Anleitung Umbau / Einstellungen SV Garagentorsteuerung bis 24 V DC

  • an dem GPIO0 und an GND anklemmen damit ich es im ioBroker angezeigt bekomme oder ?

    Da du mit 12V arbeitest, könnte man alle drei davon nehmen.


    Mit GPIO0 oder GPIO1 bei geschlossenen Magnetkontakt und einer

    Spannugsunterbrechung startet aber der Shelly nicht mehr.


    Deshalb würde ich GPIO3 (= RX) verwenden (Pull-Up Widerstand nicht vergessen)

    oder auch SW wäre nocht frei (SW = GPIO5).


    LG

  • @urmel76: Erstklassige Beschreibung von der Beschaltung der GPIOs.
    Habe ebenfalls auf meinem SV Tasmota geflasht und über MQTT im IOBroker eingebunden. Wenn ich nun über das WebIf vom SV "Toggle 1" anklicke sehe ich im IoBroker unter mqtt.0/stat/sonoff/Result/ sich der Wert änderd auf {"Power1";"ON"} und das Relais schaltet.
    Wenn ich diesen Wert allerdings über Blockly ändere passiert weiter nichts.
    Wie kann ich also den SV im IOBroker steuern? Welchen Wert muss ich über Blockly ändern?
    Hat hier jmd schon ein fertiges Blockly Script für die Garagensteuerung mit dem SV?


    Edit: Habe es hinbekommen, musste nur mal die Browseransicht aktualisieren, dann hatte ich auch den Datenpunkt gesehen.

    Blocky ist auch am laufen nach diesem Script, allerdings dürfte das bei jedem anders aussehen weil ich den Eingang vom GPIO 5 als Zustand genommen habe.

  • Moin. Ich habe auch einen Sonoff SV nach dieser Anleitung umgebaut.

    An meinem Motor habe ich 24V AC. Mittels eines Brückengleichrichters habe ich 22V DC und 12V AC Anteil. Daran will der SV nicht arbeiten. Daran hab ich dann einen 100yF Elko gehangen. Dadurch habe ich nur noch 5V AC Anteil, aber der DC steigt auf 32V an.

    Wie habt ihr das gemacht?

    An meinem Labornetzteil habe ich 24V DC mit nur 2,5V AC Anteil, daran läuft der Sonoff SV perfekt.


    Für ein paar Tips wäre ich dankbar.

  • Danke.

    Der Sonoff SV läuft jetzt mit Tasmota und 2 Reedkontakten MC38 in der Garage. Ich hab sie ohne Pullwiderstände verbaut (hatte keine liegen). Die Anzeige geht ohne Probleme. Ich nutze die App Tasmota Control auf meinem Galaxy S5.

    Jetzt hab ich im Netz geguckt was noch so geht. Dabei hab ich die DHT22 Sensoren gefunden.

    Ich hab es wie urmel76 in Beitrag #1 und #6 konfiguriert. Daher sind GPIO5 und 14 belegt.

    Also hab ich noch den GPIO4 frei und könnte hier den DHT22 anbinden. Wenn ich aber ins Setup des SV gehe, dann kann ich da nur den DHT11 auswählen. Dieser ist mir aber zu ungenau und er kann nicht unter 0°C messen.

    Hat schon jemand einen DHT22 unter den DHT11 Settings angeschlossen und betrieben?

    Zeigt er dann die richtigen Werte an? Ich habe den Sensor noch nicht bestellt. Wenn es nicht klappt, wäre es Sinnfrei diesen zu ordern.

    Werden die Werte dann auch in Tasmota Control angezeigt?

    Vielleicht hat ja jemand eine brauchbare Info.

    Danke im vorraus.

  • DHT22 ist in der Auswahlliste der AM2301

    Siehe hier:

    https://github.com/arendst/Son…ld-Humidity-&-Temperature


    Tasmota Control kenne ich zwar nicht, aber der DHT22 an den Sonoffs ist vollkommen Problemlos.

    Es kann sein das du die Auflösung einstellen möchtest. Das machst du dann über "TempRes":

    Commands - 08 Sensor


    P.S. Warum soll der DHT11 nicht unter 0° messen können? Klar kann er das. Aber er ist etwas ungenauer als der DHT22. Das stimmt.

  • Hallo Community,


    die Anleitung "Anleitung Umbau / Einstellungen SV Garagentorsteuerung bis 24 V DC" ist klasse, vielen Dank dafür.

