Temperatursensor für TH16 bis ca. 220 Grad

  • Hi @ all

    Ich suche einen alternativen Temperatursensor für den TH16 der bis ca. 220 Grad gehen sollte.

    Ich möchte damit die Beheizung eines Räucherschranks steuern.
    Der Standartsensor steigt bei ca. 85 Grad aus, was leider viel zu wenig ist zum Heißräuchern ....

    Im Schrank ist zwar auch ein PT100 verbaut das die Steuerung machen kann, aber dann hab ich halt keinen Fernzugriff wie beim TH16.

    Hat jemand eine Idee ?

    Danke

    • Offizieller Beitrag

    Hier DIESEN oder DEN. Must halt mal schaun ob die erkannt werden und ob das in der Tasmota überhaupt bis 200° erfasst wird

    Gruß

    Norbert

  • Hi. Danke für die Antwort.
    Aber ich denke, das die beide nicht funktionieren werden am TH16.

    Der DS18B20 Sensor hat soweit ich das verstanden habe einen internen Chip und gibt ein Bussignal aus,

    somit also ganz anders als normale Sensoren wie zB den PT100 einen Widerstand.
    Oder erkennt der TH16 auch PT100 und wenn ja wie muss ich die anschließen ?

    • Offizieller Beitrag

    Hi. Danke für die Antwort.
    Aber ich denke, das die beide nicht funktionieren werden am TH16.

    Der DS18B20 Sensor hat soweit ich das verstanden habe einen internen Chip und gibt ein Bussignal aus,

    somit also ganz anders als normale Sensoren wie zB den PT100 einen Widerstand.
    Oder erkennt der TH16 auch PT100 und wenn ja wie muss ich die anschließen ?

    Hi Eric,

    so genau kann ich dir das nicht sage. Ich habe hier halt nur den normalen Sensor verbaut. Ich weis auch nicht genau welche Sensoren in Tasmota unterstützt werden und wenn dann müsste man schauen welche von den Sensoren bis oder über die 200° gehen. Hier hilft wirklich nur probieren ...

    Gruß

    Norbert

  • Eric ,

    wenn du das Modul 04 Sonoff TH aktiviert hast, dann hast du als wählbaren Sensortyp in der Auswahlliste den DS18X20 zur Verfügung.

    Da sowohl der standardmäßige AM 2301 als auch der DS18B20 vom Typ 1-wire sind, also bereits digitalisierte Werte liefern, sollte es im Grundsatz gehen.

    Aber wie immer ist die Wahrheit konkret. Wirst du wohl ausprobieren müssen.

    Gruß

    Jörg

  • Da sowohl der standardmäßige AM 2301 als auch der DS18B20 vom Typ 1-wire sind, also bereits digitalisierte Werte liefern, sollte es im Grundsatz gehen.

    Aber wie immer ist die Wahrheit konkret. Wirst du wohl ausprobieren müssen.

    Gruß

    Jörg

    Tja, aber die gehen nur bis 85 Grad, was ja eben sein Problem ist.

  • Hier findest du Informationen zum Einsatz des PT-100(1000) mit dem Arduino >>https://github.com/RonanB96/Read-…00-With-Arduino

    Da der Ardu weitgehendst mit dem ESP komatiebel ist sollte man diese auch, ev. mit ein paar modifikationen,

    direkt mit dem ESP nutzen können.

    Alternativ könnte man auch Die Schaltung einfach mit dem Arduino aufbauen u. diesen dann in IObrokcer einbinden.

    Ich hab mal versucht mich da einzulesen, verstehe aber nur Bahnhof.

    Bin halt Schlosser und hab mit Elektronik normalerweise nix am Hut. 8)

    Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen ?
    Was soll ich kaufen und wie schließe ich es an ?

    Gruß

    • Offizieller Beitrag

    Hi Eric,

    also ohne Modifikationen wirst du den PT-100 ( two wire) nicht an dem Sonoff zum laufen bekommen. Also in der config.h steht er auch nicht drinne. Der braucht sicher auch eine eigene oder aber kompatible Libary .. Und da du in diesen Sachen unerfahren bist und sicher nicht programmieren kannst? Muss dir das einer anpassen an die Tasmota .. Oder du schreibst Theo Arend mal an wenn du ihm die Specs gibst bindet er den vielleicht in Tasmota ein. So einen 200° Sensor kann man immer mal gebrauchen .. Und auf den einen Sensor mehr kommt es nun auch nicht mehr an ..

    Gruß

    Norbert

  • Eric

    ich kann Norbert nur zustimmen.

    Natürlich ist (fast) alles im Prinzip lös- und lernbar. Nur, wenn du es selbst machen möchtest, müsstest du dich in Programmierung zumindest so weit einarbeiten, dass du einen anderen Code, sagen wir mal nachvollziehen kannst, um ihn in eine eigene Umgebung einzubauen.

