Garagentor mit Sonoff Basic öffnen? - erledigt!

  • Wie würdet Ihr das realisieren? 8

    1. Sonoff Basic (6) 75%
    2. Sonoff Inching Smart Switch Relaismodul (2) 25%
    3. GSM Relais (0) 0%

    Hallo zusammen,

    dies ist mein erstes Thema im CreationX -Forum, falls ich Fehler mache, sieht es mir nach. ;)

    Folgende Ausgangssituation: Ich hab Garagentormotor Hörmann Garagentorantrieb / Torantrieb ProMatic 3 BiSecure und möchte den übers Smartphone öffnen und schliessen. Die Lösung von Hörmann selbst kost 180€ und soll laut unzähligen Berichten nicht richtig funktionieren. Deshalb meine Überlegung, ob ich:

    ~ einen Sonoff Basic (welchen ich von einem Freund mit Tasmota und meinen Daten geflashed gekommen habe)

    ~ ein GSM Relais

    ~ oder ein anderes Sonoff Produkt

    dranhänge und ob des dann so funktioniert, wie es soll. Liebend gerne würde ich das Ganze dann auch per Alexa Sprachbefehl öffnen und schliessen wollen.

    Wie würdet Ihr das realisieren? Sonoff Basic und des GSM Relais habe ich schon hier liegen.

    Gruß Chris

  • Hei. Habe deinen Artikel gerade zufällig gefunden und möchte selbiges morgen realisieren.

    Ich habe mir dafür ein Sonoff Basic besorgt und den mit Tasmota geflasht. Weiterhin ein R12 100-230V Relais.

    Den Basic habe ich über die Tasmotaoberfläche zu umgstellt, dass er beim EIN nur 0,5Sek einen Stromimpuls sendet. Damit geht Strom auf das Relais und der sorgt für einen potentialfreien Kontakt. Das ist ja der Standard Anschluss am Hörmann Motor. Jeder Sprachbefehl an die Alex sorgt dann für eine Rauf und Runterfahren.

    So will ich es morgen realisieren.

    Weiterhin habe ich mir eine Sonoff RF Bridge bestellt. Denn der kann eine 433 Mhz Siganl senden. Ich "meine" meine Hörmann FB hätte 433 MHz. Da die Bridge jetzt nur 14€ gekostet hat wäre das nicht so schlimm.

    Dann würde die Bridge einfach das gelernte Hörmann Signal senden.

    Also so habe ich es vor.

    Dein Thread ist ja schon etwas her. Hast du ggf. schon etwas zielführendes "gebaut"?

    Grüße Thorsten

  • So mein Miniprojekt ist erfolgreich beendet.

    Kurz erklärt, was ich gemacht habe.

    Man benötigt einen Sonoff Basic und ein Relais R12 100-230V. Letzteres wird benötigt, um einen potentialfreien Schließkontakt herzustellen. Das benötigen ja die meisten Garagenmotoren.

    Der Basic wird mit der Tasmota FW per SonOTA geflashed.

    Der Basic bekommt dann z.B. in der Garage 220V Input und der Output wird mit dem Relais verbunden. Der potentialfreien Ausgang des Relais kommen die beiden Drähte vom Hörmann Motor.

    Da der Basic beim Schalten ja permanent Strom abgibt und das ungünstig ist, müssen wir den Sonoff in der Console so umstelle, dass er nur kurz einen Stromimpuls gibt. Dazu geht man in die Console in der Weboberfläche des Sonoff und gibt dort folgende Werte ein.

    SaveData 1 [+ENTER drücken]

    PulseTime 5 [+ENTER drücken]

    SaveData 0 [+ENTER drücken]

    Der Pulstimer ist dann auf einer halben Sekunde: (Pulstime * 0,1 Sekunde)

    Nun schaltet man den Sonoff z.B. mit der Alexa und das Tor fährt hoch und bein nächsten Befehl wieder runter.

    Man kann sich natürlich auch direkt ein Modul kaufen, dass "hinten" potentialfrei schaltet, dann sparte man sich das Relais.

    Aber das Modul kommt aus China und ich wollte nicht so lange warten:


    https://www.ebay.de/itm/Sonoff-Hom…353.m2749.l2649

    Oder es gibt schon einen fertigen. Bei eBay Kleinanzeigen gefunden:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wifi…812442-226-3918

    Ich hoffe du kommst klar.

  • Man kann auch einen Sonoff bearbeiten dass der potentialfrei wird - einfach die vier gelben Stellen durchtrennen und die rote Stelle verbinden:

    https://ce8701e0-a-62cb3a1a-s-sites.googlegroups.com/site/wittkowik…noff_hack_1.jpg

    https://ce8701e0-a-62cb3a1a-s-sites.googlegroups.com/site/wittkowik…noff_hack_2.jpg

    (Danach unbedingt mit Multimeter am Ausgang messen ob wirklich keine Spannung mehr anliegt!)

    Dann bräuchte man gar kein extra Relais mehr.

    Wegen dem Hörmann-Motor: Habe nur eine Anleitung für einen anderen Hörmann-Motor gefunden, da steht ein paar Seiten weiter ein Abschnitt "Anschluss externer "Impuls"-Taster zum Auslösen oder Stoppen von Torfahrten", und da sind die zwei Klemmen erwähnt. Vermutlich die in "12" gezeigten.

