WebQuery response

  • Hallo,

    ich habe hier einen ESP32-c3 mit standard firmware über web geflashed. Ich möchte mit zwei einfachen Regeln etwas absenden über WebQuery und möchte abfragen ob es angekommen ist. Ich komme hier aber nicht weiter.

    Rule2 ON SSerialReceived#Nachricht DO WebQuery https://url POST %value% ENDON

    ChatGPT hat mir gesagt ich soll das nehmen

    Rule3 ON WebQuery#Status=200

    Das gibt es aber scheinbar nicht. Ich finde dazu auch keine Dokumentation.

    Zufällig habe ich diesen Punkt gefunden hier als Beispiel https://tasmota.github.io/docs/Rules/#wa…router-or-modem

    Rule3 ON WebQuery#Data=Done

    Das scheint auch zu funktionieren, jedenfalls wird das ausgelöst. Problem ist jedoch, dass es immer ausgelöst wird, egal ob das WebQuery nun durchkam oder nicht.

    Ich bekomme immer ein RESULT = {"WebQuery":"Done"} in der Konsole, egal ob die URL nun existiert oder nicht, zb

    WebQuery https://diese_url_existiert_nicht POST test

    gibt auch ein

    RESULT = {"WebQuery":"Done"}

    zurück.


    Was it der korrekte Ansatz das zu machen?

  • Danke für die Tipps und Anregungen. Habe das jetzt doch mit Berry anstatt über Regeln umgesetzt. Aber ich finde nirgendwo alle Rückgaben die die Post und Get Funktion von dem webclient liefern können. Die Dokumentation sagt darüber, mal wieder, nichts. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    var wc = webclient()

    wc.begin('URL')

    var status = wc.POST('payloadstring')

    var response = wc.get_string()

    wc.close()

    Ich bekomme da abundzu fehler codes zurück von der POST Funktion die keinem HTTP code entsprechen (zb 200 bei Erfolg), mal status = 1 oder mal status = 2 mit leerem response. Mal geht es, mal nicht mit entsprechendem code 1 oder 2. Dazu kann ich aber nirgends eine Information finden, was die beiden codes aussagen. gibt es irgenwo den Quellcode der webclient Klasse wo vielleicht eine kleinere Dokumentation enthalten ist?

    6 Mal editiert, zuletzt von maffle (12. März 2025 um 04:10)

  • Noschvie was genau meinst du mit "hier"? Genau DA steht dazu eben NICHTS, oder bin ich blind. Genau das ist das beste Beispiel dafür wie schlecht bzw unvollständig die offizielle Tasmota Dokumentation ist, weil unendlich viele wichtige Informationen fehlen. Da steht nur:

    "or an error code" UND NIRGENDS steht WELCHE error codes es gibt und was sie aussagen. Offensichtlich sind 1 und 2 error codes und keine HTTP result codes. Genau das war meine Frage. Ich möchte die Error Codes der Get und Post Funktionen haben und wofür sie stehn. Steht aber nirgens.

    Das kommt gefühlt alle 20 Minuten vor, dass ich in die Dokumentation schaue und da nichts wichtiges drinn steht, außer ein zwei Beispiele. Es fehlt eine komplette Dokumentation zu allen Funktionen mit allen Rückgaben.

    2 Mal editiert, zuletzt von maffle (13. März 2025 um 00:06)