Tipps und Tricks Tasmota Software

    • Offizieller Beitrag

    Hier mal meine Tipps und Tricks

    Ich möchte hier einfach nur meine gesammelte Erfahrung weitergeben damit eventuell nicht immer wieder die Gleichen Fragen aufkommen.

    1. Sonoff am Eltako ja oder nein? Antwort: Nein nicht mit der Original Software

    2. Wie flashe ich mein Sonoff .. Siehe hier

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und hier
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3. Welche Software kann man nutzen? Unter Windows schlägt sich Atom mit IOPlattform besser als Arduino. Muss jeder für sich entscheiden.

    4. Kann ich meinen Sonoff mit Tasmota als Impulsgeber verwenden (um einen Eltako zu schalten z.B.)? JA kann man.

    5. Gibt die Tasmota Software den "Zustand" zurück? Antwort: Ja ausser bei den "undefine commands"

    6. Warum werden beim erneuten flashen der Tasmota Software meine neuen geänderten Werte nicht übernommen?

    Änderst Du über die Weboberfläche Deines Sonoff irgendwelche Einstellungen, werden diese im internen RAM automatisch gespeichert. In Deinem internen RAM gibt es dann einen Eintrag zum Beispiel: CFG_HOLDER 0x20170003 Flashst Du eine neue FIRMWARE lädst diese dann einfach so hoch, werden diese Daten NICHT überschrieben, da CFG_HOLDER 0x20170003 im RAM und CFG_HOLDER 0x20170003 im Flashfile gleich sind. Die Software erkennt am dem Eintrag CFG_HOLDER die Build Nummer. Sind Datum oder Zahlen gleich, brauche ich nichts ändern.
    CFG_HOLDER 0x20170003 im RAM und CFG_HOLDER 0x20170004 im Flashfile , dieses mal sind sie unterschiedlich, da kommen also neue CONFIG Daten. Also muss ich sie nun speichern macht er dann intern selbst. in der user_config.h wirst du diesen Eintrag finden.

    7. Wie stellt man den Schaltimpuls ein? Auch in der user_config.h unter dem Eintrag #define APP_PULSETIME = XX 0=deaktiviert 1=0.1 Sekunde u.s.w.

    8. Ich habe IOBroker gibt es einen Sonoff Adapter? Ja den gibt es und der muss von Hand installiert werden unter dem Reiter Adapter dann auf das Symbol neben dem i sieht aus wie ein Omega und dort in dem sich öffnenden Fenster den Eintrag "sonoff" auswählen

    9. Muss ich dann noch extra etwas "Skripten"? Nein muss man nicht der Sonoff Adappter erkennt alle Sonoff automatisch

    10. Mein Sonoff hat so einen komischen Namen kann man den ändern? Ja einmal über die Weboberfläche der tasmota Software und auch im IOBroker indem man auf den kleinen Stifft fast am Ende der Zeile klickt.

    11. Welche Namen sind erlaubt? Ist dir überlassen .. Aber je einfacher umso besser. Kleinschreibung ist vorteilhaft muss aber nicht. Während _ Unterstriche vermieden werden sollten. Genauso wie Üü;Öö,Ää, sollte man vermeiden Kueche ist besser Als Küche .. noch besser kueche

    12. Mein Sonoff erkennt in IOBroker keine Zustände? Gib mal über die Weboberfläche diesen http://deine.ip.adresse/cm?cmnd=SwitchMode%205 Befehl ein. (Danke an Manfred)

    13. Welche Kommandows gibt es für die Tasmota Software? Siehe hier: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands

    14. Wie bereite ich einen Raspberry für IOBroker vor? Schau mal hier: http://www.raspifun.de/viewtopic.php?t=4 einfacher gehts nicht mehr :)

    15. Wie installiere ich IOBroker auf meinem Raspberry?

    Für alle die es kurz mögen hier: http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5634&lang=de Tipp bei den fertigen Images muss man genau abwägen was man braucht und will. Denn die neuen Images machen auf dem Raspberry 3 B derzeit noch Probleme. Wird sicher aber bald behoben.