    4 Mal editiert, zuletzt von Leseratte10 (21. April 2018 um 00:29)

  • Hi Leseratte10

    Wegen dem Hörmann-Motor: Habe nur eine Anleitung für einen anderen Hörmann-Motor gefunden, da steht ein paar Seiten weiter ein Abschnitt "Anschluss externer "Impuls"-Taster zum Auslösen oder Stoppen von Torfahrten", und da sind die zwei Klemmen erwähnt. Vermutlich die in "12" gezeigten.

    Habe folgenden Kabel hier:

    NO muss auf plus

    Und welches auf Minus?

    Bin hier total ratlos :(

  • Ich habe wohl einen etwas älteren Motor.

    Da kamen beiden Kabel einfach 20 & 21a dran.

    Aber wenn es bei dir jetzt läuft, ist ja alles gut....

    Den Vorschlag von Leseratte10 bzgl. der "Bastelei" an der Platine hatte ich auch zuerst in der Umsetzung. Habe mich aber dann dagegen entschieden. Nachher "Knallt" es...

  • Nachtrag: Habe gestern erfolgreich das "GSM Relais RTU-5024" an meinen Garagenmotor angeschlossen. Wenn ich das Relais direkt anrufe oder dem Relais eine SMS schicke, geht das Tor anstandslos auf.

    Wenn ich jetzt allerdings Alexa mit "Trigger Garage" anspreche, kommt die SMS nicht am Relais an, obwohl ich selber ein Applet geschrieben habe. Dieses Applet schickt über den Dienst "Clicksend" eine SMS an die Karte im Relais. Das ist zumindest am Protokoll sichtbar. Das Tor bleibt allerdings zu.

    Habe hier noch ein Koppelrelais cx1.1übrig. Kann ich das statt dem GSM Relais verwenden?

  • Nachtrag: Habe gestern erfolgreich das "GSM Relais RTU-5024" an meinen Garagenmotor angeschlossen. Wenn ich das Relais direkt anrufe oder dem Relais eine SMS schicke, geht das Tor anstandslos auf.

    Wenn ich jetzt allerdings Alexa mit "Trigger Garage" anspreche, kommt die SMS nicht am Relais an, obwohl ich selber ein Applet geschrieben habe. Dieses Applet schickt über den Dienst "Clicksend" eine SMS an die Karte im Relais. Das ist zumindest am Protokoll sichtbar. Das Tor bleibt allerdings zu.

    Habe hier noch ein Koppelrelais cx1.1übrig. Kann ich das statt dem GSM Relais verwenden?

    vocaris, klappt das mit meinem Cx1.1?

  • Saugeil. Danke. An welchen Anschlüssen deines Hörmann Motors hast du das angeklemmt?

    Da harperts bei mir, wo ich die anklemme.

    hallo, habe das gleiche vor wie du. Besitze auch den gleichen Antrieb von Hörmann.

    Die ersten 2 Bilder von der Beschreibung die du hier hochgeladen hast ist auch identisch mit meinem Antrieb aber das 3. Bild sieht bei mir ganz anders aus. Hast du die komplette Haube demontiert vom Antrieb ?

  • ...

    Der Basic bekommt dann z.B. in der Garage 220V Input und der Output wird mit dem Relais verbunden. Der potentialfreien Ausgang des Relais kommen die beiden Drähte vom Hörmann Motor.

    ...

    Hallo vocaris,

    ich habe das gleiche vor und möchte den Etako R12 -100 einsetzen. Kannst Du nochmal die genaue Belegung der Anschlüsse nennen? Oben am Eltako haben wir die Anschlüsse 1 und +A1 und unten die Anschlüsse 2 und -A2.

    Über eine Rückmeldung freue ich mich.

    Gruß Herzog

  • Hallo Thorsten,

    Deinen Vorschlag finde ich gut aber ich verstehe das mit dem R12 100-230 Relais nicht so ganz.

    Macht dieser Relais also 230V Input zu einem potentialfreien output??

  • Macht dieser Relais also 230V Input zu einem potentialfreien output??

    Hi, ja, hat vocaris eigentlich oben schon paar mal erwähnt,

    dass es um potentialfrei geht.

    Auch eine Lösung - Umbau des Sonoff Basic auf potentialfrei - ohne extra Relais wurde schon beschrieben.

    Und es gibt hier eine ganze Menge anderer threads, wo es um 'Garagentor' geht,

    einfache Lösung z.B. mit Shelly1, Sonoff SV...

    LG

  • Ein altes 5V, 12V oder 24V Steckernetzteil und daran einen Sonoff SV. Den Ausgang des SV an der Stelle anschließen wo auch ein externer Schalter dran kommt. Dann per Konsole eine Pulstime von 1 sec einstellen. So habe ich es gelöst. Drei Schalter und der Sonoff Sv funktionieren einwandfrei am Garagentor.

    Und alles ohne Gefrickel mit Basic potetialfrei basteln und Relais einbauen. Wofür gibt es denn den SV?

    Und zukünftig kommt wohl noch ein einfacher RFID-Reader von draussen dran, dann kann DHL meine China-Sendungen mit nem Chip in die Garage legen.....

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Aber dann gehen wieder die Fragen los? Kann man den flashen? Wie kann man den flashen? Wo gibt es Hilfe im Netz? usw. Für den SV gibt es genügend Hilfestellungen u.a. hier in diesem klasse Forum ;).

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung