter, welchen ich benutze ist ein Anpro CP210. Habe mir jetzt Einen FT232RL bestellt. Auch wenn ich nicht glaube, dass dieser Abhilfe schafft. Kennt einer das Problem?

  • Zumindest schließe ich den Sonoff an den 3V Pin an. Dann sollte das doch eigentlich gehen, oder Habe auch zwei von den USB Adaptern ausprobiert. Netzspannung habe ich beim flashen nicht dran. Ich kann den Flash Vorgang ja x beliebig wiederholen. Von daher gehe ich eigentlich davon aus, dass die nicht kaputt sind.

  • Ja! Am 3V Pin des Adapters. Was ich gleich nochmal testen will ist den 3V Ausgang mal durchmessen, ob da wirklich 3,3V rauskommen...

    also verstehe ich das richtig, dass ich alles richtig mache, es aber dennoch nicht geht? Ich will nicht 60€ aus dem Fenster geschmissen zu haben...

  • Das habe ich mit denen aus dem ersten Viererpack versucht. Aber keine LED. Könnte das mit dem frisch geflashten nochmal versuchen. Geht die led denn direkt an, oder dauert das?

  • Die LED blinkt (3 bis 5 mal), bis der Basic mit dem WLAN verbunden ist. Ja nach MQTT Einstellungen kann sie dann aber auch langsam weiterblinken.

    Edit: Und für die "R2" unbedingt Tasmota Version höher 6.3.11 verwenden. Da wurde sehr viel optimiert damit die wegen des schlechten Spannungsreglers überhaupt mit Tasmota laufen!!

  • Was mir aber noch einfällt: wenn ich den Sonoff im ungeflashten Zustand in den usb einstecke, dann leuchtet die led. Wenn ich dann flashe geht nix mehr. Daher gehe ich mal davon aus, dass das mit Netzspannung auch nichts bringt.

  • So... habe den frisch geflashten dann mal an die Netzspannung Geklemmt. Wie schon vermutet keine LED. Sonoff immer noch tot. Wie gesagt, wenn ich den an den Serial Monitor Klemme und schaue, dann versucht der irgendetwas. Da steht was von Boot. Aber: die Meldung kommt immer wieder. Ich denke, dass Sonoff irgendwas gemacht hat, dass man die neuen Basics nicht mehr flashen kann, oder aber es ist irgendein simpler Fehler, auf den ich aktuell einfach nicht komme!