Grundsätzliche Frage zu Tasmota und Domoticz

  • Hallo Creationx Team,

    ich finde Eure Seite, Eure Videos und Service echt Klasse. Leider bin ich in Sachen SmartHome, Raspberry PI, Domoticz und Tasmeta ein absoluter Newbee...

    Deswegen habe ich mal eine grundsätzliche Frage:

    Benötigt man immer einen Server, also einen Raspberry? Oder geht das auch nur über Handy mit einer Domoticz App drauf?

    Vielleicht könntet Ihr bei Gelegenheit mal eine Newbee Anleitung / Erklärung per Video machen.

    Vielen Dank für Eure Arbei und Hilfe.

    Gruß Phatric

  • Hallo Phatric,

    ich bin nicht vom Team, aber kann dir ein paar Antworten geben. Du kannst einen geflashten Sonoff auch ohne Domoticz und Raspberry steuern, denn Tasmota hat einen Webserver an Bord.

    Methode 1: Du sprichst den Schalter über einen normalen Browser, Chrome z. B. oder Safari an, in dem du als Webadresse http://ip.deines.sonoff.schalters eingibst, z. B. in einem Fritzbox-Netz http://192.168.178.XXX. Du siehst dann eine Steuerungsoberfläche mit Schaltflächen für An oder Aus (Toggle), du kannst Einstellungen vornehmen oder Statusinformationen abrufen.

    Methode 2: Du sprichst den Schalter über http in Verbindung mit einem Befehl an:

    http://ip.deines.sonoff.schalters/cm?cmnd=Power%20ON (anschalten)

    http://ip.deines.sonoff.schalters/cm?cmnd=Power%20OFF (ausschalten)

    http://ip.deines.sonoff.schalters/cm?cmnd=Power%20TOGGLE (Schaltzustand ändern)

    Diese Befehle legst du dir z. B. als Lesezeichen an und hast dann einen Schnellzugriff auf deinen/deine Schalter.

    Der Vorteil von Methode 2 ist die Schnelligkeit, der Nachteil allerdings, dass du den Schaltzustand nicht direkt sehen kannst, das ist nur bei Methode 1 der Fall.

    Ich habe z. B. auf einem alten Android-Smartphone den Browser Tint installiert, der ist sehr schlank und startet extrem flott, und entsprechende Favoriten angelegt bzw. Startadressen.

    Wenn du weitere Smart-Home-Features nutzen möchtest wie z. B. Zeitschaltungen und Szenarios ist es letztendlich bequemer mit einer Serversoftware (z. B. Domoticz, FHEM, OpenHAB) auf einem Servergerät (z. B. Raspberry) zu arbeiten. Diese Lösung ist auch in dem Fall sinnvoller, wenn du dir einen Fernzugriff auf deine Smart-Home-Geräte einrichten möchtest.

    Gruß

    Jörg

  • Mit der Domoticz lite app funktioniert bei mir auch alles gut.

    Jedoch versuche ich Domoticz über Homebridge und eDomoticz in HomeKit einzubinden.

    Homebridge läuft und ich kann manuell über die config.json Geräte wie die SONOFF´s hinzufügen und per Home oder Siri schalten, aber das Plug-In eDomoticz scheint nicht zu funktionieren, bei dem die Schalter automatisch an HomeKit übermittelt werden sollen.

    Hat das schon einer hin bekommen?

  • Hallo mac_switch,

    die Apfel-Welt ist so gar nicht meine Welt, deshalb kann ich dir keinen verifizierten Tipp geben, Aber diese Website scheint mir als Ausgangspunkt für weitere Suche ganz vielversprechend. Nach den ungefähr 30 ersten Zeilen kommt einer kurzer FAQ-Abschnitt. Die dritte Frage bzw. Antwort könnte dir eventuell weiterhelfen. Womöglich besteht auch ein Zusammenhang mit Frage 2.

  • Hey Jörg, ich habs geschafft... es lag daran das ich Domoticz mit Nutzer & Passwort gesichert hatte.

    nun läuft bei mir Domoticz mit MQTT, Homebridge und automatischer HomeKit Einbindung aller Devices... und die Reaktionszeit und Rückmeldung ist fast so schnell wie zertifizierte HomeKit devices. :) :) :)

    PS.: meine Tasmota SONOFF´s laufen in diesem Setup 1A

  • Hallo Jörg, ich bin Neuling neu auf dem Gebiet hier.

    Was muss ich in dem App Domoticz Lite eintragen?

    Möchte nur über Heimnetz meine Sonoffs schalten, als Server-Adresse habe ich meine Fritzbox-IP eingetragen, Protokoll habe ich HTTP und Port 8080. Aber was und wofür Benutzername und Passwort?

    Schon mal Danke

    Friedhelm

  • Hallo Friedhelm,

    ich bin zwar nicht Jörg, aber ich versuche es trotzdem mal.

    Wo hast du Domoticz installiert? Diese IP muss du da eintragen!

    Wenn du für Domoticz einen Nutzer mit zugehörigem Passwort angelegt hast, musst du dieses bei dir in der App eintragen. Es gibt drei Nutzergruppen Admin / Benutzer / Beobachter.

    Admin darf alles

    Benutzer darf Schalter bedienen

    Beobachter sehen nur angelegte Schalter / Szenen und deren Status.

    Grüße,

    mac_switch

  • Hallo Mac_Switch,

    ich habe das Domoticz APP auf meinem Samsung! Ich hänge sozusagen bei der Servereinstellung fest und weiß nicht was ich eintragen muss.

    Serveradresse muss doch meine Fritzbox sein?

    Gruß

    Friedhelm

  • Nein... Du persönlich benötigst einen Server, auf dem Domoticz läuft. das kann ein Raspberry Pi sein oder eben auch ein Windows oder macOS Rechner. Selbst auf einem Synologie NAS könnte man Domoticz installieren. Das ist dann die Zentrale zur Verwaltung all deiner Geräte in deinem Haus / Wohnung. Die App auf deinem Handy / Tablet muss dann auf diesen Server verweisen. Du nutzt dann dein Handy mittels der APP sprichwörtlich als Fernbedienung. Nur die App ohne deinen persönlichen Domoticz Server bringt dich nicht weiter.

    Wenn du das willst, muss du dich gedulden, oder dich als ungeduldiger Beta Tester bei Martin von CreationX melden. Die wollen eine App raus bringen mit der du die Geräte direkt ansteuern kannst. Soweit ich verstanden habe ohne Domoticz.

    • Offizieller Beitrag

    Herzlichen Dank für die Info, dann werde ich mal versuchen Domoticz auf einen Raspberry zubekommen.

    Wenn ich dir einen Tipp geben darf nimm IOBroker den habe ich hier am laufen auf'm Rasppi 3 B, funzt supper und wenn du Hilfe brauchste kein Ding. Ich hab den schon einige Male aufgesetzt und ich bin mit Sicherheit kein eingefleischter Linux Crack :) Gruß Norbert P.S. Und der hat noch ein paar mehr Möglichkeiten. Zudem unterstüzt er noch mehr Hardware wie z.B. der Broadlink pro der nur die Hälfte von einem Harmonie Hub kostet ..

  • Ich hab den Domoticz auf dem Raspi3 installiert. Kann auch die Sonoff Geräte einrichten, laut Domoticz wird auch geschalten nur Sonoff reagiert nicht.

    Gibts mal eine Beispiel config, gefunden habe ich leider nichts.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • ich muss wohl MQTT (mosquitto) und Domoticz auf dem Raspi installieren, ist das richtig ?

    Ich kann Domoticz auf der Weboberfäche (win) aufrufen und Sonoff Geräte eintragen. Leider reagieren diese aber nicht.

    Ich vermute den Fehler bei mosquitto weis aber auch nicht wie ich dies testen kann.

    Fand auch widersprechende Install Anleitungen dazu.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Hi, das dritte Bild wars, endlich mal einen Schritt weiter.

    DANKE !

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • balou, mafrei ,

    das zweite Bild von balou ist ein doppelmoppel: Wenn du einen MQTT-Broker im Netz hast, brauchst du keinen http-Befehl über Domoticz absenden. Die Steuerung läuft dann über die idx, die von Domoticz beim Einrichten eines virtuellen Schalters oder Sensors vorgegeben wird. In der abgebildeten Konfiguration wird ein MQTT- und ein HTTP-Statement abgeschickt.

    Gruß

    Jörg

  • Hatte mir sowas gedacht, dann läuft wohl mein MQTT nicht auf dem Raspi

    Bei einzelnen Geräten geht das nun mit dem WEB Befehl. Wie mache ich das aber bei Mehrfachgeräten wie z.B 4CH.

    MQTT muss ich noch schaun warum das nicht geht

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    Einmal editiert, zuletzt von mafrei (6. Februar 2018 um 11:29)