Zukunft von Tasmota / Endgeräte

  • Hallo,

    vorweg, ich nutze seit vielen Jahren ein Sack voller Steckdosen (Gosund, etc.), die allesamt mit Tasmota geflasht sind. Probleme gibt es nur mit dem Relais in den Steckdosen, welches bei mir in zwei Fällen irgendwann nicht mehr zuverlässig schaltete (ON/OFF). Ansonsten sind es Dauerläufer und machen ihren Job.

    Nun zu meinem Anliegen:
    Da ich nicht so in der Materie (Tasmota Entwicklung) dran bin, frage ich mich, wie die Zukunft ausschaut. Wenn ich nach Geräten schaue, finde ich kaum noch Steckdosen, die sich flashen lassen. Auch bei anderen Dingen finde ich kaum Endgeräte, z.B. heute habe ich mal nach einem Endgerät gesucht, welches die Lufttemperatur und Feuchtigkeit ermittelt.

    Vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum Suchen oder meine Erwartungshaltung ist falsch. Im Grunde möchte ich nur ein Endgerät kaufen, flashen und benutzen.

    Vielleicht kann mir ja einer mal etwas Input geben wie er die Lage sieht. ;)

    Viele Grüße
    Marc

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • Steckdosen

    Steckdosen gibt es immer mal welche. Leider, wie ich finde, immer wieder in anderer Form und von anderen Herstellern. Persönlich habe ich immer die größeren Steckdosen (Gosund SP1) bevorzugt, da ich bei den kleinen Dingern, die nur so groß wie das Steckdosenloch sind, kein Vertrauen schenke (alles zu klein für (sichere) 16A).

    Andere Devices

    Wenn ich das richtig in deinem Link sehe, geht es dort um Shelly-Produkte, die auf Tasmota umgeflasht werden. Das funktionierte doch sogar von Anfang an. Bei den ersten Shelly-Geräten waren sogar die Pins (TX,RX,etc.) nach außen geführt. Oder sehe ich hier was falsch?

    Mein bisheriger Eindruck:
    Es gibt für Tasmota eine kleine Auswahl an Steckdosen und es gibt Shelly-Geräte, die man mit Tasmota flashen kann. Das gab es vor sechs Jahren auch. Damals gab es noch ein paar mehr Geräte, wie man hier sehen kann. Leider sind viele Geräte gar nicht mehr erhältlich oder es werkelt inzwischen ein anderer Chipsatz darin.

    Um die Zukunft

    ... mache ich mir da schon etwas Sorgen. Man stelle sich mal vor, dass Shelly sein ganzes System stückchenweise ändert. Ruckzuck, fällt da alles weg und am Ende bleiben nur noch ein paar Steckdosen.

    Damals (vor 5 Jahren) habe ich gehofft, dass viel mehr Hersteller aufspringen, dass die Community immer weiter wächst und immer mehr User hinzukommen.

    Ich finde nämlich Tasmota klasse:love:. Ohne Cloud. Ohne Gedöns. Es funktioniert einfach.

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • siehe dich hier mal um

    Diese Aufstellung ist mir seit vielen Jahren bekannt. Ich habe das auch schon im Vorposting verlinkt, siehe hier:

    wie man hier sehen kann

    Wie schon dort geschrieben, die Hardware ist oft nicht mehr verfügbar.

    Daher habe ich ja nach der Zukunft von Tasmota gefragt und wie du und andere das sehen. Ein Stück weit habe ich ja damals gehofft, dass mehr Hersteller auf den Tasmotazug aufspringen. Aber gefühlt ist es immer noch ein Nischendasein. Aber das ist nur (m)ein subjektiver Eindruck.

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • es hängt sicherlich viel an den zukünftigen Sanktionen die China und die EU sowie die USA sich beauflagen. Wenn der ESP32 nicht mehr verfügbar ist ( war zur C-Zeit ein Problem) wurden andere Chips verbaut die Tasmota nicht "verdauen" kann. Aktuell ist die ESP32 Palette erweitert worden, die geplanten Chip-Werke in Deutschland und der EU für mögliche Konkurrenz sind CO2 verdrängt, so das der Weg eigentlich frei ist für ein weiter so mit Tasmota und seiner Basishardware - meine Sicht .