    16. Mein geflashter Sonoff reagiert nicht mehr? Oder kommt nicht ins Netzwerk, gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Antwort: Ja die gibt es. Und zwar hier über den Button am Sonoff selber: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Button-usage

    17. Kann man Änderungen die man über die Console macht dauerhaft speichern? Ja kann man hier mal ein Beispiel: (Danke an JoergZ)

    Nachtrag: Dank JoegZ habe ich ein wenig mit der Console "gespielt" Und mich an dem Beispiel gehalten:

    Schritt 1: Savedata 1 <Enter> Schritt 2: Kommando eingeben hier war es die PulseTime 0 <Enter> Also genau so ohne = oder irgend etwas! Schritt 3: Savedata 0 <Enter> Schritt 4: Sonoff vom Strom nehmen. Fertig. Die Kommandos stehen HIER

    Code
    savedata 1<enter>  #dauerhaftes Speichern aktivieren
    ipaddress1 192.168.178.XXX<enter> #die gewünschte IP-Nummer eingeben, 3-5 Sekunden warten und dann #den Strom vom Sonoff nehmen und nach 3 Sekunden wieder auflegen
    #im Browser die neue IP-Adresse eingeben und in die Console gehen und dann
    savedata 0<enter>   # das dauerhafte Speichern deaktivieren - das nervt sonst eher

    18. Wenn ihr ein Problem mit eurem Sonoff habt versucht bitte immer möglichst so viele Angaben wie möglich zu machen.

    • Welcher Sonoff (Basic, POW, S20 etc.)
    • Welche Firmware-Version
    • Betriebssystem mit dem ihr flashed
    • Welches Programm wird zum flashen benutzt
    • Welche Fehlermeldung erscheint
    • Buildnummer angepasst?
    • Welche Einstellungen habt ihr beim flashen angepasst

    Danke von Martin (Admin)

    19. Was kann man über die Console des geflashten Sonoff abfragen? Antwort: Fast Alles ... und zwar mit Status 0 bis 11 .. Will man seine aktuelle Build ID abfragen .. Gibt man an der Console Status 2 ein

    Code
    16:15:28 MQT: stat/sonoff/STATUS2 = {"StatusFWR":{"Version":"5.9.1e","BuildDateTime":"2017-11-23T10:10:01","Boot":6,"Core":"2_3_0","SDK":"1.5.3(aec24ac9)"}}

    Hier sieht man die BuildDateTime: Hier steht 2017-11-23 und die Uhrzeit.

    was soviel heist das deine Aktuelle Build Nr. 0x20171123 wäre. Denn 0x bleibt ja immer gleich ..Siehe weiter oben :)

    20. Hier noch ein Tipp um den Wlan Empfang zu verbessern. Auf der Unterseite der Platine sieht man eine kleine "Geschlängelte" Linie. Das ist die Wlan Antenne! Man kann ganz vorsichtig den aufgebrachten Lötlack mit einem spitzen Cuttermesser etwas entfernen so das man das Kupfer erkennt. Auf dieser nun frei gelegten Stelle lötet man einen nicht zu dicken, jedoch isolierten Kupferdraht an. Und e vola hat euer Sonoff einen besseren Wlan Empfang. Bringt so 2 - 5 Db mehr. für 5 Minuten Arbeit.

    21 .....

  • Hallo, eine Frage zu Punkt 20. Was für eine Länge sollte der Draht haben? Kann man den dann auch nach Außen führen. Ich meine aus dem Gehäuse raus.

    ja, solltest du auch nach außen führen ;)

    Hab das mal bei einen Uralten WLanrouter gemacht. ist zwar nicht die Welt was man gewinnt aber gerade das kann einem Abgehen.

    Meine war damals ca. 10-15 cm lang, hab mir dann auch noch so eine Schale dazugemacht, damit es quasi von einer Rundstahlantenne zu einer Richtantenne wird :D

    Wer sich die Mühe machen will, hier der Link zur Bastelseite

    Hat mir damals (man glaube es kaum) 5-6 dBm gebracht.

    vG, Manfred

  • Ich habe das vorhin mit einer 0,4 mm² Leitung getestet. 20cm lang. Ende der Wellenlinie Lack runtergemacht und angelötet.Gerät Sonoff Basic mit Tasmota. Leitung aus Gehäuse raus hängen lassen. Sonoff wieder eingebaut und er hat nix mehr gemacht. Selbst bei Spannung draufgeben hat die Led nicht mehr kurz geleuchtet. Ich hatte gedacht jetzt habe ich ihn geschrottet, aber da sind ja keine Bauteile in unmittelbarer Nähe, die zu heiß hätten werden können. Spannung habe ich mehrmal (ich schätze mal 20-30 mal weg und wieder drauf, keine Reaktion, über den Taster ließ sich das Relais auch nicht mehr schalten. Ich wollte den schon in die Tonne schmeißen. Dann habe ich aus Verzweiflung den Draht wieder abgelötet und wieder Spannung auf den Basic gegeben, und jetzt funktioniert er wieder. Eigentlich sollte sowas ja nicht die Funktion des Gerätes beeinflussen, sondern lediglich das Wlan Signal. Ich bin Elektroniker, aber nach meinem Verständnis hätte das nicht diese Auswirkung haben dürfen.

