ESP8266 mit DS18B20

  • Moin Moin,

    ich habe einen ESP8266 mit 3xRelais und 5xDS18B20, soweit so gut.


    Allerdings werden die Temperatursensoren bei einer Änderung neu geordnet.

    Von daher das ich das ganze in den IOBroker haben möchte.. uncool.

    Dann habe ich DS18Alias gefunden, welches ja kompiliert werden muss..

    Gesagt, getan mit #define DS18x20_USE_ID_ALIAS ver. 12.0.0 kompiliert..

    Allerdings funktioniert nicht..


    Auf Gitpod kann ich mich nicht anmelden, weil Gitpod beim Anruf meine Tasteneingabe nicht erkennt. Probiert mit 2 Handys..


    Kann mir da wer weiterhelfen?

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Ich hab auch nicht gesagt das Gitpod Probleme macht.. sondern die Verifizierung.

    2 Handys.. 2 Nummern, 2 Anbieter.. aber ja mein Handy wird wahrscheinlich Portprobleme haben.

  • Also bei mir werden die Sensoren an Hand ihrer Seriennummer aufsteigend durchnummeriert. Da ändert sich nichts.

    Hast du die Sensoren einzeln angeschlossen, also jeden an einen eigenen GPIO? Ich habe alle an einem GPIO angeschlossen.

    Ich verwende Home Assistant.

    • Hilfreichste Antwort

    tasmota-DE.zipAllerdings werden die Temperatursensoren bei einer Änderung neu geordnet.

    Ich schätze, das solltest du näher erklären.


    Ich hab inzwischen deinen andren Post gefunden. Weshalb fragst du nicht einfach auch hier nach ner fertigen Version?

    Willst du das ganz normale Tasmota, oder ne spezielle Version?

    Und: Wäre nicht id as name besser für deinen Zweck?

    tasmota-DE.zip

    mit beidem.

    3 Mal editiert, zuletzt von jay (23. Juni 2024 um 06:17)

  • Also bei mir werden die Sensoren an Hand ihrer Seriennummer aufsteigend durchnummeriert. Da ändert sich nichts.

    Hast du die Sensoren einzeln angeschlossen, also jeden an einen eigenen GPIO? Ich habe alle an einem GPIO angeschlossen.

    Ich verwende Home Assistant.

    Ja das stimmt schon, aber wenn dann einmal ein Sensor dazukommt bzw. ausgetauscht werden muss.. ändert sich die Sortierung. Im Tasmota wäre mir das auch egal, aber im Iorboker verschiebt es dann die ganzen Datenpunkte.


    Hängen bei mir auch alle an einem GPIO, dementsprechend ist es mit der Zuordnung beim Anschließen auch schlecht.

  • Danke dir! :love:

    Keine Ahnung warum.. bin eigentlich eher daran interessiert das ganze selbst auf die Kette zu kriegen bzw. zu lernen..


    Ganz normale Version, langt dicke. :thumbup:

    id as name, kenne ich nicht. Im Zusammenhang mit Ds18 hab ich immer nur DS18Alias gehört..

    Ist meine erstes Tasmota Projekt, wirklich schimmer hab ich noch nicht.

  • Andi45 23. Juni 2024 um 19:20

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • id as name, kenne ich nicht.

    Damit wird nicht durchnumeriert, sondern direkt die letzten 3 byte der Seriennummer als Namen gesetzt. Eindeutiger gehts nicht.

    Alias brauchst du dann nurnoch, wenn du sprechende Namen setzen willst.

  • Sorry für die späte Antwort.

    Möglicherweise schließen sich die beiden Optionen aus.

    Ich habe zwar inzwischen meine ds1820 gefunden, aber momentan keine Zeit es näher zu testen.

    Hier aber mal eine Version mit nur der Alias Option.

    tasmota-DE.zip

  • Sorry für die späte Antwort.

    Möglicherweise schließen sich die beiden Optionen aus.

    Ich habe zwar inzwischen meine ds1820 gefunden, aber momentan keine Zeit es näher zu testen.

    Hier aber mal eine Version mit nur der Alias Option.

    tasmota-DE.zip

    Habe jetzt diese Version geflasht.

    Es funktioniert, allerdings musste ich 0460EBD4468E5028 statt 60EBD4468E50 nehmen. Was die 04 und 50 bedeutet keine Ahnung. Gibt er mir so als ID aus wenn ich "DS18Alias 60EBD4468E50, Brauchwasser" eingebe.


    Allerdings ist das ganze wieder weg, wenn ich einmal neu gestartet habe.. ||

  • allerdings musste ich 0460EBD4468E5028 statt 60EBD4468E50 nehmen. Was die 04 und 50 bedeutet keine Ahnung

    Na, ganz einfach. die ID des DS ist 64Bit lang und das sind eben 8 Bytes.

    https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS18B20.pdf

    Allerdings ist das ganze wieder weg, wenn ich einmal neu gestartet habe

    Ja, genau wie es in der Tasmotaanleitung steht, musst du um es persistent zu machen, die Zuweisungen in Rules packen, oder in ein Script.

    DS18x20 temperature sensor - Tasmota

    Deshalb bevorzuge ich id as name.

    Einmal editiert, zuletzt von jay (7. Juli 2024 um 22:41)

  • Dazu finde ich irgendwie gar nichts..

    Dazu habe ich dir doch im vorigen Post schon einen Link mit einem konkreten Beispiel gepostet...

    Rule1 ON System#Boot DO
    Backlog DS18Alias 783C01F096F2BB28,1;
    DS18Alias 113C01F096174528,2;
    DS18Alias 8B0316C310F3FF28,3
    ENDON

  • Ich meinte id as name.

    Ach so, aber das hast du doch bei der ersten Version schon selbst festgestellt. Dann werden die Sensoren nach den letzten 3 Bytes ihrer ID benannt.

    DS18B20-459A38 für 2FFDD4459A38, DS18B20-453B1E für 39EBD4453B1E, DS18B20-4531D3 für 5FB4D44531D3 und so weiter.

  • Manchmal sieht man den Baum ebend nicht..

    Danke, es funktioniert Perfekt und die Datenpunkte sind nun ohne Nummerierung im IOBroker angelegt.

    So kann da auch nichts mehr durcheinander kommen.


    Merci!