Wie viele andere, ärgere auch ich mich über diese neuen "Magic Home Controller", die man früher so fein "Tasmotisieren" konnte.
Vorige Woche habe ich trotzdem einen für 7,80 EUR gekauft und zerlegt.
Erwartungsgemäß ist da nun auch der "BL602" Chip verbaut.
Da geht Tasmota nicht drauf. Klar kann man das Ding über Umwege auch benutzen, aber ich mag keine zusätzlichen Apps und Kontos.......
Es gibt auch eine Entwicklung im Frühstadium, wo man Tasmota dafür nachempfunden hat. https://github.com/openshwprojects/OpenBK7231T_App
Das habe ich getestet und das läuft auch schon ganz gut. Aber nur mit Home Assistant, mit FHEM habe ich das nicht über MQTT2 zum laufen gebracht.
Nun, ich bin Techniker, nicht Programmierer, deshalb gibt es bei mir dann immer eine Hardwarelösung.
So auch dieses Mal.
Die Platine ist aufgeräumt und beinhaltet nicht viel. Die RGB Treiber an der Buchsenleiste, in der Mitte die 3,3V Stromversorgung, sogar als Schaltwandler ausgeführt,
und auf der Antennenseite der BL602 mit seinen paar Teilen.
Also Heißluftpistole an und einmal alles ab Stromversorgung mit einem Holzspatel runtergeschoben.
Ein ESP-12F Modul für 3,39 EUR genommen und mit Softtape kopfrum draufgeklebt. +3,3V und Minus ran,
"GPIO 15" nach Minus mit SMD 10k Widerstand und "En" und "Reset" mit Draht widerständen nach +3,3V verdrahtet. (weil es mir so praktisch erschien)
Die 4 Ausgänge mit Kupferlackdraht an die selbe Stelle, wo die vorher vom BL602 kamen und fertig.
Nun läuft das Ding wieder mit Tasmota, so wie die 4 anderen Controller älteren Typs mit ESP8285, die schon seit 3 Jahren bei mir im Dauerbetrieb zuverlässig im Einsatz sind.
War ne Sache von ner halben Stunde und Kosten um die 12,- EUR, das werde ich nun weiter so machen.
Vielleicht kann ich jemanden zum Nachmachen anregen! Viel Spass!