Grundsätzliche Frage zu Tasmota und Domoticz

  • mafrei

    Bezogen auf die http-Syntax lautet der Befehl für anschalten dann:

    Code
    http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=power1%201 #(oder on an Stelle der 1)
    http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=power2%201
    http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=power3%201
    http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=power4%201
    #und ausschalten:
    http://XXX.XXX.XXX.XXX/cm?cmnd=power1%200 #(oder off an Stelle der 0) usw.

    Gruß

    Jörg

  • mit der http Syntax geht es aber wenn ich mit Alexa einschalte steht hier immer noch aus, dies sollte mit MQTT, ja lösbar sein.

    Ich stelle in Sonoff nur die IDX ein, muss dort mehr erfolgen ?

    Kann einer mal Beispiel Einstellung in domoticz posten ?

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • mafrei

    Als erstes unter Übersicht (Dashboard)-> Hardware die Auswahlliste unter Typ (Type) öffnen und den Eintrag MQTT Client Gateway with LAN interface auswählen. Die relevanten Daten eintragen (IP, Port, ggfs. User und Password).

    Im zweiten Schritt eine weitere Hardware einrichten nämlich den Dummy

    Nun klickst du auf Create Virtual Sensor und richtest ein Gerät vom Typ Switch (z. B. für Sonoff Basic oder S20) ein. Wenn du TH 10 oder POW hast, musst du in der Liste den entsprechenden Typ suchen z. B. Temp+Hum für den TH.

    Dann wechselst du zu Übersicht (Dashboard) -> Geräte (Devices). Dort siehst du dann den von dir eingerichteten (virtuellen) Schalter. In der dritten Spalte links stehen die Idx-Nummern deiner Geräte.

    Diese musst du in Tasmota-Oberfläche im Konfigurationsmenü, Bereich Domoticz konfigurieren eintragen.

    Danach kannst du von Domoticz aus deiner Schalter und Sensoren bedienen bzw. abrufen. Auch dem Einrichten von Zeitschaltplänen oder Skripten á la "wenn das (und das ... und das nicht..) dann das" steht nun nichts mehr im Wege.

    Gruß

    Jörg

  • Hmm,

    hatte das genau so eingestellt, schaltet aber nur wenn auch ein http eintrag drin steht, nehm ich diesen raus erfolgt keine Schaltung.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • mafrei

    MQTT ist auf dem Schalter aktiv? Gib mal in der Konsole setoption3 ein. Da müsste ein ON als response kommen. Falls nicht, setoption3 1 in der Konsole eingeben. Danach startet der Schalter neu.

    Der MQTT-Broker läuft? Kannst ihn anpingen bzw. der Port 1883 ist da? MQTT in Tasmota eingerichtet (Einstellungen->MQTT konfigurieren)? Auf was für einem Gerät läuft bei dir der MQTT-Broker, Raspberry, Windows oder was?

    Gruß

    Jörg

  • mafrei

    MQTT ist auf dem Schalter aktiv? Gib mal in der Konsole setoption3 ein. Da müsste ein ON als response kommen.

    Das kommt.

    MQTT läuft auf Raspberry, die IP ist erreichbar.

    MQTT ist im Sonoff eingerichtet:

    MQTT-Host 192.168.178.173
    MQTT-Anschluss 1883

    Bin nicht sicher ob MQTT auf dem Rasberry richtig läuft, denke da hakt es noch.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    Einmal editiert, zuletzt von mafrei (11. Februar 2018 um 12:54)

  • Der MQTT-Host muss die IP deines Servers sein, da wo Domoticz läuft. Wenn du ein Passwort und User in Domoticz vergeben hast, musst du den auch im Client eintragen.

    Schau mal in Domoticz unter Einstellungen, Protokoll. Hier laufen alle Geräte ein oder auch nicht und es werden auch Fehler angezeigt. Schalte einfach mal dein Gerät über das Web-IF ohne Domoticz und schau, ob da was im Protokoll auftaucht.

    Gruß

    Sepp

  • Es läuft.

    Nachdem ich Mosquitto auf dem Raspberry neu installierte, ging es sofort. Da waren wohl Pakete im Konflikt.

    "Der MQTT-Host muss die IP deines Servers sein, da .... wo Domoticz läuft."

    ......wo Mosquitto läuft. (muss es sein)

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    Einmal editiert, zuletzt von mafrei (12. Februar 2018 um 16:26)

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich meine Sonoffs (Tasmota) auch ohne MQTT in Domoticz steuern?

    Also über HTTP-Get?

    Kann mir irgendwer kurz erklären wie ich da was einrichte?

    Alles was ich bisher gefunden habe, setzt immer irgendwie MQTT vorraus....

    und bei den Dummys und Virtuellen Schaltern steig ich bisher noch nicht so wirklich durch.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Du gibst in der Adresszeile des HTTP-Browsers deiner Wahl folgendes ein:

    Code
     http://IP.DEINES.SONOFF.GERAETES/cm?cmnd=BEFEHL%20PARAMETER

    Welche BEFEHLE und PARAMETER du nutzen kannst, erfährst du, wenn du auf den Link Tasmota-Commands unten in meiner Signatur anklickst. Oderdu ziehst dir mein Skript, wenn du mit Linux, z. B. einem Raspberry Pi arbeitest.

  • Genau so.

    zur Ansicht noch ein Bild.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    5 Mal editiert, zuletzt von mafrei (16. März 2018 um 11:28)

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich meine Sonoffs (Tasmota) auch ohne MQTT in Domoticz steuern?

