ESP8266 mit Tasmota und MCP23017

  • Hallo

    ich komme mit der Einrichtung der Tasmota SW nicht weiter. Mit Visual Studio Code habe ich meine eigene FW geflasht.

    Folgende Zeilen habe ich in der user_config_override.h eingefügt:

    #define USE_MCP23XXX_DRV

    #define USE_MCP230xx_ADDR 0x20

    #define USE_MCP230xx // Enable INPUT mode (pinmode 1 through 4)

    #define USE_MCP230xx_OUTPUT // Enable OUTPUT mode (pinmode 5)

    Als rule3 habe ich

    Rule3 on file#mcp23x.dat do {"NAME":"MCP23017 A=R1-8, B=B1-7","GPIO":[224,225,226,227,228,229,230,231,32,33,34,35,36,37,38]} endon

    Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich die Datei mcp23x auf den D1 Mini ?

    Wenn ich in den Templates "MCP23017 A=R1-8, B=B1-7" auswähle lande ich nach längerer Zeit und dem Reset in dem Template "Sonoff Basic (1)".

    Ich komme da nicht weiter.

    Ich möchte 4 Relays und 4 LEDs (Anzeige das das Relay geschaltet hat) schalten und 4 Taster die auf GND gehen paralell zu den Buttons in Tasmota schalten können.

    Vielen Dank wer mir weiter helfen kann. Die Beschreibung in den Tasmota Docs zu MCP23017 habe ich gelesen aber nicht ganz verstanden.

    Gruß

    CREDOUli

    Raspberry Zero 1.3 | D1 mini lite | NodeMCU | Fritzbox | Domoticz

  • Du möchtest vermutlich den Mode 2 verwenden.

    Wenn du diese Rule verwendest, benötigst du die Datei nicht im Filesystem. Deswegen eben die Rule. Hast du die Rule enabled?

  • Hallo Noschvie

    ja die Rule3 ist enable. Oder muss ich mit Rule1 anfangen weil ich 1 und 2 ausgeschaltet habe ?

    Wenn ich auf configure Model gehe und Template (0) auswähle startet er neu aber mit Template (1) Sonoff Basic.

    Muss ich vorher noch was anderes machen ?

    Raspberry Zero 1.3 | D1 mini lite | NodeMCU | Fritzbox | Domoticz