[Sonoff Touch] komplettes Haus mit Touch Schaltern ausstatten.... Was wenn mehr als ein Schalter pro Raum benötigt wird?

  • Hallo zusammen,

    tolle Sache, dass es so viele Sonoff-Begeisterte gibt.


    Ich bin gerade beim Hausbau und aktuell steht die Verkabelung an...

    Hätte gerne in allen Räumen die Sonoff Touch Schalter verbaut. Konnte nach einigen Diskussionen nun endlich meine Frau davon überzeugen. :)

    In den Zimmern mit einem Lichtschalter ist mir der Anschluss des Schalters klar:

    1) Neutralleiter an Touch "Nin"

    und Neutralleiter weiter zur Lampe

    2) Phase an Touch "Lin"

    3) Touch "Lout" an Lampe

    Den Schutzleiter dann (falls erforderlich) noch direkt mit der Lampe verbinden.

    Mein Problem ist nun, wie mache ich das wenn ich mehrere Lichtschalter habe, um das selbe Licht zu schalten?

    Situation z.B. im Schlafzimmer:

    1. Lichtschalter neben der Türe:

    Ich betrete den Raum und schalte das Licht an.

    2. Lichtschalter an meinem Nachttisch.

    Ich gehe schlafen und möchte das Licht am Schalter an meinem Nachttisch ausschalten.

    3. Lichtschalter am Nachttisch meiner Frau.

    Ich habe das Licht an meinem Nachttisch ausgeschaltet, meine Frau möchte es aber an ihrem Nachttisch wieder einschalten, weil sie nochmal ins Bad muss... :)
    Mit herkömmlichen Schaltern hätte ich das bei zwei Lichtschaltern über eine Wechselschaltung und bei drei Lichtschaltern über eine Kreuzschaltung realisiert.

    Der Sonoff Touch ist ja aber kein Wechselschalter/Kreuzschalter im Sinne eines herkömmlichen Schalters. Eigentlich ist er ja ein Ein-/Ausschalter.

    Diesen Zustand "kennt" der Schalter dann ja auch und er weiß, ob er an oder aus ist. Das ist ja auch das Schöne an der Sache.


    Wenn es nun noch mehr als drei Schalter werden, dann käme ja eigentlich ein Relais zum Einsatz, über das die Lampe geschaltet wird.

    Hier sind ja dann eigentlich Taster im Einsatz, die nur für ein paar Millisekunden Strom an das Relais geben.
    Wenn der Sonoff Schalter als Taster konfiguriert wird, dann geht die Information ob das Licht an oder aus ist, für den Sonoff doch verloren, oder?

    Er weiß ja nicht, ob das Licht mit dem Tasterdruck nun ein oder ausgeschaltet wurde... oder etwa doch?

    Wie kann ich denn mein Vorhaben mit Sonoff Touch-Schaltern realisieren? Ist das überhaupt möglich?

    Ist es z.B. möglich, einen Sonoff als "Master" zu definieren über den das Licht eingeschaltet wird und dann zusätzliche Touch-Schalter als "Slave"?

    Also wenn dann z.B. ein "Slave" Taster gedrückt wird, wird das Signal an den "Master"-Schalter gegeben und dieser wiederum schaltet das Licht...

    Ist so etwas denkbar?

    Da der Master ja dann eigentlich immer das Licht schaltet und nur ferngesteuert wird, weiß er ja auch immer, ob das Licht an oder aus ist. Wie müsste hier dann die Verkabelung aussehen?

    Ach noch etwas... Es wär super, wenn das Ganze auch ohne WLAN funktioniert...

    Natürlich möchte ich in einer Endausbaustufe dann die Lichter auch zusätzlich über das Tablet oder das Handy schalten können... aber eben nur zusätzlich.

    Es soll als immer möglich sein, die Lichter an den Wand-Touchschaltern zu bedienen... Und eben auch dann, wenn mal der Router ausfällt... sonst müsste man ja im Dunkeln durchs Haus stolpern.