  • habe ich eben gemacht

    bringt fantastische 3dBm :D

    Also ich hab so ein Stück jetzt 3x ohne Probleme gemacht.

    Kommst du eventuell wo mit dem Kabel an, bei rausführen?

    Durch das Löten wird die Isolierung etwas heiß, wenn man das Kabel etwas fester an die Platine drückt ist man gleich durch.

    In der Regel kann sich das nicht auswirken, ausgenommen du hast die Isolierung verletzt...

    Edit: hab eine 1mm² Draht verwendet (ca. 15cm lang)

    Edit2: eine Alufolie dahinter wie im Beispiel oben bringt nochmals 3-4 dBm :huh:

    vG, Manfred

    Einmal editiert, zuletzt von Manfred (17. Dezember 2017 um 01:38)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das vorhin mit einer 0,4 mm² Leitung getestet. 20cm lang. Ende der Wellenlinie Lack runtergemacht und angelötet.Gerät Sonoff Basic mit Tasmota. Leitung aus Gehäuse raus hängen lassen. Sonoff wieder eingebaut und er hat nix mehr gemacht. Selbst bei Spannung draufgeben hat die Led nicht mehr kurz geleuchtet. Ich hatte gedacht jetzt habe ich ihn geschrottet, aber da sind ja keine Bauteile in unmittelbarer Nähe, die zu heiß hätten werden können. Spannung habe ich mehrmal (ich schätze mal 20-30 mal weg und wieder drauf, keine Reaktion, über den Taster ließ sich das Relais auch nicht mehr schalten. Ich wollte den schon in die Tonne schmeißen. Dann habe ich aus Verzweiflung den Draht wieder abgelötet und wieder Spannung auf den Basic gegeben, und jetzt funktioniert er wieder. Eigentlich sollte sowas ja nicht die Funktion des Gerätes beeinflussen, sondern lediglich das Wlan Signal. Ich bin Elektroniker, aber nach meinem Verständnis hätte das nicht diese Auswirkung haben dürfen.

    Hi,

    ja der Draht darf nicht zu lang sein so höchstens 8 cm. Und dann muss mal den Draht auf Keinen Fall ans Ende der Wellenlinie anlöten sondern so Nah wie eben Möglich am Lötpunkt! Der Rest dieser "geschlängelten Linie" Muss nach dem angelöteten Draht durchtrennt werden. Hatte ich am Anfang auch nicht gemacht bis ich rausgefunden habe wieso das Signal nicht ankommt. Aber mein Sonoff hat auch nie diese Funktionen gezeigt wie deiner ... Vielleicht China "Schrott" :) ;);)

    Gruß

    Norbert

  • Danke für die Infos, das werde ich bei Gelegenheit noch mal testen. Die sind ja nicht so teuer, falls es dann doch schiefgehen sollte. Den Fehler konnte ich bei meinem Gerät reproduzieren. Ich hatte es noch mal mit nem kürzeren Draht versucht, da war das gleiche Problem, kein kurzes LED leuchten bei Spannung draufgeben und auch nicht erreichbar. Aber wie schon geschrieben Draht am Ende der Welle. Der Draht ist Isoliert und hat auch nichts anderes berührt. Nach ablöten Funktion wieder vorhanden. Der Basic sitzt über Koppelrelais an meiner Torsteuerung, und in der Garage ist mein Wlan kam noch vorhanden. Ich habe jetzt erst mal den Standort des Gerätes mit ner längeren Steuerleitung so ändern können das ich halbwegs passablen Wlan Empfang habe, aber das war eigentlich nicht Sinn der Sache. Wenn das mit dem Draht anlöten gar nicht klappt muss wohl noch ein Repeater her.

  • OK, da muss ich mich erst mal schlaulesen. Ich weiß jetzt so auf Anhieb nicht was ich damit machen kann. Ich bin gerade erst in das Thema eingestiegen. Ich habe jetzt einige Sonoffs mit Tasmota über Atom geflasht und mit Alexa verbunden, aber mit Aduino oder Rasberry hab ich noch nichts zu tun gehabt. Oder kann ich da auch Tasmota drauf flashen? Kann das Ding dann Ausgänge schalten? Versorgungsspannung 3,3 Volt und dann 3,3 Volt am Ausgang? Ich glaub ich geh mal Googleln.

    • Offizieller Beitrag

    Jo Genau Frank ..

    Da kann man die Tasmota Firmware drauf flashen so wie bei den Sonnofs und wenn du die Datei vom Nils nimmst dann brauchste nicht einmal Python installieren. Es geht auch noch ESP .. Und dann gibts die N1 Module selbe Baureihe nur mit eingebautem USB Anschluss. Da brauchste keinen FDTI Adappter mehr ..Nur noch Arduino und das Mini N1 and den USB Port hängen schon kann man seine ganz eigenen Scripte laufen lassen !!

