Sonoff Dual R3 als Nachlaufrelais für Badlüfter verwenden (Eingang von S1 mit Rules verarbeiten)

  • Hallo zusammen,

    ich habe mit Tasmota auf ESP32 keine Erfahrungen. Außerdem ist mein Englisch nicht gut genug um die div.Anleitungen richtig zu verstehen.
    Trial & Error haben leider nicht weitergeholfen.

    Aufgabe:
    es soll ein vorhandenes Lüfter-Nachlaufrelais (Verzögerung + Nachlaufzeit nach Startimpuls) durch DUAL.R3 ersetzt werden um die Möglichkeit für zusätzlich Ansteuerungen wie Zeitplan etc. ermöglichen.

    Probleme:
    1) Die direkte Ansteuerung von S1 /S2 auf das jew. Relais soll blockiert werden.

    2) Die Ansteuerung von S1 /S2 soll in einer Rule empfangen und weiterverarbeitet werden ( Verzögerungszeit, Nachlaufzeit)

    (bzw. ob/wie man den Status von GPIOx abfragen kann)

    3) Es soll auch die Möglichkeit haben über MQTT oder Websend Kommandos von anderen Tasmota-Geräten zu empfangen

    Status:

    derzeit habe ich dafür noch keine Rules erstellt, da ich schon bei 1) und 2) scheitere. Deshalb bräuchte ich etwas Hilfe wo/wie ich da weiter komme.

    Mit herzlichem Dank
    StePfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • Die Nachlaufzeit kannst du mittels pulseTime einstellen.

    Das automatische Ausschalten des Relais geschieht über den Befehl PulseTime1 (oder PulseTime für das erste Relais), PulseTime2 für das zweite usw.

    Das mit der Zeit ist ein bisschen tricky. 0=off, 1...111 für 0.1 Sekundenschritte und 112...64900 für x-100 in Sekunden (zB 120 => 20 Sekunden).

  • Danke Noschvie,

    aber... die Programmierung von Timer /PulseTimer ist nicht das eigentliche Problem


    Für meine Projekt wäre wichtig:

    1) wie ich die direkte Koppelung des S1-Eingangs mit dem Relais1 (dito S2/Relais 2) unterbinden kann. - ohne diese Entkoppelung wird das Ganze nicht funktionieren!

    2) wie ich das Signal ans S1 / S2 auswerten kann um anschließend entsprechende Regeln anzusteuern. Mir schwebt da etwas wie "on switch1#state do ...." vor

    Der Rest lässt sich dann rel. einfach lösen .

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • Hi

    Ich geh mal davon aus das Du mit Tasmota arbeitest, wenn du von Rules sprichst?

    Ich kenn das R3 nicht aber wenn du die Eingänge entkoppeln willst, dann geht das mit Setoption114 1

    Commands - Tasmota

    Dazu müssen aber die Eingänge S1 und S2 als "Switch" konfiguriert sein.

    Um dann den den Switch Status in einer Rule abzuarbeiten müss der Switchmode angepasst werden.

    Entweder switchmode 1 oder switchmode 2

    Commands - Tasmota

    jetzt kannst mit einer Rule bei Betätigung des Tasters machen was du möchtest. z.b. einen Ruletimer starten als Nachlauf oder Einschaltverzögerung.

    Bsp.: Auschaltverzögert :

    Code
    rule1
    on switch1#state=1 do backlog power1 1; ruletimer1 60 endon
    on rules#timer=1 do power1 0 endon
    rule1 1

    Bsp. Einschaltverzögert:

    Code
    rule2
    on switch1#state=0 do ruletimer2 60 endon
    on rules#timer=2 do power1 1 endon
    rule2 1

    Die Rules sind nur Beispiele. Was exakt wann wie und wie lange laufen soll geht aus Deinem Text nicht hervor.

    MQTT kann jedes Tasmota Gerät dazu braucht es aber auch einen MQTT Server irgendwo.

    Websend geht auch immer.

    Findest Du alles hier:

    Commands - Tasmota

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (18. April 2023 um 14:45)

  • Hallo HoerMirAuf,

    SUPER - DAS waren genau die Details die ich nicht gefunden hatte - VIELEN DANK !!!
    Morgen werde ich das gleich ausprobieren

    und - JA - ich nutze Tasmota, weil davon schon einige Geräte hier laufen und bis dato alles sehr einfach zu gestalten war...
    mit der Gestaltung von rules komme ich ganz gut zurecht ....
    Trotzdem vielen Dank für deine Beispiele

    Schönen Abend, stepfl

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • ... es wäre ja zu schön gewesen ...

    Das Nachlaufrelais funktioniert...

    nun würde ich gerne von einem TH10 per "websend" das Relais 1 ein /ausschalten...

    leider tut es das NICHT ...

    beim Sonoff--Basic funktioniert "websend [<ip>] power1 toggle"

    beim DualR3 liefert "websend [<ip>] power1 toggle" beim Sender: "RESULT = {"WebSend":"Connect failed"}"
    und beim Empfänger: "Referer '' denied. Use 'SO128 1' for HTTP API commands. 'Webpassword' is recommended."

    Firefox liefert_
    "http://<ip>/cm?cmnd=POWER1%20TOGGLE" => [DualR3]: "HTP: Referer '' denied. Use 'SO128 1' for HTTP API commands. 'Webpassword' is recommended."<br>


    dito bei:"http://<ip>/cm?user=<admin>&password=<PASSWORD>&cmnd=Power%20Toggle<br>


    Ich finde nirgends was das "SO128" bedeutet...

    WAS mache ich falsch?

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)

  • @ Noschvie:
    Danke - DAS war der Grund für "Use 'SO128 1' for HTTP API commands" ....


    nun klappt es sowohl vom Firefox mit:
    "http://http://<ip>/cm?user=<USER>&password=<PW>&cmnd=Power%20Toggle"


    und aus der Konsole:
    "websend [<IP>,<USER>:<PASSWORD>] power1 toggle"<br>

    DICKES DANKE !!!

    Gruß

    Stefan

    Tasmota-Geräte: Basic, Th10, S20, SH14 (4fach Steckdosenleiste)