Koppelrelais schaltet als Willkürlich Licht ein und aus

  • Ich habe den Koppelrelais mit meinem Sonoff erfolgreich Verbaut an einer klassischen Schaltung (Altbau neue Leitungen).

    Tagelang funktionierte alles, als Plötzlich der Sonoff teilweise in Sekundentakt schaltet ohne das sonst Irgendein Gerät lief. Aus schreck erst einmal Sicherung ausgemacht, nach den Fehlern geschaut und verbindung zu Alexa getrennt. Als ich keinen fand die neuste Tasmota Firmware (DE-Firmware-5.12.0m-mod-1.19.13.bin) draufgemacht und von der WeMo Emulation auf Hue Bridge gestellt. Problem gelöst dachte ich für jetzt ca. 3 Tage als heute Nacht um 4:30uhr das Disko Licht wieder anfing. Hier habe ich einfach den GPIO14 Sensor deaktiviert und ruhe war. Eben wieder Aktiviert und alles OK!

    Woran kann das bloß Ligen, ist das Koppelrelais defekt oder können Stromschwankungen verantwortlich sein, keine Ahnung?!

    3 Mal editiert, zuletzt von wurzel19xx (28. April 2018 um 10:15)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo wurzel19xx,

    vielen Dank für dein Beitrag. Falls du Hilfe zu Produkten suchst, die du bei uns (CREATIONX) erworben hast, dann kannst du jederzeit die Hilfe-Seite auf unserer Seite aufrufen.

    Ich bin mir aber sicher, dass dir hier unsere fähigen Community-Mitglieder helfen werden ;)

    P.S. besuche auch unseren YouTube-Kanal mit vielen hilfreichen Videos von uns ...

    Vielen Dank!

    (Dieser Beitrag wurde automatisch erstellt.)

  • Bild vom verbauten Sonoff, das Koppelrelais liegt im Abzweigkasten. Was könnte ich versuchen um das eventuell zu unterbinden, wenn dies überhaupt möglich ist. Welche Signale könnten dies überhaupt verursachen. Gerade in der Nacht sollten ja nicht viele unterwegs sein ?(

    Edit: könnte ja mal das Koppelrelais nach draußen verfrachten! gesagt getan!

    2 Mal editiert, zuletzt von wurzel19xx (28. April 2018 um 14:30)

  • Sind die Kontakte am des Koppelrelais am Sonoff gesteckt? Bei mir waren die recht lose und wenn das der Fall ist, dann kann es zum Prellen kommen. Hab dann die Steckkontakte etwas zusammen gedrückt und seit dem ist Ruhe.

    Dann fällt mir noch ein, dass ich auch schon lose Klemmblöcke hatte. Schau mal ob die Klemmblöcke wirklich fest sitzen. Bei mir waren die Lötstellen "kalt" und man konnten den 230V Klemmblock mit etwas Kraft raus ziehen. Das ganze richtig angelötet und die nervige Fehlfunktionen haben ein Ende.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (28. April 2018 um 18:47)

  • Die gpio Ports sind meinst sehr anfällig gegen jegliche störsignale bzw undefinierte Zustände. Das einfachste ist ein rc Glied zwischen zu löten dann ist Ruhe.

    Was keine schlechte Idee ist, aber nix bringt wenn die von mir beschriebenen Probleme bestehen ;)

    Ich habe einige Koppelrelais verbaut und nur an einem Sonoff Probleme gehabt und genau der hatte kalte Lötstellen und lose Kontakte an den GPIOs.

  • Die gpio Ports sind meinst sehr anfällig gegen jegliche störsignale bzw undefinierte Zustände. Das einfachste ist ein rc Glied zwischen zu löten dann ist Ruhe.

    Ich bedanke mich für eure Antworten und werde beides versuchen umzusetzen. Schadet ja nicht. Auch wenn bis jetzt mal wieder ruhe war.

    Ich habe noch Fragen zu dem rc Glied, da gibt es ja richtig viele. Habe mir mal jetzt eins rausgesucht und frage mich ob dies geeignet ist.

    0,1µF X2 + 100Ω 250V (Kondensator,RC-Unit,RC-Glied)

    Also das heißt dann einfach den gpio Jumper auftrennen und das rc Glied dazwischen löten, richtig?

  • Äh das Bild alleine sag schon alles, was man wissen muss;)

    Also der Kondensator alleine sollte schon fast reichen.

    Das Koppelrelais sollte auch so verdrahtet sein, dass die Leitungen zum Sonoff möglichst weit von 230V führenden Leitungen entfernt liegen, das ist eigentlich schon die halbe Miete. Wie ich schon geschrieben habe, ich hab einige Koppelrelais verbaut (bis auf eins allerdings nicht die hier im Shop angebotene Bastel-Lösung für viel Geld).

    Ich habe auch nicht ein Widerstand oder Kondensator verbaut, da bei mir die Probleme von den losen Kontakten und kalten Lötstellen verursacht wurden.