    Gruß

    Norbert

  • So, ich habe jetzt noch mal getestet.

    Ich habe den Draht vor der Wellenlinie angelötet, dahinter die Leiterbahn durchtrennt. Den Draht habe ich erst 10 Zentimeter lang gemacht, dann immer etwas weiter gekürzt, bis ich zum Schluss nur noch 1 Zentimeter hatte. Das Gerät macht bei jeder Länge gar nichts mehr. Wenn ich Spannung draufgebe leuchtet die LED nicht kurz wie normalerweise, und es ist auch nicht im Wlan. Der Draht kommt nirgens anders dran, das Ding lag die ganze Zeit offen auf dem Tisch. Zum Schluss Draht wieder ausgelötet, Leiterbahnverbindung wieder hergestellt, und es funktioniert wieder.

    @ Norbert: Hast du vielleicht mal ein Foto davon wie du es gemacht hast?

    Ich bin zwar hartnäckig aber ich glaube ich geb auf und besorge mir noch nen Repeater.

  • So, ich habe jetzt noch mal getestet.

    aha interessant...

    das mit der Leiterbahnunterbrechung nach der Lötstelle hab ich auch erst Letztens von Nobbi gehört.

    Ich selber unterbreche diese nicht.

    Beim Sonoff RF (in der Garage) habe ich einen Gewinn von ca. 5-7 dBm, der ist ca. 8m vom AP entfernt und geht nahezu quer durch 3 Wände (aktuell 66 dBm). Selber Wert wie eine TP-Link-Steckdose, welche auch in der Garage steckt.

    Bei einem 4Ch (nix Pro) habe ich sogar 10-11 dBm Gewinn, dieser liegt allerdings in meinem Bastelzimmer, 4m von einem AP entfernt und nur 2 Wände dazwischen.

    Muss aber auch dazu sagen, das meine Unifi APs mächtig Dampf machen, wenn ich die nicht zurück drehe, könnte ich die halbe Siedlung mit WLan versorgen :P

    vG, Manfred

  • Hallo Manfred, das hört sich schon gut an, für jede kleine Verbesserung wäre ich Dankbar, aber sobald ich an der Antenne einen Draht anlöte, Verschiedene Querschnitte und Längen hab ich durch, und auch mal hinten angelötet, mal vorne angelötet, mit und ohne Unterbrechung, geht bei dem Basic nix mehr. Nicht mal die LED leuchtet kurz, ich kann ihn auch nicht per Taster schalten. Erklären kann ich mir das nicht, es ist ja eine Ader die frei in der Luft hängt, und nur das Wlan Signal beeinflussen sollte. Vielleicht probiere ich aus Spaß mal nen anderen Basic, ob der das gleiche macht.

    @ Manfed, wo hast du denn angelötet, und wie lang war deine Ader?

  • Servus Frank,

    Bin im mom nicht zuHause, sonst würde ich dir das per Bilder vom 4Ch senden (reiche ich nach)

    Ich verwende ein 0,70 mm² Kabel, welches ca. 10-15 cm aus dem Gehäuse rausragt.

    Angelötet wird das Kabel ganz an Anfang!

    Am Anfang ist bei mir eine Leiterbahn, welche ca. 0,8 cm lang ist, danach sieht man eine kleine Versetzung der Leiterbahn zur ursprünglichen WLan-Antenne. Genau auf dieser kurzen Leiterbahn am Anfang löte ich das Kabel (nach freikratzen) an.

    Hab das mit 2 Stk. Sonoff RF und dem 4Ch gemacht.

    Leider kann ich auf die Schnelle das YT-Video nicht finden, wo ein älterer,englisch sprechender Mann dies vorzeigte.

    vG, Manfred

  • Vielen Dank für die Info, ich habe es jetzt mit einem anderen Basic getestet, und da funktioniert es auf Anhieb. Jetzt habe ich statt vorher zwischen 12 und 16% , 20 bis 24% Netzwerkstärke. Super, jetzt mal abwarten ob es stabil läuft.

  • Ich nu wieder 8o

    Ab wieviel % Wlan stärke sollte man es überhaupt machen, bzw. habe aktuell keinen Sonoff der weniger wie

    44 % Wlan hat, und der sitzt hinten im Gartenhäuschen, der rest liegt ab 60% +


    MFG

    Sascha

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn du so um die 9 bis 15% hast. Oder wenn man merkt das der Sonoff erst immer nach dem 4. oder 6. mal reagiert. Alternativ könnte man einen Repeater nehmen oder direkt am Router bessere Wlan Antennen mit Verstärkung anbringen ..

    Gruß

    Norbert