Hallo,
es gibt ja mehrere Ansätze zur Realisierung einer smarten Türklingel.
Leider funktionierten die Meisten davon bei mir nicht.
Ich hatte mir schon vor Jahren folgendes System gekauft.

Das besondere an dieser Funkklingel ist, dass der Sender einfach nur parallel an die Klingel angeschlossen wird.
Er ist klein, benötigt keine Batterien und funktioniert mit dem vorhandene Kabel.
Die Empfänger sind als Schuko 230V Varianten ausgelegt und brauchen somit auch keine Pflege.
Die Reichweite ist sehr gut und, wie schon gesagt, Sie laufen schon seit Jahren
und ich kann das System auch ohne Smarte Erweiterung nur empfehlen.
Mein vorhandenes Klingelsystem lässt eigentlich keine großartigen Veränderungen zu.
Alle Kabel liegen Unterputz/Unterstein.
Einzige Möglichkeit ist der Klingeltrafo.
Aber alle Versuche mit der Klingeltrafo-Spannung zu Arbeiten sind gescheitert.
Die Gleichrichtung und Entkopplung via Optokoppler haben keine Vernünftige Spannungen ergeben.
Alle Versuche mit ESP's sind gescheitert.
Nun kam ich auf die Idee mir die Funkempfänger genauer anzuschauen.
Die Empfänger sind ohne Probleme aufschraubbar.
( Natürlich meine "Alten". Wie es bei neueren Geräten aussieht weiß ich leider nicht.)
Sie arbeiten mit einem Standard-RF Empfänger.
Dieser bietet eine 5V Spannung und eine Datenleitung direkt am RF Modul.
Also habe ich einen ESP01 genommen und dieses incl. RF-Receiver und Script neu geflasht.
Die Stromversorgung scheint für den ESP auszurichten. Zur Vorsicht habe ich das Relais nicht in der Konfiguration eingetragen.
Das Ergebniss:
Wenn es klingelt erhält der ESP das RF Signal welches dann über das Script ausgewertet wird.
Via Websend kann nun alles Erdenkliche ausgeführt werden. (Blinkende Lampen, Webcam Aktivierung, E-Mail Versand ).
Der Fantasie sind jetzt keine Grenzen gesetzt.
Das Grundscript für den ESP:
>D
PMM=0
VAR=""
RFvar=""
>E ;MQTT Änderung
RFvar=RfReceived#Data
if RFvar=="XXXXXXXX"
then
PMM=1
endif
>S
if PMM==1.00
then
PMM=0
VAR=tstamp
=>websend [192.168.xxx.xxx] sendmail[*:*:*:*:*:<EMAIL>:Haustüre] es hat um %tVAR% geklingelt
endif
>W
tx(VAR "Klingel um:")
Alles Andere könnt Ihr auf den Bildern sehen.
Ich hoffe, das es für den Einen oder Andere von Euch interessant sein kann
Gruß
Heinz-Gerd