    Vorab schon mal vielen vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung!

    Grüße Ari

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ari,

    vielen Dank für dein Beitrag. Falls du Hilfe zu Produkten suchst, die du bei uns (CREATIONX) erworben hast, dann kannst du jederzeit die Hilfe-Seite auf unserer Seite aufrufen.

    Ich bin mir aber sicher, dass dir hier unsere fähigen Community-Mitglieder helfen werden ;)

    P.S. besuche auch unseren YouTube-Kanal mit vielen hilfreichen Videos von uns ...

    Vielen Dank!

    (Dieser Beitrag wurde automatisch erstellt.)

  • Also,

    Generell ist alles möglich auch wechsel oder kreuzschaltungen sowie taster schaltungen!

    es geht aber halt nicht alles nur mit sonoff produkten alleine, manche sachen ja, aber mit sehr großem Verkabelungstechnischem Aufwand oder halt über eine Automatisierungssoftware wie iobroker, die dann die einzelnen Schalter oder sonoff miteinander verknüpft, dazu muss man aber sagen, fällt der Server wie z.B ein PI 3 mal aus, funktionieren die Virtuellen Schaltvorgänge nicht mehr!

    Um das ganze mit Sonoff ausfallsicher zu bauen bzw. das die Grundfunktionen immer gegeben sind, würde ich eine Zentrale Steuerung in einem Neubau aufbauen, was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist, da du quasi an einen Zentralen Punkt alle Leitungen von jedem Schalter oder Steckdose bringen musst!

    Ich habe altbau, und habe bei mir die Basics mit ach und krach in die Deckendosen bekommen mit einem Koppelrelais, somit funktioniert es bei mir an den Wichtigen stellen auch bei ausfall vom pi3 oder iobroker immer autark, da die sonoffs quasi standalone Multifunkionsrelais sind, habe aber auch basics, die z.B unter dem Dachgiebel led Strahler schalten, diese sind nur mit 230 V versorgt, und über script mit GPIOs von anderen Schaltern gekoppelt, heißt ich schalte das Licht an der ausgangstüre ein und über MQtt über den iobroker schickt er den befehl an den Sonoff auf dem Dach um die LED strahler einzuschalten, das funktioniert aber nur solange wie der Raspberry und iobroker fehlerfrei laufen!

    eine reine Standalone Lösung wo Sonoff als Master fungiert, gibt es nicht bzw. noch nicht, Laut Martin soll es wohl demnächst für die Touch Eu T1 auch abgesetzte Touch mit rf geben, die man dann an den normalen Touch anmelden kann und somit über funk die Clienten also Touch auf den Master ( T1 ) anmelden kann!

    MFG

    Sascha

  • Zitat

    eine reine Standalone Lösung wo Sonoff als Master fungiert, gibt es nicht bzw. noch nicht, Laut Martin soll es wohl demnächst für die Touch Eu T1 auch abgesetzte Touch mit rf geben, die man dann an den normalen Touch anmelden kann und somit über funk die Clienten also Touch auf den Master ( T1 ) anmelden kann!

    Also, ich habe solche T1 Module schon seit fast 2 Wochen bei mir liegen, habe diese aber noch nicht eingebaut bzw. getestet.

    Viele Grüße

    Robert

  • Am besten diese Teile mal auseinanderbauen und von allen Seiten fotografieren und hier im Forum mal hochladen. Dann kann man etwas mehr dazu sagen ob sich die Teile vielleicht auch mit alternativer Software flashen lassen. Wenn nicht, muss man Wohl oder Übel auf die vorgegebene Software zurückgreifen.

  • Was sind das für Teile in dem Blister? Batterien?

    Diese Version Taster/Schalter kenne ich auch noch nicht.

    Wie heißen die denn?

