Shelly testen - Wie mit/ohne Elektriker vorgehen?

  • Hallo Leute,

    wir dürfen bald in unser Neubau-Eigenheim ziehen und in der Zwischenzeit tüftle ich an dem Smart-Home-Konzept des Hauses. Eigentlich würde ich ja gerne einige/viele Shellys verbauen, um einige Lampen und 1-2 Steckdosen smart zu machen. Da ich niemanden kenne, der Elektriker ist und die Shellys ja direkt an 230V liegen, ist das ja im Allgemeinen recht gefährlich, damit zu experimentieren. Ich neige auch dazu, Fehler zu machen und nicht sauber zu arbeiten, deswegen traue ich mir das selbst wirklich nicht zu.

    Gibt es eine Möglichkeit, so ein Shelly in einer "sicheren" Laborumgebung zu betreiben, bevor ich das an das Hausnetze hänge? Ich hab auch bisschen Schiss, einen Elektriker von Anfang an dazuzuholen, weil der sonst 1-3 Stunden neben mir sein Butterbrot isst, während ich versuche, die App einzurichten ;)

    Würde mich über eine kurze Rückmeldung von euch freuen. Wenn man nach "shelly zuhause testen als Anfänger" googlet, kommt man halt eher zu Testergebnissen :-/ Weiß nicht, wie ich da was finden würde :(

  • momro 4. März 2023 um 16:04

    Hat den Titel des Themas von „Shelly testen - Wie mit Elektriker vorgehen?“ zu „Shelly testen - Wie mit/ohne Elektriker vorgehen?“ geändert.
  • Möchtest du die Shellies mit Tasmota betreiben ? Wäre sinnvoll...

    Starte mal mit einem Shelly Plus 1, den kannst du auch mit 12V betreiben und damit Erfahrung sammeln.

    Super sind auch die Tasmota preflashed Steckdosen, siehe zB https://templates.blakadder.com/nous_A1T.html

    Hi!

    Tasmota wäre cool, aber ich hätte gerne ein Cloud-Lösung für Google Home und ich bin technisch noch nicht so weit, dass ich Home Assistant und Google Home zusammenbringe.

    Die Steckdose hab ich auch schon im Einsatz und hab meinen Trockner dran hängen :)

    Ich möchte halt gerne ein Lichtsteuerung, ohne auf spezielle Glühbirnen angewiesen zu sein. Shellys kommen mir da als Universallösung eigentlich sehr gelegen.

    ---

    Wie geht das mit 12V? Ich sehe z.B. sowas bei Google, aber wie/woran würde ich das anschließen?

    220V zu 12V Mini-Netzteil kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi
    Mini-Netzteil mit Input: 100-240 V AC / 50-60 Hz, Output: 12 V DC / 3 W. Maße (LxBxH): 35 x 20 x 15 mm (Kontakte ca. 5 mm lang). Kontaktabstände kompatibel zu…
    www.az-delivery.de
  • Dieses Netzteil ist in deinem Fall ungeeignet da es gelötet werden muss…

    Setze dich eine halbe Stunde mit einem Elektriker zusammen und lasse dir einen Test-Aufbau verdrahten. Sonst wird das nichts…

  • Und wie würde ich den anrufen?

    "Hallo, ich bräuchte ein 12V-Netzteil. Können Sie mir sowas bitte kurz zusammenlöten?"

    Ist das nicht das gleiche, wie wenn ich ihn bitte, mir das Shelly in die Wand zu schrauben? :(

  • Hab jetzt mit dem Elektriker gesprochen und er sagt, dass die Shellys nicht in normale Wanddosen passen. Man müsste im Einzelfall schauen, ob eine tiefe Dose verbaut ist oder eine Dose daneben noch setzen. Das ist ja blöd.

    Kann man bei einer Lampe das/den shelly auch direkt an die Decke montieren, oder muss das in der Dose angeschlossen werden?

  • Moin.

    Kann man schon auch in die Decke/Lampe montieren aber setzt natürlich auch ne Phase als Spannungsversorgung an der Lampe voraus. Evtl hast Du das ja.

    Aber da stellt sich mir wieder die Frage (nicht böse gemeint):

    wir dürfen bald in unser Neubau-Eigenheim ziehen

    Warum macht man sich da erst im nachhinein Gedanken? Das wäre richtig sinnvoll vor Beginn der Installation gewesen.

    Z.B. eben ne Reserveader in jedem Kabel oder eine Sternförmige Verkabelung in die Verteilung. Ja sicher, mehr Kabel und die Verteilung wird evtl. größer (Kosten) aber bei einem Eigenheim plant man ja auf die nächsten X-Jahre und Du hättest für die Zukunft systemtechnisch fast alles machen/ändern können was Du möchtest.

    Oder aber Du greifst auf ein professionelleres System zurück. Ist zwar etwas teurer aber passt dafür auch sicher in die Schalterdose.

    Da gibt's dann viele Anbieter, wie z.B. eQ3 etc.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070