sonoff basic r1 geflasht "Missgeschick" nun startet er nicht mehr

  • Hallo,

    einer meiner basic r1 hat plötzlich Probleme gemacht beim verbinden ins WLAN. Also reset gemacht und neu eingestellt - half nix.

    Also neu geflasht mit neuester Tasmota 14... bringt nix startet macht keinen AP auf.

    Also mit FTDI geflasht, da hatte ich ein Missgeschick, und hatte die 3V auf TX oder RX geklemmt, lasst sich nun aber immer noch ohne Problem flashen.

    Habe jetzt alle Versionen über 11.0.0 versucht, alle das gleich Problem, flashen no prob, aber der startet nicht mehr wenn ich 230V anschließe.

    Einfach komplett "tot" keine LED, kein AP, absolut nix. Habe ich den nun gekillt?

    Hatte auch schon die blank drauf geschrieben, nix bleibt "tot"

  • Oh Mann, nun habe ich einen fabrikneuen 4Ch r3 geflasht, alles OK aber beim Anschluss an 230V "kein Mux"

    Was ist denn hier los? Ich hoffe ich habe die nun nicht kaputt geflasht, so gemacht wie immer?

  • Also ich konnte es lösen. Ich habe den Tasmotizer 1.2 verwendet, und dann hat es funktioniert, aber ich verstehe trotzdem nicht wieso, denn ich habe das schon viel Male vorher mit dem Node MCU geflasht.

    Egal, aber es scheint wohl wirklich Probleme mit dem sonoff basic r1 und den verwendeten Tasmota Ständen zu geben.

    Ich habe die ja schon ziemlich lange in Gebrauch bin zuletzt auf 11.0 gewesen, da hier setoption19 Autodiscovery noch funktioniert.

    Aber jetzt kommt das Ding ... Wenn man 11.0 oder 14.1 flasht geht das zwar, aber man kann auf Gedeih und Verderb keine WLAN Zugangsdaten hinterlegen, er springt immer weider auf den AP Startscreen zurück.

    Das ging vorher wohl nur weil ich die Daten schon in einer alten Firmware hinterlegt hatte und beim Firmware-Update nimmt er das mit.

    Lösung: Nimm Tasmotizer1.2 und flash z.b. 9.3 und alles funktioniert!

    Das ist so noch nirgends erwähnt worden.

    • Offizieller Beitrag

    Hattest du mal versucht eine blank.bin vor dem Update zu flashen?

    Bei Problemen - ESP8266/ESP8285 Flash-Speicher Löschen - CREATIONX - Smart Home Forum

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ja, ich habe auch die blank drauf geladen, das hatte nicht geholfen. Die alte Firmware 9.3 glaube ich, mit der läuft alles wieder, und ich kann ohne Probleme die WLAN Zugangsdaten im AP hinterlegen.

    Ich benutze immer noch diese Basic r1 weil nur die den gpio14 in der Leiste und ganz einfach einen Zugriff bieten. Ich komme von einem externen PIR und greife dort den Alarm ab, als Schliesser für gpio14 gegen Ground, und habe somit ein Signal für mein openhab.

    Der Basic r2 hat den gpio14 nicht mehr, da gibt es einen gpio02 aber den kann man nur schlecht löten....

    Kennt ihr ein anderes Gerät wo ich ähnlich einfach einen externen Trigger anschließen kann?

  • Also wenn nur 9.3 geht muss man darauf aufsetzend was ändern.

    Sicherlich wird durch Alterung und schlechte 3.3V Besorgung das Tasmota 13.3 Release ( das letzte ausgewogene) für solche schwachen Systeme zu viel Strom verlangen!

    1. an die 3.3V im Gerät mindestens 250myF Elko als stütze einlösten

    2. dem Wlan mehr Leistung abtreten mit Consoleneingabe sleep 250

    3. Ersatzgerät Shelly 1 PM 3 gen

  • Also wenn nur 9.3 geht muss man darauf aufsetzend was ändern.

    Sicherlich wird durch Alterung und schlechte 3.3V Besorgung das Tasmota 13.3 Release ( das letzte ausgewogene) für solche schwachen Systeme zu viel Strom verlangen!

    1. an die 3.3V im Gerät mindestens 250myF Elko als stütze einlösten

    2. dem Wlan mehr Leistung abtreten mit Consoleneingabe sleep 250

    3. Ersatzgerät Shelly 1 PM 3 gen

    Was macht denn dieser Elko, und wie genau lötestb du das rein, nur an den 3.3V?

    Dynamic sleep ein (0) und sleep auf 250. Keine Probleme dann mit Reaktion des Basic? Gilt das nur für den 8266 oder auch für 8285 und Esp32?

    Und dieser Shelly 1 OM3 hat der einen Port den ich gegen Ground mit meinem PIR-signal (potentialfrei Relais) verbinden kann?

  • Cool, also die 230v am Eingang werden durch die einzelnen Relais geschaltet, die Dinger gibt es ja bis 8 Channel... Das ist cool

    Ich lese bisher das 230V Schaltsignal der PIR mit einem MagnetRelais und gebe den Schaltzustand am Basic an Gpio14 und Ground. Klar dieses Board hat etliche Gpios. Das will ich nun eigentlich mit einem Optokoppler machen, der benötigt aber auch einen Anschluss an 3,3V oder auch etwas mehr, kann ich die an diesem Board auch abgreifen, oder versorge ich die besser mit einem separaten kleinen Netzteil?

  • Ich sehe gerade diese Boards haben nicht alle einen Eingang für 230v. Das geht maximal bis zum 4 Kanal Board, das 8 Kanal hat das nicht mehr. Ich benötige 7 Kanäle, müsste also dann 2x 4er besorgen, oder sehe ich das falsch?

  • Ja das ist korrekt, heute habe ich da 7 sonoff Basic r1 am laufen und die fangen nun langsam an zu spinnen, die verschlucken zb. Ausschaltbefehle per matt, im Log finde ich in openhab das die irgendwie nicht verfügbar waren als das command kam