analoger Sensor an SONOFF Tasmota

  • Hi,

    Was gibt es für Möglichkeiten, einen analogen Sensor (4-20mA, es könnte ab er durch externe Beschaltung auch 0-10V oder 0-1V realisiert werden),

    in meinem Fall eine Füllstandssensor,

    an ein SONOFF Tasmota Gerät anzuschließen und den Wert mittels Node Red zu lesen? Es darf auch ein anderes Gerät sein, es muss allerdings über WLAN

    mit dem privaten Netzwerk verbunden werden.

    LG mozarella

  • Danke für die schnelle Antwort,

    WEMO:

    nach einer schnellen Suche im Netz denke ich, es ist WEMO Maker gemeint. Im Netz wird allerdings berichtet, dass der Sensor Eingang keine analoger ist, sondern nur digitale Signale bis 5 V (TTL Pegel) verarbeitet.

    Oder ist es villeicht durch Austausch der Firmware möglich, den Sensoreingang wirklich analog zu betreiben?

    Es müsste dann ein ADC im WEMO verbaut sein.

    NODEMCU:

    ich bin immer davon ausgegangen, dass eine NODEMCU eine Erweiterung für einen Arduino Chip ist.

    kann man NODEMCU auch allein betreiben, um einen analogen Sensorwert ins eigene WLAN zu bringen?

    Gibt es Beispielprojekte?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Grüße

  • Schaut leider schlecht aus.

    0 - 10V ... funktioniert am Analogeingang der Wemos Geräte leider auch nicht.

    Man kann einen eines Analogwert zwar messen, aber nur im Bereich 0 - 3,3V! Das ergibt dann einen Wert von 0 (0V) bis 1000 (3,3V)

    Bei mir hängt ein Poti (Spannungsteiler) in Mittelstellung am AI.

    EIn Signalwandler (0-10 auf 0-3,3) bringt auch nichts weil der AI (scheinbar) nur das eigene Potential des Prozessors (ESP) messen kann ...

  • Danke!

    Also besorg ich mir einen WEMOS D1 mini.

    Funktioniert für meinen Zweck die Firmware, ist da überhaupt eine drauf?

    Wenn nicht, welche Firmware muss ich flashen?

    geflasht hab ich bisher mit Atom (OBI-WLan Steckdose)

  • Ich gehe, auf Grund deiner bisherigen Fragestellung, davon aus,das deine Kenntnisse

    bezüglich der Programmierung von mcu‘ s nicht so hoch sind, dann wäre die Tasmota ev.

    die einfachere Option, auch wenn ich persönlich die ESPeasy bevorzugen würde ;)

  • 0-1V wäre schon ideal, da der ESP ohne ext. Beschaltung genau bis 1V messen kann (10 bit, 1024 Werte)

    An WeMos D1 und NodeMCU befindet sich bereits ein Spannungsteiler (100k, 220k) für Messungern bis 3,3V.

    Gutes Beispiel mit den nötigen Infos

    https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php…Pressure_sensor

    Für genaue Messungen ist der ADC vom ESP8266 aber nicht gut geeignet (WLAN Störungen).

    Da wäre ein Lösung mit z.B. ADS1115 o.ä. die bessere Wahl.

    LG

  • Dr.Hardware: stimmt meine Kentnisse zur Programmierung von mcu's sind quasi bei 0

    deshalb dacht ich, man könnte ein fertiges Gerät benutzen, welches den analogen Eingang zur Verfügung stellt,

    eventuell auch die Leiterbahn durchtrennen, um so einen Einspeisepunkt zu haben (das soll keine industrietaugliche, sondern eine Bastellösung sein)

    NoitaercX: in dem Beispiel wir ein nodemcu boar benutzt, leider steht da nichts über software (welche Software, Einstellungen usw.) Gibt es ev. noch andere Beispiele?

    lg

  • Ob du jetzt einen NODEMCU, ESP12 oder WEMO benutzt bleibt sich gleich, was die SW anbelangt ;)

    Du könntest, entsprechende Kenntisse vorausgesetzt, auch z.B. einen Sonoff TH10(16) verwenden, diesen so modifizieren, das der I²C Bus z.V steht über einen Analog > I²C Wandler den Sensor auslesen:/

    hier mal ein Beispiel dazu wie man spannungen erfassen kann >>>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • NoitaercX: in dem Beispiel wir ein nodemcu boar benutzt, leider steht da nichts über software (welche Software, Einstellungen usw.) Gibt es ev. noch andere Beispiele?

    Das Beispiel bezieht sich auf ESPeasy (https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/releases)

    Einstellungen sind paar Mausklicks, einfach zum Durchkämpfen :)

    LG

  • Problem gelöst.

    Vielen Dank an alle, die hier geschrieben haben.

    Ich habe mir ein ESP32 Board versorgt und mit Hilfe von Arduino-IDE und der BaseCamp Bibliothek von c't

    einen eigen Sensor (Mqtt tauglich ) gebaut.

    Viele Grüße

  • Gibt es eine Möglichkeit den Analogeingang zu kalibrieren?

    Habe nämlich vor eine Spannung zw. 0 und 25V zu messen mittels des Voltage Sensors, allerdings ist bei ca. 15V der Analoggang bereits bei den 10bit (1024). Sprich alles über 15V wertet der WemosD1 auf dem Tastmota läuft mit 1024 aus.