D1 mini als Zeitrelai ESP8266

  • Erstmal ein freundliches Hallo an alle.

    Ich muss gestehen ich bin ein absoluter Anfänger auf diesem Gebiet.

    Und hoffe ihr helft einem Grünschnabel wie mir.

    Nun zu meinen Problemen (((:

    Ich habe mir die Tasmota D1 mini gekauft. Mir auf YouTube Videos angeschaut wie man sie Flash ect. Software runtergehen usw.

    Mein erstes Problem ist schon das ich keine USB/COM Schnittstelle angezeigt bekomme.

    Übers W-Lan komme ich auf den Chip, somit konnte ich zumindest über die IP Adresse auf das Board.

    Nun zu meinen Fragen? Kann ich auch über das WLAN programmieren?

    Und wäre jemand so nett und wirklich für Anfänger, mir zu schreiben was ich eingeben muss um folgendes zu erreichen.

    Ich möchte das eine Pumpe alle 15 Minuten für 1 Minute läuft.


    Ich hoffe die Informationen die vorliegen reichen aus um grob darzustellen was ich machen möchte.

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen und wünsche allen einen schönen 4 Advent

    Grüße Lutz

  • Ich dachte ein D1 mini hat immer einen USB-Anschluss ? somit dann auch die Möglichkeit auf das Betriebssystem per Internet zu flashen.

    Zum Schalten einer Pumpe braucht es Schaltelemente - damit hier dann auch einen Schaltplan um auf der Basis das Programm zu erstellen

    Wenn Planen und Bauen nicht deine Richtung ist, könnte auch ein fertiges Gerät aus der Shelly- Familie oder eine Nous A8T das Ziel schneller erreichen lasse.


    PS: Empfehle die Suche in diesem Forum " Alles" zu nutzen

  • Wenn du eine Tasmota Steckdose hast, ESP32 ist jedenfalls zu bevorzugen, kannst mit einer einfachen Rule die Pumpe steuern.

    Beispiel: alle 15 Minuten einschalten und läuft dann für 1 Minute


    PulseTime1 160

    rule1 on Time#Minute|15 do backlog power1 1 endon

    rule1 1

  • Ja das hat einen USB Anschluss, der mir nur wenig nutzt da ich über diesen nicht zugreifen kann.

    Ich habe auch schon gesucht warum er bei nicht als com angezeigt wird, nur finde ich leider im www nichts was mir weiter hilft.

    Um es ein wenig zu verdeutlichen, es geht um eine kleine Pumpe in einer Weihnachts Deko.

    Mit deinem Vorschlag würde ich aber immer beides ein und ausschalten, wenn ich eine Steckdose verwende. Ich möchte aber das die Beleuchtung an bleibt, und nur die Pumpe immer wieder an und au geht.

    Und da ich nicht genug Platz habe für ein großes Zeitrelai, wobei ich nur 5 Volt zur Verfügung habe,

    Wäre der kleine Helfer genau das richtige.

  • Hallo karoCB du hast einem Mitglied mal diese Befehle geschrieben:

    Rule1 1

    Rule1

    on System#Init do Backlog Power1 1; RuleTimer1 900 endon

    on Rules#Timer=1 do Backlog Power1 0; RuleTimer2 900 endon

    on Rules#Timer=2 do Backlog Power1 1; RuleTimer1 900 endon

    Wenn ich da so abändere:

    Rule1 1

    Rule1

    on System#Init do Backlog Power1 1; RuleTimer1 900 endon

    on Rules#Timer=1 do Backlog Power1 0; RuleTimer2 900 endon

    on Rules#Timer=2 do Backlog Power1 1; RuleTimer1 60 endon

    Wenn ich das auf das Board bekomme, wäre das alle 15 Minuten ein und nach 1 Minute wieder aus?


    Abgesehen das ich per USB nicht auf das Board komme, nur über die IP Adresse, kann ich die Befehle auch per WLAN übertragen?

  • 9.5 :thumbup:ist schon veraltet - aber läuft sicher !

    Schon am eigene WLAN angekoppelt - dann hast du ja die weiteren Konfigurationen zu erledigen.

    Ohne Anschaltplan keine Lösung!

    - die GPIOs müssen etwas schalten und das muss in der Konfig eingestellt werden, bevor wir erkennen können das Power1 schaltet.

    Jedes bunte als eine Block in die Konsole fallen lassen

    1. Variante Noschvie

    PulseTime1 160

    rule1 on Time#Minute|15 do backlog power1 1 endon

    rule1 1


    2. Variante ...

    Rule1 1

    Rule1

    on System#Init do Backlog Power1 1; RuleTimer1 900 endon

    on Rules#Timer=1 do Backlog Power1 0; RuleTimer2 900 endon

    on Rules#Timer=2 do Backlog Power1 1; RuleTimer1 900 endon

    .... usw

    Kontrolle der Eingabe über Rule0 in der Konsole (hüte dich vor Steuerzeichen außer CR LF in dem Übertragungsdatensatz)

    3. Variante - Einstein67 !

    geht auch, aber ist nicht gut für die WLAN-Kommunikation, da delay 600 das System erheblich belastet

    3 Mal editiert, zuletzt von karoCB (22. Dezember 2024 um 18:05)

  • Einen schönen guen Morgen zusammen,

    einen herzlichen Dank an die Helfer, es waren kleine Schritte, aber sie führten zum Ziel.

    Sie machen genau was ich wollte :thumbup::thumbup::thumbup:

    jetzt noch die ein Paar Relais nach dem Ausgang löten und die Pumpen können laufen.

    Um den USB Anschluss ( das mir keine COM angezeigt wird ) kümmere ich mich später.


    Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.

    Liebe Grüße Lutz

  • jetzt noch die ein Paar Relais nach dem Ausgang löten

    Niemals ein Relais direkt an einen GPIO löten! Mit den 10mA di da rauskommen zieht das Ding nicht richtig an, und die Kontakte verbruzzeln schon bei geringer Last!

    Wie Karo schon geschrieben hat: Transistoren zwischen ESP und Relais schalten!!