    Also über HTTP-Get?

    Kann mir irgendwer kurz erklären wie ich da was einrichte?

    Alles was ich bisher gefunden habe, setzt immer irgendwie MQTT vorraus....

    und bei den Dummys und Virtuellen Schaltern steig ich bisher noch nicht so wirklich durch.

    Hi,

    ja es geht noch einfacher .. Wenn du ein Android Phone hast lade dir aus dem Playstore HTTP Request runter das macht genau das was du suchst. Du gibst diese Zeilen einmal ein dann wird ein Button erstellt den du auf den Homescreen legen kannst. DIese Buttons lassen sich auch alle ganz bequem in einen Ordner rein packen ...

    Ist einfach praktisch das Teil.

    Gruß

    Norbert

  • mafrei danke. so hab ichs mir mittlerweile auch hingebastelt. :)

    Nobbi und JoergZ die Steuerung über Browser und oder Smartphone war mir schon bekannt, es ging jetzt auschließlich um Domoticz.... ohne MQTT... da sich das bei mir komisch verhält....

    Grundsätzlich experimentiere ich grade mit allerlei möglicher Hausautomationssoftware, um zu gucken welche am ehesten meinen Bedürfnissen entspricht...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Moin.

    Ich komme einfach nicht mehr weiter um Tasmota über Domoticz zu schalten.

    Ich habe ein Problem mit dem Schalten von Sonoff/Tasmota Basic. Ich habe den MQTT eingerichtet in Domoticz und auch im Browser von Tasmota. Über HTTP kann ich den Schalten, lösche ich den script geht das Schalten nicht. In der Konsole setoption3 eingegeben steht auf ON.

    Domoticz läuft auf einem Pi 2. Die IP Adresse vom PI ist die gleiche wie die von Domoticz. xxx.xxx.xx.102:8080

    Wenn ich das Licht in Domoticz einschalte dann habe ich folgendes in der Konsole stehen:

    20:31:52 MQT: domoticz/in = {"idx":3,"nvalue":1,"svalue":"","Battery":81,"RSSI":5}

    20:31:52 MQT: stat/Schlafzimmer_Licht/RESULT = {"POWER":"ON"}

    20:31:52 MQT: stat/Schlafzimmer_Licht/POWER = ON

    20:31:57 MQT: domoticz/in = {"idx":3,"nvalue":0,"svalue":"","Battery":81,"RSSI":5}

    20:31:57 MQT: stat/Schlafzimmer_Licht/RESULT = {"POWER":"OFF"}

    20:31:57 MQT: stat/Schlafzimmer_Licht/POWER = OFF

    Nur der Sonoff schaltet nicht

    ich habe mal ein DHT22 angeschlossen die Werte werden in Domoticz angezeigt.

    Vielen Dank für die Tipps im Voraus.

    Einmal editiert, zuletzt von dobi (3. November 2018 um 20:35)

  • Hast du die IDX (in deinem Fall die 3) in dem SonOFF Gerät eingetragen ?

    (auf der Weboberfläche)

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    Einmal editiert, zuletzt von mafrei (4. November 2018 um 09:10)

  • Hallo ja das habe ich gemacht.

    Ich habe eigentlich alles probiert was hier so an Tipps geschrieben wurde gemacht. :/

    Wenn ich über HTTP Schalte dann verändert sich der aktuelle Schaltzustand auch im Webbrowser von Tasmota. Also dann läuft der MQTT richtig oder ??

    Einmal editiert, zuletzt von dobi (4. November 2018 um 09:35)

  • Hallo dobi , was genau meinst du mit

    lösche ich den script geht das Schalten nicht

    Welches Skript? Bitte posten!

    Und was genau meinst du mit dieser Angabe:

    Die IP Adresse vom PI ist die gleiche wie die von Domoticz. xxx.xxx.xx.102:8080

    alles ab dem Doppelpunkt ist ein Port. Als MQTT-Adresse darfst du nur die IP-Adresse in das entsprechende Feld bei der Einrichtung des Basic eingeben. Der (Standard-)Port für den MQTT-Broker ist der 1883. Der steht in der Regel dort und sollte nicht geändert werden. Sehen dei MQTT-Einstellungen bei dir so ähnlich aus, natürlich andere IP und anderer Client-Name:

    Hast du in Domoticz im Bereich Hardware nicht nur MQTT eingerichtet sondern auch einen virtuellen Dummy eingerichtet, der Voraussetzung für einen virtuellen Sensor vom Typ Schalter ist , dann den Schalter eingerichtet

    Hast du dann auf Virtuellen Sensor erstellen geklickt und einen virtuellen Schalter erstellt:

    der dann im Bereich Geräte erscheint und dessen IDX (21) im Domoticz-Konfigurationsmenü des Basic eingetragen?

    Hier ein Beispiel meines TH10. 11 ist die ID des Schalters und 13 die ID des Sensors:

    Die erste IDX ist die ID für den Schaltvorgang, die zweite IDX für den Sensor.

    Grundsätzlich: Steuerung über http oder MQTT sind zwei unabhängige Wege. Beide brauchen zwar TCP als Unterbau aber laufen oberhalb von TCP als eigenständige Protokolle. Deswegen kannst du über http deine Schalter betätigen. Domoticz braucht MQTT und seine jeweils erzeugten IDX. Und wenn du ein Kombigerät hast, z. B. Schaltfunktion und Sensorfunktion, brauchst in Domoticz zwei "Geräte": einen (virtuellen) Schalter und einen (virtuellen) Sensor.