    Leider habe ich irgendwas falsch gemacht und ich finde den Fehler nicht.

    Habe zwei Rollenendschalter (Schließer) montiert, an GPIO5 und GPIO14 wie beschrieben.

    Öffnen und schließen über Toggle1 (Schalter ganz rechts im Sonoff) funktioniert.

    Im Zustand "Tor geschlossen" sagt der Sonoff in der Oberfläche:

    2=on

    3=on

    obwohl die beiden ja nicht gleich sein dürften.


    Meine Einstellungen im Sonoff:

    Gerätetyp (Sonoff Basic)

    GPIO1 serieller Ausgang [serial out] Relay2 - 22

    GPIO3 serieller Eingang [serial in] Relay3 - 23

    GPIO4 Switch 1 - 9

    GPIO5 Switch 2 - 10

    GPIO14 Sensor Switch 3 - 11


    Die Einstellung in der Console

    Savedata 1

    Pulsetime1 10

    switchmode1 3

    switchmode2 0

    switchmode3 0

    savedata 0


    habe ich gemacht.


    Jemand eine Idee?

    Danke

    Torsten

  • Guten Morgen,

    hab mir meinen Nachbau der Anleitung Umbau / Einstellungen SV Garagentorsteuerung bis 24 V DC nochmal angeschaut.

    Das einzige was nicht klappt ist der GPIO 5 mit dem Rollenendschalter für Tor offen.

    Gestern nochmal überprüft, der Schließer am Endschalter funktioniert.

    Im Sonoff ist der GPIO5 als Switch (10) definiert.

    Der Sonoff zeigt aber wenn das Tor geschlossen ist ON an, was ja Off sein müsste.


    Der GPIO 14 für den Rollenendschalter für Tor zu, geht einwandfrei.

    Im Anhang noch zwei Photos.

    Wo ist der Fehler?

    Torsten

  • zeigt aber wenn das Tor geschlossen ist ON an, was ja Off sein müsste.

    Wenn der Schalter geschlossen ist bei Tor zu, dann würde doch ON passen.


    Aber ist ja ganz einfach das umzudrehen, falls gewünscht:

    SwitchMode2 1 durch SwitchMode2 2 tauschen.

  • Nein, ist leider falsch.

    Der GPIO 5 ist der Rollenendschalter für Tor offen.

    Der GPIO 5 zeigt wenn das Tor geschlossen ist ON an, was ja Off sein müsste.


    Ich habe den Eindruck die Zustände von GPIO5 werden nicht sauber übernommen und er kommt manchmal durcheinander.


    Ist der Lösungsansatz von Einstein67 aus den Thread Magnet Kontakte evtl. ein Ansatz ?

  • SwitchMode0 gibt es nicht,

    der Index gleich hinter dem Wort bezieht sich auf die Schalternummer,

    der Wert nach dem Space regelt die Einstellung.

    SwitchMode2 bezieht sich auf deinen Switch2 an GPIO5.


    Mit Toggle kommt man hier nicht weiter.


    Hab ich ja bereits oben geschrieben und ist nur eine Sache der "Optik"

    ob invertiert oder nicht:

    eben dann SwitchMode2 2 oder SwitchMode2 1


    wenn aber die Anzeige 'manchmal' durcheinander kommt,

    dann fehlen wohl die Pull-Up Widerstände...

  • Kurze Frage - kann man irgendwie mit einem Konsolen Befehl das Ausgabe State ändern?


    Folgende Situation: Der Öffnungszustand wird bei mir über ioBroker mit einem Script abgefragt. Alle Fenster und Türen werden als OPEN -> False erfasst und vom Skript entsprechend ausgewertet.


    Beim Sonoff, der bei mir am Gargentor und an noch einer weitern Tür hängt, wird eine geschlossene Tür als TRUE angezeigt, weil der Kontakt ja geschlossen ist. Somit wertet das Script eine Sonoff überwachte Tür alss offen aus, obwohl diese geschlossen ist. Im Script umstellen geht leider nicht, weil hier global nach bestimmten Zuständen gesucht wird.


    Bei den Fenstern ist die Abfrage genau anders herum, weil ja halt abgefragt wird, ob etwas offen ist (Geschlossen = False, weil nicht geöffnet).


    Wie gesagt, kann man per Konsolen Befehl dieses Verhalten beim Sonoff negieren - also das er statt True - False anzeigt?


    Vielen Dank für Eure Antworten.