Sonoff mit Tasmota mit Alexa

  • Hey zusammen,

    habe es heute endlich geschaft meine Sonoff geräte mit Tasmota zu Flachen (3x Sonoff Touch - 2x Sonoff Basic.

    Soweit funktioniert alles ohne probleme.

    Auch das ausschalten funktioniert mit Alexa (Alexa meldet "OK"), beim einschalten eines gerätes, schaltet das gerät auch auf AN, doch Alexa meldet "Gerät reagiert gerade nicht"

    Dies ist bei allen geflashten geräten so.

    Als emulator nutze ich "Hue", da die geräte sonst nicht von Alexa gefunden werden.

    Freue mich über ideen, vorschläge, lösungen :)

    Grüße und einen schönen Abend

    Sven :)

  • Du brauchst einen Homeserver (Raspi oder auf deinem PC) auf dem auch win MQTT Broker und Domoticz oder eine andere Hausautomatisierungssoftware zum verwalten läuft. Ohne den Broker können keine Rückmeldungen erfolgen. Wenn du das nicht hast ist es genau so wie wenn sich ein Blinder und ein Tauber unterhalten... Alexa ist quasi blind und taub... ;)

    Mit dem Broker ist sie nur noch blind und hört auf die Rückmeldung per MQTT Nachricht.

  • Über Fhem kein problem. Das problem tritt sowohl bei Alexa Sprachbefehl als auch über die Alexa App auf. Alle geräte hängen im gleichen Netzwerk über ein Seperates WLAN netz und alle in der selben etage. Empfang ist bei allen geräten herforagend.

    Gruß

    Sven

  • Hallo,

    das verhält sich bei mir genauso.

    Alexa meldet immer das die Geräte nicht reagieren (App+Spracheingabe). Die Sonoffs werden aber geschalten. Und etwas verzögert wird in der Alexa App dann auch der richtige Schaltzustand angezeigt.

    Gruß Steffen

  • habe in einem anderen Forum gelesen das der Fehler der falschen Alexa Ansage erst mit der letzten Softwareaktualisierung der "Alexa" Geräte aufgetreten ist.

    Daher liegt der Fehler wohl eher auf der Alexa Seite....

  • Ich habe das ganze sowohl mit dem Sonoff Touch als auch mit den Regulären Standart Sonoff‘s über meinen ioBroker mit Alexa verbunden. Das funktioniert auch mega gut, habe hier auch zwei Videos zu für jedes Gerät seperat gemacht.

    https://youtu.be/TWfVn0xYWPQ

    https://youtu.be/ZZXXupEYlxY

    Schaut auch gerne mal auf meinem YouTube Kanal vorbei, dort gibt es alles Mögliche zum Thema SmartHome in Verbindung mit ioBroker, ALEXA, Siri, Sonoff, Broadlink, Xiaomi Produkte, etc.

    https://www.youtube.com/user/SchimmerMediaHD

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    das verhält sich bei mir genauso.

    Alexa meldet immer das die Geräte nicht reagieren (App+Spracheingabe). Die Sonoffs werden aber geschalten. Und etwas verzögert wird in der Alexa App dann auch der richtige Schaltzustand angezeigt.

    Gruß Steffen

    JO das liegt eher an Alexa ..Weil über IOBroker funzt es einwandfrei. Aber Wir basteln gerade einen neuen Tasmota Skill für Alexa zusammen. Dann braucht man keinen IOBroker oder FEHM wenn man nur die geflashten Sonoff Module steuern möchte :)

  • Hallo,

    gerade eben habe ich bei mir meine 2 neuen Sonoff Basic mit Tasmota und Koppelrelais in die Hauseletrik (Wohnzimmer) installiert und ewig gebraucht bis Alexa die neuen Geräte gefunden hat. Bis ich durch diese Diskussion hier auch mal die Sonoff´s umgestellt habe auf "Hue Bridge (Multi Device), danach hat Alexa die Sonoff´s gefunden.

    Sollte das nicht auch ohne diese Einstellung funktionieren? (Insatllieren und Alexa suchen lassen?)

    Außerdem habe ich jetzt natürlich auch die gleiche Fehlermeldung von Alexa beim Einschalten der Sonoofs....X/|| (Geht zwar, Regierung findet es aber nervig :P)

    Ich habe zusätzlich auch eine Philips Hue Bridge mit Hue Lampen, kann diese die Sonoffs nicht auch verwalten wenn die Sonoff´s auf "Hue Bridge" geschaltet sind?:/:/:/

  • Manfred: Danke für den Hinweis mit dem "friendly Name" :), hat aber leider nicht geholfen ;(.

    Kann aber auch am zu langen Namen liegen (Wohnzimmerlicht etc.) Ich versuche es mal mit einem kürzerem Namen :/ und geb dann Bescheid, ob die Fehlermeldung von Alexa dann weg ist.

