Pool-Solarheizung smart steuern

  • Hallo,

    für meine Solarheizung würde ich gerne eine automatisierte Steuerung aufbauen.

    Dafür möchte ich nun zwei TH16 Module verwenden, wobei diese in Serie geschalten werden. Der erste Sensor misst dabei die Pooltemperatur und ist aktiv solange das Wasser unter 35°C hat.

    Der zweite Sensor misst die Temperatur der Solarheizungsrohre am Dach und soll bei z.B. 40°C einschalten und bei 35°C abschalten. Dahinter kommt dann die Pumpe mit dem Wasserkreislauf zum Dach.

    Erste Frage: Kann man mit dem TH16 nur einen Temperaturbereich für das Aktivieren des Relays festlegen oder so wie oben beschrieben zu bestimmen Temperaturwerten. Nur dann kann man die Solaranlage auch wieder aufheizen lassen, ansonsten würde die Pumpe ständig bei max. 35°C laufen.

    Noch besser wäre es natürlich, wenn man die beiden gemessenen Werte vergleichen könnte und abhängig davon steuert.

    Also so:

    Relay an wenn Sd + 3°C > Sp

    Sd: Temp. Dachsensor

    Sp: Temp. Poolsensor

    Dann würde nur geheizt werden, wenn die Solartemp 3°C höher ist als die Pooltemp.

    Zweite Frage: Gibt es eine möglichkeit über Tasmota o.ä. so eine Steuerung über den Vergleich zu realisieren?

    Danke und Grüße,

    Hans

  • Hi. Mach das doch einfach mit 2 Stromkreisen ....
    TH16-1 schaltet mit dem Sd den 2ten Stromkreis frei wenn die Temp im gewünschten Bereich ist ...

    TH16-2 schaltet die Pumpe wenn das Wasser zu kalt ist...

    Wenn Solar zu kalt ist schaltet das TH16-1 alles wieder aus ...
    Bin zwar kein Elektiker aber sollte klappen

    Gruß

  • Prinzipiell könntest du das ganze auch mit nur einem TH16 realisieren;)

    Wenn du DS1820 Temp. Sensoren verwendest kannst du über onewire mehrere

    Sensoren abfragen;)

    Eine Vergleichsmessung kannst du z.B. einfach über ein entsprechendes Script realisieren.

    Das ganze geht allerdings ,leider, nicht mit der orig. SW. sondern nur mit Tasmota, ESPeasy o,ä.;)

  • Erstmal danke für eure Antworten!

    Da ich schon einen TH16 habe, würde mich die Lösung von Dr.Hardware näher interessieren.

    Mit dem Flashen von Sonoffs habe ich noch keine Erfahrung, aber traue es mir grundsätzlich zu.

    Hätte allerdings vorab noch ein paar Fragen

    1. Gibt es die originale Firmware im Netz, falls man wieder zurück will?

    2. Was sind den die Unterschiede von Tasmota, ESPeasy, usw. und zu welcher Firmware würdet ihr mir in dem Fall raten?

    3. Tasmota soll sich auch OTA flashen lassen, ist das ratsam oder sollte ich den weg über die Pinleiste gehen?

    4. Ist "onewire" standardmäßig in der Firmware integriert oder wie kann ich mir das vorstellen? Die beiden Sensoten werden dann einfach per Y-Weiche angeschlossen, oder?

    5. Lassen sich die Temperaturverläufe aufzeichnen? Mit der originalen Software ist das zur Zeit nicht möglich.

    6. Lässt sich das ganze dann auch in einer App unter iOS darstellen (ähnlich wie im original nur am besten mit Temperaturverlauf?

    Danke!

  • Ein entscheidender Nachteil der orig. Software liegt darin, dass man immer abhängig von einem Chinesichen

    Server ist, also auch alle deine Daten über diesen Server gehen und wenn der ausfällt, was schon öfters der Fall war, geht nichts mehr;)

    Zu 1.) gibt es

    Zu 2.) sehr ähnlich, wobei Tasmota etwas einfacher zu handeln ist

    Zu 3.) funktioniert nur bei älteren Versionen der orig. Software

    Zu 4.) ist integriert die DS1820 werden einfach nur paralell angeschlossen

    Zu 5.) mit entsprechender Programmierung, ja

    Zu 6.) du benötigst einen eigenen kleinen Server (z.B. Raspberry 3 )

  • Danke!

    Ich habe mich nun etwas zu tasmota eingelesen und denke, dass das flashen kein Problem darstellt.

    Soweit ich das verstanden habe, sollte danach alles weitere über die Weboberfläche einstellbar sein, stimmt das?

    Was ich nun noch nicht verstanden habe ist wie es danach weiter geht. Es gibt wohl unzählige Broker.

    Als Anfänger würde ich noch ein paar wegweisende Tipps benötigen.

    7. Würde das ganze mit Tasmota, mosquitto und Home Assistant (ios App) laufen?

    8. Wo lässt sich dann die Vergleichssteuerung realisieren? In der Firmware, im Broker oder in Home Assistant?

    9. Kann ich Mosquitto und Home Assistant auf einem Pi installieren oder muss das getrennt laufen?

    10. Ich habe einen Octopi für den 3D Drucker. Wäre es möglich 9. in Octopi zu integrieren um gesamt nur einen Pi zu nutzen?


    Viele Fragen, danke!

    Einmal editiert, zuletzt von h4nc (22. Juli 2018 um 07:27)