    Das sind Batterien, der Schalter fungiert ja quasi nur als RF Remote zum T1.

    Ich kann mal ein paar Bilder machen und sie hochladen, testen konnte ich bis dato noch nicht da mein PC streikt.

    VG

    Robert

  • ...Um das ganze mit Sonoff ausfallsicher zu bauen bzw. das die Grundfunktionen immer gegeben sind, würde ich eine Zentrale Steuerung in einem Neubau aufbauen, was allerdings mit höheren Kosten verbunden ist, da du quasi an einen Zentralen Punkt alle Leitungen von jedem Schalter oder Steckdose bringen musst!...

    MFG

    Sascha

    Hallo Sascha,

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Wie meinst Du das mit dem "Zentralen Punkt im Haus mit allen Leitungen von jedem Schalter oder jeder Steckdose".

    Was habe ich bisher verlegt:

    Im Keller habe ich einen Technikraum in dem später der Verteilerkasten moniert wird.

    Vom Technikraum aus habe ich jeden Raum mit einzeln mit Stromkabel versorgt.

    Also z.B.:

    - Zuleitung Wohnzimmer

    - Zuleitung Esszimmer

    - Zuleitung Küche

    - Zuleitung Flur

    usw. usw.

    Über diese "Zuleitungen" werden die einzelnen Räume mit Strom versorgt.

    Von diesen Zuleitungen werden dann die Steckdosen im Raum und die Lichtschalter mit Strom versorgt.

    Vom Technikraum zur Küche liegen natürlich für Backofen, Geschirrspüler und Herd eigene Kabel.

    Jetzt befindet sich noch alles im Rohbau und Leitungen zu den Steckdosen und Lampen werden jetzt dann eingezogen...

    Wie schon beschrieben, ich weiß jetzt nur nicht, wie ich das mit den Sonoff Touch Schaltern realisieren soll, wenn es eben mehrere Schalter für einen Raum sind.

    Die Sonoff Basic Schalter habe ich bisher nicht geplant zu verbauen. Diese sind ja sowieso nur über WLAN steuerbar.... Ich möchte für den Fall der Fälle, dass alles auch ohne Server funktioniert...

    Wie würde denn dieser "großem Verkabelungstechnischem Aufwand" aussehen?

    Welche Leitungen müssten denn dann zusätzlich verlegt werden, damit eine Lampe über mehrere Sonoff Touch geschaltet werden kann?

    Grüße Ari

  • Am besten diese Teile mal auseinanderbauen und von allen Seiten fotografieren und hier im Forum mal hochladen. Dann kann man etwas mehr dazu sagen ob sich die Teile vielleicht auch mit alternativer Software flashen lassen. Wenn nicht, muss man Wohl oder Übel auf die vorgegebene Software zurückgreifen.

    Gruß Robert

  • So einfach wie bei Sonoff scheint es hier nicht zu sein, schade. Kann auf jeden Fall schon mal keine seriellen Punkte erkennen. Vielleicht hat noch jemand anders mit diesen Teilen seine Erfahrung gemacht und kann dazu was sagen.

    Das sind nur Fernbedienungen, was willst du da für eine andere Software drauf machen?!

    Alles im Video und auch hier im Thema schon genannt.

  • Also wenn man ohnehin neu baut wäre zu überlegen die Steuerung komplett in den Keller zu verlagern und ohne Server (für IOBroker etc) wird das mittelfristig nichts.

    Sprich alle Lichter und Steckdosen so verkabeln das Sie aus dem Keller zentral gesteuert werden können da dort mehr Platz ist für die Komponenten z.B. mehrere Sonoff 4-CH als in den Wänden dort dann ein Wlan Accesspunkt hin. Schalter dann per RF oder Zigbee/zwave/enocean (hat den vorteil das man flexibel bei der positionierung der Schalter ist. Nicht die verkabelung für Fenster und Türen und die Garage vergessen?