  • Also bei mir besteht das Problem weiterhin...egal wie ich die Schalter nenne oder ob ich MQTT deaktiviere, ich bekomme weiterhin die Fehlermeldung von Alexa.

    Weiter besteht das Problem, dass ich die Sonoffs nicht in Routinen von Alexa nutzen kann wie ich in einem anderen Chat schon geschrieben habe. Die tauchen da erst gar nicht auf. Nur unter "Geräte"

    Ausserdem ist mit aufgefallen, dass scheinbar die Tasmota Sonoff´s sowohl in der Einstellung "Belkin WeMo" ( wo sie am wenigsten Probleme machen ) und auch " Hue Bridge" bei anderen Usern mit den normalen Echo´s und Echo Dot´s funktioniert jedoch mit der PLUS Variante nicht.

    So langsam beschleicht mich das Gefühl, dass hier ein grundsätzliches Problem mit dem neuen Echo Plus mit eingebauter Bridge besteht =O:(

    Kann das evtl. jemand bestätigen? Da würde für mich noch die Möglichkeit bestehen, den Echo Plus umzutauschen in einen normalen Echo.... wenn´s hilft...

  • Hallo,

    was ich heraus gefunden habe.

    Wenn ich MQTT in der Tasmota oberfläche Deaktiviere kommt es nicht mehr zu diesen Verzögerungen oder "Gerät reagiert nicht"

    Der neue Echo Plus mit integrierten Smart Hub und der neue Echo (zweite Generation) erkennen Sonoffs (Tasmota) weder auf Einstellung Wemo noch mit Hue Emulation.

    Habe meinen Echo Plus mit integrierten Smart Hub extra gegen den neuen Echo (zweite Generation) getauscht und es geht trotzdem nicht.

    Der Echo Dot zweite Generation erkennt beides einwandfrei. Egal ob der Friendly Name aus mehren Wörten besteht oder nicht.

    Solange ein Echo Dot im Netzwerk ist funktioniert alles. Allerdings findet der Echo Dot nur Geräte wenn die neuen Echos abgeschalten sind.

  • Danke für das Feedback. :thumbup:

    Die Deaktivierung von MQTT habe ich wie oben schon erwähnt auch probiert, allerdings ohne ein positives Ergebnis.

    Ich habe einen echo plus und die sonnof's werden erkannt, aber eben nur mit hue bridge Emulation... Also auch hier wieder anders als bei dir.

    Nichts desto trotz, scheint es ein Problem mit den neuen Echos außer Dot zu geben X/?(:/

    Wenn du Geräte mit dem Dot suchst und dann auch findest, kannst du danach die Echos der 2.gen wieder einbinden und die Geräte des dots übernehmen?

  • Ja ich brauche nur den Echo mit integrierten Smart Hub wieder einschalten und es funktioniert alles. Aber sobald ich den Echo Dot vom Strom trenne ist der Echo mit integrierten Smart Hub nicht mehr in der Lage die Sonoffs zu schalten.

  • Und du hast mit dem echo dot, die einstellung der sonnof's auf wemo stehen lassen können?????

    Im Moment bekommt man durch die Amazon cyber Monday Woche den dot billiger. Ich werde das mal ausprobieren und dann berichten.

    Auch ob dann die Problematik mit den Routinen gelöst wird.

    Workaround noch mal zum abgleich:

    -Echo dot installieren, (Sonoffs vorher löschen???

    -Echo plus ausschalten,

    - sonnof's auf wemo umschalten,

    -Echo dot suchen lassen,

    - echo plus wieder aktivieren.

    So???

    Scheint aber tatsächlich an den neuen Echos zu liegen wie hier im der disk. Zu sehen :X(X(

    https://www.alefo.de/sonoff-f74/son…plus-t3996.html

    • Offizieller Beitrag

    Ja ich brauche nur den Echo mit integrierten Smart Hub wieder einschalten und es funktioniert alles. Aber sobald ich den Echo Dot vom Strom trenne ist der Echo mit integrierten Smart Hub nicht mehr in der Lage die Sonoffs zu schalten.

    Hi,

    komischerweise hat man diese Probleme nicht wenn man sie über den IOBroker laufen lässt. Denn ich habe auch einen Echo Dot 2.Gen da funktionieren die Sonoff auch nicht so wie sie sollten. WeMo wird nicht erkannt und HUE führt eben zu bekannter Falschmeldung beim einschlaten. Und um mir das Zeitaufreibende und teils nervige rumgedoktere zu ersparen, lasse ich nun Alles über den IOBroker laufen und gut ist. Und so'n Raspi kostet nicht die Welt und frist auch nicht viel Strom im Jahr .. Und wer weis es kommen sicher noch einige Updatet für "Alexa" :)

    Gruß

    Norbert