Sonoff RF 433 Bridge und iobroker

  • Servus,

    ich habe meinen Sonoff RF 433 Bridge erfolgreich mit Tasmota geflasht.

    Auch die Anlernung der Funk FB hat funktioniert und übers WebIF funktioniert nun auch alles wunderbar. MQTT läuft auch.

    Nur komme ich leider nicht weiter mit iobroker. Ich bekomme einfach die angelernte FB nicht eingebunden.

    Ich möchte alles über Alexa steuern, gibts da evtl einen umweg ohne iobroker? Wäre mir auch recht

    Gruß Flo

  • bin an gleicher Stelle wie du.

    Hab die RF Bridge mit Tasmota geflasht und den Bewegungsmelder + einige Fensterkontakte in der Konsole angelernt.

    Nun Versuch ich vergebens die Sensordaten in Iobroker zu visualisieren bzw in Objekte aufzunehmen...

  • Ich werte die Zeile über NodeRed aus und fange so die Fensterkontakte und Bewegungsmelder ab.

    mqtt.0.tele.RFBrigde.RESULT

    Wenn jemand eine bessere Lösung findet, bitte um Rückmeldung.

  • Ich habe zusätzlich den MQTT Adapter installiert auf Port 1884 das es keinen konflikt gibt mit dem Sonoff Adapter der auf 1883 läuft. Meine Bridge sendet ihren MQTT Status nun an den MQTT Adapter den ich über NodeRed auswerte. Genauer gesagt diese Zeile.

    mqtt.0.stat.RFBrigde.RESULT

  • okay danke für die Info :)

    Hab es gestern Abend so ähnlich hinbekommen.

    Die Signale bekomme ich über den MQTT Adapter und die Auswerung des jeweiligen Signals läuft über Blockly Scripte:)

    Was echt schade ist, ist dass die Fensterkontakte nur ein Signal beim Öffnen versenden und es somit keine verschlossenen Fenster erkennt ...

  • Ja das habe ich auch schon festgestellt. Frage wäre was sie machen wenn die Batterie leer wird? Vermutlich einfach nix.

    Hast du noch andere sachen an den MQTT Adapter angebunden?

  • Wenn die Batterie leer ist, senden die Sensoren einfach kein Signal mehr... Meiner Meinung nach sind die Dinger für die Fenster völlig unbrauchbar.

    Werde demnächst wohl auf die xiaomi Kontakte umsteigen.

    Über den MQTT Adapter läuft bei mir derzeit nur die Sonoff Bridge, der Rest ganz einfach über den Sonoff Adapter.

  • Wenn die Batterie leer ist, senden die Sensoren einfach kein Signal mehr... Meiner Meinung nach sind die Dinger für die Fenster völlig unbrauchbar.

    Werde demnächst wohl auf die xiaomi Kontakte umsteigen.

    Über den MQTT Adapter läuft bei mir derzeit nur die Sonoff Bridge, der Rest ganz einfach über den Sonoff Adapter.

    Sind das diese hier? Ich Frage da ich aktuell auch nach Fenster- Türkontakten suche welche Kabellos per Zigbee/EnOcean/Z-Wave kommunizieren und der Preis von €7.36 ja schon ziemlich günstig ist
    https://www.gearbest.com/smart-light-bu…tm_source=tt_de

    Dabei bin ich außerdem auf folgenden Sensor gestoßen, den ich für die Anwesenheitssteuerung auch hoch interessant halte ->
    https://www.banggood.com/de/Original-Xi…ur_warehouse=CN

  • Genau die Sensoren meinte ich.

    Da ich das ganze Set der Sonoff Bridge bereits Zuhause habe und das geplante Projekt der Fenstererkennung mit diesen Sensoren nicht umsetzbar ist, werde ich wohl auf die Xiaomi Komponente umsteigen.

    Einziges Manko ist, dass die kompletten Xiaomi Geräte weiterhin über einen China Server laufen und man diese Chinesisch sprechende Bridge mit dem China-Stecker benötigt.

    Die Sonoff-Fensterkontakte werde ich wohl z.B. dahingehend verwenden, dass bei öffnen der Haustür und/oder Eingangstür, die Eingangsbeleuchtung an geht und nach einer bestimmten Zeit wieder ausschaltet.

    Einmal editiert, zuletzt von Mvnu (5. Februar 2018 um 16:20)

  • Genau die Sensoren meinte ich.

    Da ich das ganze Set der Sonoff Bridge bereits Zuhause habe und das geplante Projekt der Fenstererkennung mit diesen Sensoren nicht umsetzbar ist, werde ich wohl auf die Xiami Komponente umsteigen.

    Einziges Manko ist, dass die kompletten Xiami Geräte weiterhin über einen China Server laufen und man diese Chinesisch sprechende Bridge mit dem China-Stecker benötigt.

    Angeblich soll es auch einen LAN Modus geben.

  • Was können die Xiaomi Kontakte besser?

    Die Sonoff Kontakte sind einfache Magnetschalter, welche ein 433 MHZ Signal absenden sobald sich der Magnet vom Sensor entfernt.
    Der Nachteil liegt darin, dass zwar erkannt wird, dass ein Fenster geöffnet wird, die Bridge allerdings kein Signal erhält, wenn die Fenster wieder geschlossen sind.

    Auch der zugehörige Bewegungsmelder erkennt Bewegungen nur, wenn der Raum ausreichend beleuchtet ist.

    Dazu kommt noch die umständliche Konfiguration im Iobroker

  • Einziges Manko ist, dass die kompletten Xiaomi Geräte weiterhin über einen China Server laufen und man diese Chinesisch sprechende Bridge mit dem China-Stecker benötigt.

    So wie ich es verstanden habe laufen die über Zigbee und wenn dem so ist brächte man nur einen Zigbee USB Stick am Raspberry bzw Rechner und iOBroker evtl sind das aber auch die hier (wenn ich es richtig verstanden habe ist die Aqara Serie Zigbee kompatibel)

    Zumindest schliesse ich das aus den ioBroker Foren

    http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=6780

    https://m.de.aliexpress.com/item/328501462…icaAs69EALw_wcB

  • Mit Zigbee Stick am Raspberry und erkannten Werten im Iobroker wäre die ganze Geschichte natürlich noch viel interessanter :)

    Ich werd wohl erst die ganzen Sensoren verwerten, die ich noch hier liegen hab bevor ich mich dem Xiaomi Projekt widmen werde.

  • okay danke für die Info :)

    Hab es gestern Abend so ähnlich hinbekommen.

    Die Signale bekomme ich über den MQTT Adapter und die Auswerung des jeweiligen Signals läuft über Blockly Scripte:)

    Was echt schade ist, ist dass die Fensterkontakte nur ein Signal beim Öffnen versenden und es somit keine verschlossenen Fenster erkennt ...

    Hey cool das du das mit Blocky hinbekommen hast, kannst du erklären wie du das gemacht hast und wie du die Objekte im MQTT Adapter angelegt hast? ich bin da noch relativ neu...