    Dann handelt es sich um einen "einfachen" Temperatur abhängigen Widerstand. Du musst also noch ein wenig Schaltungstechnik lernen. Der Fühler muss in eine kleine Schaltung eingebunden werden: mindestens ein Spannungsteileraufbau, manche realisieren das aber auch mit einem Transistor. Dann brauchst du die Kennlinie des Thermowiderstandes. Der verhält sich wohl nicht linear, sondern in verschiedenen Temperaturbereichen verhält sich die Widerstandsänderung anders. (Diesen Rückschluss läßt das Code-Beispiel zu, das du verlinkt hast.) Mit anderen Worten nicht immer entspricht eine Temperaturänderung in Celsius der gleichen Anzahl an Ohmwert-Änderungen. Also ein bisschen Mathematik kommt auch noch dazu.

    Wie gesagt, bei genügend Zeit und Lernbereitschaft, bekommst du es hin. Aber es könnte ein dickes Brett sein, was zu bohren ist...

    Ergänzung:

    Reichen dir auch 150 Grad? Dann schau dir mal den Beitrag #8 und #10 an in diesem Feed:

    TH10 / TH 16 Temperaturanzeige

  • Leider ist der sensorshop sehr sparsam mit Informationen über die Funktionsweise. Deswegen und mangels eigener Erfahrung kann ich da nichts zu sagen. Die Begriffe Zweikabel-, Dreikabel-, Vierkabelfühler und Kabelfühler aktiv sind mir so auch noch nicht begegnet. Es kann sein, dass der "aktive Fühler" einer ist, der in anderen Zusammenhängen als 1-wire bezeichnet wird. Die Beschreibung mit den veränderlichen Strömen bzw. Spannungen deutet eher stark auf analoge Messfühler hin.

    Der Originalfühler gibt - meines Wissens - keinen Spannungswert oder Stromwert aus, sondern einen Zahlenwert zwischen 0 und 1023 (bei einer 8-Bit Auflösung), kann aber auch sein zwischen 0 und 511 oder 0 und 4095 (12-bit). Dieser Fühler wandelt also die Temperatur in einen digitalen Wert. Bei den oben beschriebeneen Messfühlern hast du es immer noch mit analogen Werten zu tun, die mit Hilfe eines Microcontrollers in einen digitalen Wert gewandelt werden müssen. Ob der ESP8266 dass "von Haus aus" kann oder ob beim TH10/16 noch ein weiterer Microcontroller als A/D-Wandler (analog/digital) auf der Platine sitzt, weiß ich leider nicht. Tut mir leid. Villeicht kann Nobbi dazu was sagen.

  • Bei diesen Fühlern handelt es sich um verschiedene handelsübliche Fühler die lediglich bereits einen Messverstärker bzw. Wandler angebaut haben,der dann ,wahlweise einen entsprechenden Ausgangsstrom bzw. Spannung liefern.

    • Offizieller Beitrag

    HI Eric,

    also nur mit dem ESP wird das nicht zu schaffen sein. Aber es gibt hier eine Arduino Platine MAX31855 K Typ Thermoelement. Schaust du hier. Mit dieser sollte es Möglich sein. Dazu muss man TX und RX und die benötigte Spannung am Sonoff anschliesen. Das ist jetzt auch wieder bastel Arbeit. Wenn du dich etwas mit Arduino auskennst, kannst du in kombination mit einem ESP oder Node D1 Mini dir ein Fühlerelement aufbauen. Projekte dieser Art gibt es zuhauf. Ist nur leider Alles nicht klick and Play .. ;););)

    Hier kannste mal ein Video sehen ..

    Gruß

    Norbert

  • Da es mich das häufige kontrollieren (und auch nachlegen usw.) bei unseren Smoker Aktionen^^immer wieder nervt, hab ich auch schon seit längerem überlegt die Überwachung u. ev. auch Steuerung , des Smokers

    in meine Smarthouse Steuerung zu integrieren;)

    Durch den Artikel wurde ich jetzt doch wieder angeregt diese Sache mal weiter anzugehen und habe mich wieder mal auf die Suche nach einer Lösung gemacht.

    Da ich nicht nur den Smoker sondern auch meine Grills überwachen möchte , wo auch mal Temperaturen

    > 400Grad vorkommen habe ich mich entschlossen bimetall Fühler mit entsprechenden Messverstärker einzusetzten. Diese können selbst Temp. > 1000 Grad noch messen.

    Da ich die Sensoren in China bestellt hab, habe ich ja schon mal 4 - 6 Wochen Zeit mich mit einer entsprechenden Routine zur Einbindung ins Homenetz zu befassen;)

  • Die Anpassung der Arduino SW für den Sensor an einen WEMO D1 mini hat schon mal funktioniert^^

    Jetzt muss ich "nur" noch eine Möglichkeit oder Jemanden ^^ finden, die Routine in die Tasmota SW

    einzubinden;)

    Der Sensor kann übrigens Temperaturen von - 200 bis max. ca. +1350 Grad /C messen;)