Hallo
Der Titel ist die Frage!
Wie kann ich Tasmota Einstellung bzw Script anpassen, das bei WlanAusfall die Steckdose abschaltet?
Hallo
Der Titel ist die Frage!
Wie kann ich Tasmota Einstellung bzw Script anpassen, das bei WlanAusfall die Steckdose abschaltet?
sicherlich brauchst du eine Rule die das für dich erledigt ( testen mit einem Handyhotspot ist dann eine Möglichkeit)
wieviel Zeit darf vergehen bis der Entschluss zum Ausschalten kommen muss und wie ist die Vorstellung zur Wiederbelebung des Gerätes ?
Bis dahin schon mal hier schauen:
Ich hätte gern einfach den sicheren Zustand, also Steckdose AUS bei Wlan aus.
WiederEINschaltung dann 3 Minuten nach wieder vorhandenem WLAN.
(Ich hab schon Script Änderungen, auch aufwendig mehrzeilige vorgenommen. Soweit kein Problem, aber tatsächlich weiß ich nicht was genau eine RULE ist. Wird es genau so als Scrip eingegeben ? Ich hab übrigens kein Mqtt.)
du hast auf deiner Steckdose Tasmota Rule oder Script oder Berry Script aktiv und mit welchem Releasestand ?
eine Consoleneingabe Rule0 reflektiert beim Rule-Umfeld
11:51:40.407 RSL: RESULT = {"Rule1":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
11:51:40.410 RSL: RESULT = {"Rule2":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
11:51:40.420 RSL: RESULT = {"Rule3":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
Erstmal Danke für die Unterstützung!
Aber so oder so ähnlich hab ich mir das vorgestellt..... die Antwort hätte in Koreanisch sein können und ich hätte mehr verstanden, liegt an mir.
Ich würde jetzt das alles ....
11:51:40.407 RSL: RESULT = {"Rule1":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
11:51:40.410 RSL: RESULT = {"Rule2":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
11:51:40.420 RSL: RESULT = {"Rule3":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
...unter Console/ Script eingeben und mit Return einpflegen, richtig ?
Was macht es?
Ist es beim nächste Versorgungsausfall weg?
Achso , .... Tasmota , frisch aktualisiertes Update auf 14.1 !
Kurz erklärt:
Ich habe einen Tasmota Lesekopf aufm Zähler und dort sind im Script die Ein und Ausschaltwerte für PV Überschuss hinterlegt, sozusagen in 3 Leistungsstufen. 1+2 lädt den Akku, je nach Überschuss über 230V Ladegeräte über die besagten NousA1T. Stufe 3 schaltet den Heizstab fürs Warmwasser zu, ebenso Nousa1t.
Läuft unglaublich prima, sofern das Wlan mitspielt. Zuletzt hat sich die NousA1T Stufe 3 vom Netz abgemeldet, aber es wurde fleißig weiter geheizt, anstatt abgeschaltet.
Im Grunde genommen reicht eine Nous Steckdosenabschaltung, wenn das Wlan mal schwächelt. Tatsächlich jetzt nach 8 Monate Laufzeit zum ersten Mal passiert.
aha - jetzt haben wir ein Bild von der vorliegenden System-Landschaft und von deiner aktuellen Übersicht auf Tasmota.
Eine Standard Dose mit Rule-Umfeld ( du hast den Befehl rule0 noch nicht eingegeben auf der Dose) soll ausschalten, wenn die Kommunikation zum Tasmota-Script auf dem Lesekopf unterbrochen wird ( durch WLAN-Ausfall am Kopf oder an der Dose)
Damit ist genau wie im oben dargestellten Fall (Link) eine zyklische Infosendung vom Script an die Dose zu organisieren. Bleibt diese Sendung mehrfach aus, schaltet die Dose selbstständig aus.
1. Skriptanpassung auf dem Zählerlesekopf
2. Rule - Integration auf der Dose
Vorgehen:
1- Skript vom Lesekopf hier posten, um eine Analyse und Erweiterung für dich zu ermöglichen
2. erkenne den Unterschied Rule und Script für den dann folgenden Einbau beider Teile die das Forum dir senden wird
PS: Evtl. können wir dir nach der Script-Analyse eine Rule bereitstellen die eine Skriptanpassung nicht erfordert
Das nenn ich mal organisiert :
Zu1.
Das wär mein ZählerLesekopfScript in einfacher einstufiger Version:
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,s,16,9600,SML
1,77070100010800ff@1000,Bezug (Gesamt),kWh,import_total_kwh,1
1,77070100100700ff@1,Bezug (Aktuell),W,curr_w,0
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung (Gesamt),kWh,export_total_kwh,1
#
>S
;check every 5s
if (secs%5==0)
{
if (sml[2]<-600) ;wenn mehr als ???W ins Netz gespeist wird dann...
{
; turn remote tasmota on
=>websend [192.168.178.XX] power ON
}
if (sml[2]>-200) ;wenn mehr als ???W aus dem Netz bezogen wird dann...
