ESP32-PICO-KIT_V4 verliert Konfi

  • Hallo Leute,

    hab ein kleines Problem! Möchte über einen ESP32-PICO-Kit_V4 8 Relais ansteuern (4xRolladen hoch/runter = 8Relais). Leider verliert der ESP bei aktivieren des 5. Relay die Konfig und löscht alle Relay aus der Konfig wieder raus.

    Bis 4 geht:

    Wenn ich Relais 5 einstellen werden alle wieder rausgelöscht!


    Jemand eine Idee? :/

  • Konfiguration zum ESP32-PICO-Kit V4 ( und Pinout) kann ich nicht finden aber die Ankopplungsvariante der 8 Relais ist entscheidend!

    Seriell - dann sind die Belegungen sicherlich nicht über die Relais abbildbar.

    Parallel - ist dennoch zu prüfen welche Ports intern für das System genutzt werden und für die Ankopplung verboten sind.

    Dann ist da noch :

    ja - deine Spannung ist für die 8 Relais nicht ausreichend stabil!

    1. Schritt setoption36 auf 20 stellen

    2. Spannung an der CPU messen

    3. Spannung mindestens mit 470myF stabilisieren

    4. Status dann hier melden

    2 Mal editiert, zuletzt von karoCB (26. August 2024 um 16:42)

  • Okay, muß ich aber erstmal alles machen! Mich wundert es jedoch, da ich noch überhaupt keine Relais dran habe. Ich wollte nur die Konfig alegen und erstmal trocken alles machen. Die Relais kommen dann als 8-Kanal Relaiskarte dran mit eigener 5V Versorgung.

  • OK - Ankopplungsvariante ? siehe oben !

    Verbotene Ports ist dann das Thema - da hilft dann auch die Setoption36 nicht !

    wird es nicht seindas template {"NAME":"QTPy ESP32 Pico","GPIO":[32,3200,0,3232,1,1376,0,0,1,1,1,1,0,0,0,608,0,0,640,0,0,1,1,1,0,1,3840,0,1,1,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}

    Einmal editiert, zuletzt von karoCB (26. August 2024 um 17:22)

  • Es scheint tatsächlich daran zu liegen welche IO belegt werden. Ich weiß zwar nicht warum, finde online auch nichts dazu aber jetzt geht es und es sieht so aus:


    Weiß jetzt nur noch nicht ob ich diese IO auch frei verwenden kann.

  • Hallo nochmal!

    Ich bin von dem ESP32-PICO-Kit V4 auf eine Nodemcu umgestiegen und habe diese Settings eingestellt:

    das RelaisModul habe ich angelötet. Leider habe ich nun das Problem, dass wenn ich die Spg vom Node abgreife von den Pins wie markiert, dann bootet das Modul nicht...

    Beschaltet habe ich D0 bisD3 sowie D5 bis D8.


    Jemand ne Idee was ich machen könnte?


    Auch konnte ich rausfinden, dass Ausgänge beim booten gesetzt werden. Das könnte Probleme geben wenn Rolläden dranhängen...

  • Code
    Das könnte Probleme geben wenn Rolläden dranhängen...

    genau - das ist auch ein Problem mit der parallelen Ankopplung


    GPIO 0 mit dem Relais parallel zum Boot-Taster zu beschalten ist auch verboten - besser auf GPIO3 legen ( hat auch Probleme mit dem Releasewechsel wenn er über das Kabel erfolgen soll) aber per Wlan geht es dann noch

    warum der Wechsel weg vom ESP32 ??

  • Wechsel weg vom ESP32 war weil ich da nicht online komme. Komme nur drauf wenn ich vorher über ESB direkt verbunden war und über den online Tasmota installer vorab eine Verbindung aufgebaut hatte. Nach neustart des ESP und ohne vorherige Verbindung über USB komme ich nicht online drauf. Wenn ich das lösen könnte, würde ich auch den ESP32 wieder nutzen wollen....

  • Also zurück zum ESP32 und den mit dem Tasmota Web Installer flashen. Anschließend die Verbindung zum wlan herstellen und dann muss der mit einer brauchbaren, stabilen Spannungsversorgung ohne Unterbrechung durchlaufen…

    Im nächsten Schritt dann die Relais konfigurieren, eins nach dem anderen…

  • Wie weiter oben geschrieben bootet das Dev-Kit ESP32 nicht. Zugriff und boot nur möglich wenn ich jedesmal beim booten mich über USB und dem Installer direkt verbinde! Nach "Visit Device" über den Installer ist Zugriff möglich! Deswegen nicht über den ESP32

  • Nein, ohne Relais.


    Mir scheint das der Web-Server erst aktiviert wird, wenn ich mich vorher über USB direkt mit dem Modul verbunden habe. Danach ist auch Zugriff über IP-Adr möglich. Kenne ich so überhaupt nicht.

    Hab Tasmota 14.2.0 drauf

  • Mir scheint dass das keine feste Brücke sein darf, sondern nur ein Puls auf GND.4

    Bitte beachten, es handelt sich hier um ein ESP32 Dev-Kit V4

    Einmal editiert, zuletzt von Loco (2. September 2024 um 18:59)