Rollladen-, Jalousienschaltung

  • Hallo ein Neuling in Sachen Sonoff meldet sich zu Wort.:)

    Ich möchte gerne einen Rollladenschalter durch eine Sonoff 4 CH ersetzen. Flashen möcht ich (noch) nicht. Folgende Überlegung habe ich angestellt und mich würde eine fachmännische Beurteilung freuen.:/

    Rollladensteuerung.pdf

  • Prinzipiell wäre das so in etwa schon machbar, allerdings nicht ohne ein gewisses Risiko:/

    Da du in diesem Fall nur eine bedingte gegeseitige Verrigelung , d.h, z.B. durch eine Siganlstörung

    (Fehlerhafte Übertragung) können beide Relais gleichzeitig ausgelöst werden und es ensteht ein Kurzschluss.

  • Die SW Verriegelung funktioniert einwandfrei. Ich hab den Dual schon mehr als gequält und selbst über die GPIOs wild hin und her geschaltet. Das ist ne interne Geschichte und deshalb kommt da auch keine fehlerhafte Übertragung in Frage. Es bleibt bei der SW Lösung immer ein gewisses Risiko, aber selbst nach einer Abschaltung der Betriebsspannung und während des Bootvorgang eingehende Schaltbefehle haben nicht dazu geführt, dass auch nur ein Bruchteil einer Sekunde beide Relais geschaltet waren.

    Somit relativiert sich das Restrisiko in Richtung Null ;)

  • Mal davon abgesehen, dass es auch Motoren gibt, bei denen exakt die gleichzeitige Ansteuerung für den "Lernmodos", oder zum Rücksetzten benötigt wird.

    Wenn das nicht über SW konform wäre, dann dürfte keine SPS laufen, da wird in der Regel auch über die SW verriegelt.

  • das auf dem pdf ist ein 4ch pro.

    Da du wechsler kontakte hast kannst du die relais ganz einfach verriegeln.

    Verbinde den com vom 2.relais nicht mit phase sondern mit NC vom 1.relais

  • Eben, beim 4CH hast sogar Wechsler drin, die brauchst nicht mal verriegeln, die können theoretisch nicht mal gleichzeitig an sein und wenn man die, auch noch wie Du beschrieben hast schaltet, dann sind die so schon doppelt gesichert. Das hat Dr.Hardware wohl komplett ignoriert, bei dem Nick schon recht verdächtig ;)

  • Wenn ich jetzt noch die itead-Seite betrachte, bin ich mit dem interlock-Modus richtig. Ich kann zudem den Rollladen, wenn er z.B. runter fährt, zwischendrin anhalten.

    Also würde die Schaltung genau meinen Zweck erfüllen und wäre gegenseitig verriegelt.8)

  • Ja interlock ist die SW seitige Verriegelung und meiner Meinung nach sehr zuverlässig. Kannst natürlich noch die oben genannten HW seitigen Geschichten verwenden, dann bist auf der absolut sicheren Seit.

    Die Wechsler Relais alleine sind aber schon recht sicher, da muss ein Kontakt schon klemmen, damit beide geschaltet sind und das wiederum wird durch die interne Mechanik der Kontakte schon verhindert.

    Teste den interlock einfach mal in dem Du einfach wild hin und her schaltest, wenn da nicht einmal beide "Kanäle" on sind, ist alles OK. Natürlich ohne Motor dran;)

  • Esrtens war zu Anfang nicht die Rede von einem pro ansonsten hätte ich ja gleich darauf hingewiesen,

    dass man damit ei Verrigelung realisiern könnte, wie es Gismo vorschlägt.

    Zweitens Schaltungstechnich werden die Relais alle direkt vom ESP gesteuert und so kann es durchaus,

    bei einer Störung der logik dazu kommen dass 2 Relais gleichzeitig ausgelöst werden können, was ich in

    den letzten 40 Jahren Praxis mit MC Stuereungen schon des öffteren erlebt habe.

  • Der 2. Post war von Dir und da hast schon wegen der Verriegelung gemeckert. Danach kam das Beispiel von mit dem Dual und in dem PDF war schon eh und je der 4CH drin. Wusste auch nicht, dass es schon 40 Jahre MC Steuerungen gibt, man lernt eben nie aus8)

  • Das es die schon länger gibt war klar, nur konnte man das damals auch bezahlen? Ich denk mal das war ne sehr teure Angelegenheit und von der Leistung wohl auch eher mit nem sehr alten Taschenrechner vergleichbar. Wenn ich bedenke, wie lange das schon mit meinem C64 her ist und das ist schon über 30 Jahre her:D

    MC Steuerungen für die allgemeine Anwendung dürfte demnach noch nicht ganz so verstaubt sein.

    Jetzt aber wieder zurück zum Thema ;)