{
; turn remote tasmota off
=>websend [192.168.178.XX] power OFF
}
}
Zu 2.
Ich denke ich hab den Unterschied verstanden.
Natürlich würde ich die Variante ohne Anpassung im Script Lesekopf bevorzugen.
Analyse: Ich kann die 3 Stufen wie oben von dir beschrieben nicht im Script finden, aber wenn die Einspeiseleistung 601 W und mehr ist, wird scheinbar alle 5 Sekunden ein Einschaltbefehl an die Dose gesendet.
Damit ist ein keep alive für die Dosenkommunikation ausreichend. D.h. wenn nach 1 Minute noch immer kein On über das WLAN an die Dose kommt, soll die Dose mit einer Rule sich auf OFF selbstständig ausschalten und aber auf weitete ON wieder reagieren.
Die aktuelle Kommandoflut von ON an die Dose solltest du in der Console der Dose sehen. Wenn du das bestätigen kannst, sendet dir dann das Forum eine Rule für die Dose - und fertig!
Dose keep alive absichern und ausschalten bei WLAN-Kommunikationsverlust nach 60 Sekunden aus!
Consoleneinstellungen einmalig auf der Dose absetzen jeden Absatz einzeln
Backlog Latitude 51.785783; Longitude 14.417215; timezone 99; Wificonfig 4
Backlog NtpServer1 192.168.178.1; NtpServer2 2.de.pool.ntp.org; NtpServer3 3.de.pool.ntp.org; IPAddress1 192.168.178.xx; Wificonfig 4; Sleep 250
Backlog RULE1 1; RULE2 0; Rule3 0; Webtime 0,20; Setoption36 10; Setoption0 0
Rule1
ON Power1#State=1 do backlog pulsetime1 160; Power1 on ENDON
Test der Dose vom Browser aus möglich:
httpw://192.168.178.xx/cm?cmnd=POWER1%201
Wir hoffen auf Meldung
Die Rule1 verstehe ich nicht, pulsetime reicht einmalig udn muss nicht wiederholt werden.
Ja das könnte weg - aber aus Sicherheitsgründen (anderer zukünftige Prozesse, Einstellungen per /cm?cmnd könnten Pulsetime Time verstellen).
pulstime -Zeit ist eine permanente Ablage auf dem Speicher und könnte ihn auf Dauer defragmentieren und zerstören. Wir nehmen den Hinweis von Noschvie auf und ändern 2 Abschnitte auf :
Backlog RULE1 1; RULE2 0; Rule3 0; Webtime 0,20; Setoption36 10; Setoption0 0; pulsetime1 160;
Rule1
ON Power1#State=1 do Power1 on ENDON
Alles klar
Ich bilde mir ein folgen zu können. 😉
Ich mach heute noch einen LiveTest mit ReserveHardware und werde berichten!
Tschuldigung
Kindergeburtstag ging vor!
Soeben habe ich erfolgreich die 4 Programmzeilen aktiviert!
Entgegen meiner ursprünglichen Planung an ReserveHardware, habe ich nun doch am lebenden Objekt gearbeitet und alle meine 3 NousA1T Steckdosen umgeschrieben. Ebenso direkt mit RouterAbschaltung den WlanAusfall simuliert.
Abschaltung nach WlanAusfall mit 60 Sekunden Verzögerung funktioniert soweit. Wiedereinschaltung ebenso.
Eine der Dosen schaltet sich aber alle ca 2 Minuten für 10 Sekunden ab.
1. Frage
Kann ich die betroffene Dose mit den 4 Programmzeilen neu bespielen oder muss ich sie dafür löschen und neu anmelden?
2. Frage
Kann ich den 4 Zeilen Programmteil überhaupt löschen? Wenn wie?
Meine Kenntnisse sind begrenzt. Ich hab weder HA noch andere MQTT . Der Lesekopf mit seinen 3 Wlan Steckdosen läuft bei mir alleine.
Ich korrigiere.
Vermutlich wurde die zuvor erwähnte Steckdose mit teilweisen Ausfällen per Reboot geheilt.
Läuft jedenfalls. Ein erneuter WalnAbschaltTest ergab volle Funktion an allen 3 Dosen eurer Programmzeilen.
Frage 1+2 bitte noch beantworten
Frage 3 dazu
Bleibt die WlanAbschaltfunktion auch erhalten, wenn die Dose nicht am Netz, also 230V hängt?
zur Frage 3- ja bleibt erhalten, dafür war die Setoption36 wesentlich.
Den Status der Rules kann mit der Eingabe von Rule0 gut getestet werden - was drinn steckt kommt in der Anzeige
Ok
Und die Funktion bzw Rule's könnte ich wie entfernen?
Rule1 ""
laden und mit Rule0 kontrollieren
ist diese weg ?
die setoptionen siehe Beschreibung wenn es strört
Ich denke ich habs kapiert!
So,
dir und den Mitwirkenden vielen lieben Dank!
Vorgestern gefragt, heute gelöst !
Perfekt👏