Sonoff S20 als Zeitschaltuhr

  • Hallo zusammen,

    also erstmal muss ich sagen, das Thema Hausautomation ist totales Neuland für mich. (Ich habe da noch keine Ahnung)

    Auf dieses Forum bin ich gestoßen weil ich mir kürzlich eine Sonoff S20 Wlan Steckdose gekauft habe und das Problem hatte, das ich Sie nicht mit der Herstellerapp verbinden konnte.

    Dann habe ich hier im Forum eine Anleitung gefunden um "Tasmota" darauf zu flashen. Nicht lange überlegt, Lötkolben, diesen Flashadapter gekauft und losgelegt.

    Zu meinem Erstaunen funktionierte alles problemlos und ich habe auf der S20 die Tasmota Firmware drauf (Hab mich riesig gefreut)

    Die Steckdose kann ich jetzt wunderbar über meine "Fritz App" per Handy schalten. Jetzt aber zu meinem eigentlichen Problem:

    Ich habe beim herumspielen mit der Weboberfläche die Funktion "Zeitplan" entdeckt und mir überlegt ob ich die S20 nicht als Zeitschaltuhr für meine Zirkulationspumpe (Warmwasser) benutzen könnte?

    Gerne würde ich es so konfigurieren das die Steckdose von 06:00 - 20:00 alle 30min für 5min einschaltet, ich Sie aber trotzdem auch per App einschalten kann. (Falls ich mal später dusche)

    Leider finde ich nirgends eine Anleitung wie man das über die Weboberfläche einstellt bzw. ob das überhaupt möglich ist?

    Kann mir da von euch jemand weiterhelfen?

  • Carmen1984

    Wenn die internen Timer nicht reichen, dann kommt man mit einfachen Skripten recht weit. Voraussetzung ist allerdings, dass in deinem lokalen Netz ein Computer 24/7, also rund um die Uhr läuft, z. B. ein Raspberry Pi. Manchmal klappt es auch mit einem NAS, Konsolenzugriff und Möglichkeit das Programm curl zu installieren vorausgesetzt.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mittlerweile viel gelesen und mir ein paar Youtube Videos angesehen.

    Also einen Raspberry Pi hab ich noch rumliegen und wollte es damit versuchen.

    Ich würde es vielleicht mal mit FHEM probieren, vielleicht kriege ich es ja hin.

    Am wichtigsten ist es mir dass es "Anfängerfreundlich" ist.

    Gerne würde ich mir noch ein paar Schalter und Sensoren kaufen und möchte so flexibel wie möglich bleiben.

    Wenn einer von euch noch einen Tipp hat, her damit :)

    Viele Grüße

  • Ich kenne FHEM nicht wirklich, aber es heißt, dass diese Umgebung recht programmierungsnah (PERL) aufgebaut ist, was gut ist, um alles Mögliche damit zu realisieren, aber andererseits hohe Anforderungen an die User stellt. Für die Aufgabe, die du beschreibst, brauchst du in der Tat nur die Programme cron (läuft standardmäßig auf jedem Linux also auch auf dem Raspi) und curl, was auch schon häufig mitinstalliert wird. Und ein bisschen Shell-Programmierung - tatsächlich nur zwei, drei Zeilen.

    Schalter: Sonoff hat doch etliche im Programm auch Sensoren. Welche Sensoren brauchst du noch?

  • Ich dachte eher direkt in der Tasmota Software...

    Ich habe eine fertig geflashte Sonoff bekommen.

    Nein das geht leider nicht.

    Die Änderung von 16 (Standard im Code und bei fertigen Binarys) auf 32 Timer muss vor dem compilieren gemacht werden.

    Ist aber mit VSC/Atom und dem Platformio-Plugin kein Hexenwerk!

  • Leider bietet Tasmota mit den 16 Timern nicht genug Timer für dein Szenario!

    Man kann aber vor dem Compilieren die max Timer auf 32 stellen. Damit könntest du von 6 - 20 Uhr alle 30 Minuten einen Pulstimer mit 300s starten.

    ... usw.

    Per App kann trotzdem noch geschalten werden!

    Moin, also die 32 Timer habe ich jetzt schon mal hinbekommen (danke an Euch:thumbup:).

    Aktuell ist es so das ich einen Timer zum einschalten und einen Timer zum ausschalten der Pumpe nutze. So habe ich insgesamt 16 Ein/Aus Schaltungen, die Pumpe läuft bei mir dann ab 6:00 bis 21:00 Uhr je einmal die Stunde. das ist schon mal gut aber lieber wäre mir wenn ich alle 30 Min die Pumpe laufen lassen könnt, dafür benötige ich aber mehr Timer.

    Einstein67

    Du schreibst das man dann noch einen Pulstimer für 300 sec aktivieren könnte.... Dann hätte ich in meinem Fall die Möglichkeit die Pumpe alle 30 Min laufen zu lassen... wie aktiviere ich einen Pulstimer?

  • Ja in der Tasmota Konsole 1 mal eingeben, und für die Einschaltzeiten Timer setzen.

    Ausgeschalten werden alle Timer dann von der PulseTime1.


    Noch einfacher (ganz ohne Timer und Pulsetime) geht es mit einer (Modulo) Rule.

    Code
    rule2 on Time#Minute|30 do backlog power on;delay 3000;power off endon

    Damit wird die Steckdose immer zur 30. Minute (30 und 60) für 3000 Zehntel-Sekunden eingeschalten.

    Allerdings den ganzen Tag. Da fehlt noch die Rule1 die diese Funktion nur von 6 - 22 Uhr aktiviert. Könnte ich dir aber wenn ich wieder zuhause bin auch zusammen basteln ;)

  • ja das wäre cool wenn du das machen könntest. 120 Sekunden würden aber dann auch reichen.

  • Also jetzt ungetestet, aber so sollte es funktionieren:

    In Timer 1 und 2 Anfangs und Endzeit mit Aktion "Regel" einstellen

    Danach in der Konsole:

    Code
    rule1 on Clock#Timer=1 do Rule2 1 endon on Clock#Timer=2 do Rule2 0 endon
    rule2 on Time#Minute|30 do backlog power on;delay 1200;power off endon
    rule1 1

    Dann sollte die Pumpe, zwischen 6 und 22 Uhr zu jeder 30. und 60. Minute für 120 Sekunden laufen ..