2 Sonoff Basic (Nous A1T) verbinden

  • Hallo, ich habe 2 identische Sonoff Basic (Nous A1T) Steckdosen, jeweils mit Tasmota FW12.4.0 geflasht. Diese beiden Steckdosen möchte ich mit einer Logitech Harmony schalten können. Bei der ersten Steckdose wird eine Hue Bridge emuliert. Diese Steckdose wird von der Harmony erkannt und läßt sich bedienen. Leider kann die Harmony nur eine Hue Bridge verwalten (wie ich gehört habe). Meine Frage: Kann die 2. Steckdose sich irgendwie an der Hue Bridge der ersten Steckdose anmelden bzw. verbinden, so dass die Harmony eben nur die eine Bridge sieht, aber mit 2 "Lampen" . Auf zusätzliche Geräte möchte ich verzichten (z.B. HA-Bridge). Danke

  • Hi.


    Naja ... ob das ne "elegante" Lösung ist, sei mal dahingestellt.

    Aber man könnte das so realisieren:


    Du konfigurierst in dem Tasmota Gerät das an der Harmony angemeldet ist ein zweites (virtuelles) Relais (Relais2) auf einen unbenutzten GPIO.

    Du hast dann zwei Power im Webinterface des Tasmota Gerätes als auch als HUE Gerät das von der Harmony geschaltet werden kann.


    Dann braucht es in besagten Tasmota-Gerät eine Rule die am zweiten, nicht angekoppelten Gerät via Websend den Power synchron zum virtuellen Power2 schaltet:


    rule1 on power2#state do websend [<host>:<port>,<user>:<password>] Power1 %value% endon

    rule1 1

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstehe , werden die beiden Steckdosen dann aber synchron geschaltet. Ich habe mir aber laienhaft eingebildet, es gibt vielleicht die Möglichkeit, dass sich die 2. Steckdose an der Hue Bridge der 1. Steckdose anmeldet, so dass die Harmony 2 "Lampen" sieht welche unabhängig geschaltet werden können.

  • Die werden nicht synchron geschaltet.


    Power1 ist das bisherige Relais.

    Das virtuelle Relais, Power2, schaltet nichts. Eben nur virtuell, wird aber als 2tes Relais des Geräts im HUE angezeigt.

    Und dieses schaltet dann das zweite Gerät viel WLAN und websend


    Wenn du also über HUE Power1 schaltest, dann Gerät1 und bei Power2 das Gerät2

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Ahh. Jetzt habe ich mal ein virtuelles Relais definiert. Mal sehe, ob in der Harmony jetzt 2 Lampen auftauchen. Das kann ich aber heute abend erst testen. Aber es ist gleich wieder eine 2 Frage aufgetaucht. Ich habe das Relais auf GPIO1 gelegt . Für was ist die "2" dann ganz rechts. Das Relais erschein immer als Power2 , egal was ich da einstelle.

  • Das ist um die Relais Nummer einzustellen.

    Wenn du aber nur 2 hast wird es immer nur 2 geben auch wenn du 4 einstellst.

    Wenn du da z.B auch 1 einträgst, hast du nur ein Relais und beide GPIO schalten synchron auf Relais1


    Mir de HUE Emu. Kann sein das du das gerät erst rauswerfen musst und neu finden lassen musst

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Guten Morgen. Ich wollte nur berichten, das alles gut ist. Vielen Dank für die Hilfe :thumbup: . Das virtuelle Relais wird sofort von der Harmony erkannt und über WebSend wird dann das andere geschaltet. Ich finde schon, das es eine elegante Lösung ist. Eine bestehende Aufgabe wird mit minimalem Aufwand gelöst. Ohne zusätzliche Server, Bridges oder was auch immer. Einen (sehr) kleinen Schönheitsfehler gibt es noch. Die LED geht auch an, wenn das virtuelle Relais geschaltet wird. Ich hatte auf GPIO2 eine virtuelle LED mit der Nummer2 angelegt, aber da geht die echte LED garnicht mehr an. Vielleicht kann man das ja noch irgendwie lösen. :)

  • Moin.


    Du könntest versuchen die LED ebenfalls als Relais1 zu konfigurieren, dann sollte diese parallel mit dem Relais1 schalten. Möglicherweise muss sdas Relais aber mit i (invertiert) eingetragen werden.


    Freut mich das es geht. Zum elegant:

    Meine bedenken lagen da zum einen bei der Schaltgeschwindigkeit, wird nicht ganz so prompt gehen, wie direkt eben durch das websend etc. und zum anderen, Gerät2 ist immer abhängig vom Gerät1 aber naja .... besser als nix, gell? ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Jepp, so meinte ich das.

    Kommt jetzt aber echt drauf an, wie die LED hardwaremäßig verdrahtet ist.

    Einfach mal schauen was passiert, kaputt machen kannst damit nichts.


    Tasmota kann schon echt viel, das stimmt :thumbup:


    EDIT:

    Hoppla übersehen:

    Nein!

    GPIO14 bleibt Relay1

    und GPIO13 statt als LED auf Relais1 oder Relais1_i ...

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Moin.


    Muss nicht sein, das es geht. Wie ich schon erwähnte

    Kommt jetzt aber echt drauf an, wie die LED hardwaremäßig verdrahtet ist.

    Kann auch daran liegen. Wobei ich schon gedacht hätte des es gehen sollte.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Hallo, wollte mich nur noch mal wegen der LED melden. Mit LedMask kann man einstellen, welches Relais die LED ansteuern darf.

    " LedMask 0xFFFD " D. h. jedes Relais , außer Relais 2 steuert die LED an. Somit ist es für mich perfekt.

    Quelle

  • Danke für den Hinweis :)


    Stimmt. LEdMask hatte ich nicht mehr auf dem Schirm :thumbup:

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+