Sonoff mit Espurna geflasht.

  • Hallo zusammen.

    Ich möchte meine Sonoff Bausteine mit Node-red verwalten.

    Leider habe ich noch nichts über derartige Einrichtung gefunden.

    Welche Befehle muss ich verwenden um einen Sonoff zu schalten?

    Muss ich noch einen Mqtt Server installieren?

    Habe also viele Fragen.:?::?::?:

    Gruß Steffen

    Das Leben ist viel zu kurz, um sich über Nichtigkeiten aufzuregen.;)

  • Hallo Steffen,

    ja, einen Mqtt Server brauchst du auf jeden Fall.

    Aber den kannst du ja auf dem Selben Gerät installiern auf dem du auch Node-RED laufen lassen willst.

    Ich habe mich für Mosquitto entschieden. Ist kostenlos und läuft bis jetzt absolut stabil und ohne Probleme.

    In der Überschrift schreibst du, dass du die Sonoffs mit Espurna geflasht hast. Damit kenne ich mich gar nicht aus da ich nur mit Tasmota arbeite. Aber wenn Espurna mqtt unterstützt sollte es kein Problem sein.

    Hast du dir schon das Video angeschaut das ich die per Mail empfohlen habe?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn du das was er da im Video macht einmal versuchst eins zu eins nachzubauen solltest du schon ein ganzes Stück weiter sein.

    Ich werde aber die Tage hier mal versuchen eine Schritt für Schritt Anleitung zu posten.

    Gruß Phil

  • Auf welchem Stand bist du denn eigentlich mit deinem Node-Red? Quasi frisch installiert und noch komplett leer oder hast du schon ein wenig damit rumgespielt und auch was zu laufen bekommen?

    Auf was hast du Node-Red installiert? Raspberry pi?

  • Hallo Phil.

    Danke erstmal für die Antwort. Ist auf einem Rasperry pi3 b+ frisch installiert.

    Die Sonoffs mit Espurna haben auch Mqtt. Leider bringe ich die nicht zum laufen.

    Werde in den nächsten Tagen mal einen POW auf Tasmota flashen.

    Mal schauen was da passiert. Das Video habe ich mir angeschaut, habe es aber bis jetzt noch nicht bis zu einem Connect geschafft.

    Gruß

    Steffen

    Das Leben ist viel zu kurz, um sich über Nichtigkeiten aufzuregen.;)

  • Welche Sonoff willst denn überhaupt betreiben? Wenn's nicht gerade die B1 Lampen sind, ist Tasmota eigentlich die einfachere Wahl und Node-red läuft auch als Adapter im IOBroker. Das ist in der Kombination im IOBroker Forum auch mehr als ausreichend dokumentiert.

    Zumal hier im Forum überwiegend mit Tasmota gearbeitet wird, wirst eh ein Forum für Espurna suchen müssen um schnell voran zu kommen, wenn's unbedingt Espurna sein soll. Ist auch ne tolle FW für die Sonoffs, nur eben hier nicht wirklich sehr verbreitet.

  • Das Problem, ist das ich eine Bridge für 433 Mhz betreibe. Da ist die Programmierung mit Espurna viel einfacher. Funksteckdosen mit der Fernbedienung einschalten und die Bridge hat die Codes. Deshalb haben die Sonoff basics auch Espurna.

    Gruß

    Steffen

    Das Leben ist viel zu kurz, um sich über Nichtigkeiten aufzuregen.;)

  • Das ist aber nicht zwingend die Basics dann auch mit Espruna zu betreiben. Ich habe übrigens auch die Sonoff Bridge mit Tasmota am Laufen und und die Auswertung für meine Fensterkontakte darüber. Ebenfalls die Handsender laufen unter Tasmota ohne Probleme auf der Bridge. Das schöne daran, man braucht nicht mal was anlernen ;)

  • Hallo.

    ich möchte Euch nur zeigen wie ich jetzt meine Sonoff basic und meine Sonoff Bridge

    die mit der Espurna Software geflasht sind direkt über den Browser schalten kann.

    Gebt in der Adresszeile deines Browsers (nach Anpassung Eurer IP und des API-Keys )

    ein:

    Einschalten:

    http://192.168.2.140/api/relay/0?apikey ... 93&value=1

    Ausschalten:

    http://192.168.2.140/api/relay/0?apikey ... 93&value=0

    Den API-Key findest Ihr in ESPURNA unter Admin.


    Wenn das Relais dann nicht schaltet, ist irgendwas verkehrt eingestellt.

    Den Tipp habe ich aus dem Netz, ist getestet und funktionirt 100%.

    Diese Behle funktionieren auch in VIS vom Iobroker.

    1. Reihe Sonoff Touch, Sonoff Basic, Sonoff POW mit Tasmota Software.

    2. Reihe Sonoff Basic mit Espurna Software.

    3. Reihe Sonoff Bridge mit Espurna womit 433Mhz Steckdosen geschaltet werden.

    Gruß

    Steffen

    Das Leben ist viel zu kurz, um sich über Nichtigkeiten aufzuregen.;)

  • Gut, ob Tasmota ode Espurna oder ESP-Easy ist Geschmacksache. Bei mir lief Tamosta stabiler als Espurna.

    Als kleine Randinfo, Du kannst auch bei Tasmota über RULE RF-Codes direkt in der RFBRidge auswerten und damit direkt Geräte schalten. Beispiel:

    Konsole:

    rule 1

    rule1 5

    rule1 on RfReceived#data={RFCODE} do publish cmnd/{SONOFF_BASIC}/power on endon

    on RfReceived#data={RFCODE} do rfcode {value} endon on RfReceived#data={RFCODE} do publish cmnd/{RF_BRIDGE}/rfcode {value} endon

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (1. August 2018 um 07:46)