[gelöst] ESP8266 D1 mini mit Tasmotizer bekommt keine Verbindung zum WLan

  • Hallo,

    ich habe mir einen ESP8266 D1 mini gekauft (V3.0.0) und mit der Tasmotizer Software die aktuelle Verion von Tasmota 12.1.1 geflasht.

    Der Teilnehmer ist dann in meinem Netzwerk (tasmota--152A0F-2575) und es öffnet sich auch das Web-Interface für die Eingabe

    der WLan Verbindung.

    Wähle ich hier meine SSID vom WLan (das ist das 2,4GHz, das 5GHz habe ich aus) und trage das Passwort ein (es ist richtig eingegeben),
    kommt die Meldung "Trying to connect device to network")

    Danach kommt die Fehlermeldung

    "Connect failed to "ABCDE"

    Please, check your credentials"

    Gebe ich das (richtige) Passwort noch einmal ein, dann ist die Seite 192.168.4.1 nicht mehr erreichbar, aber ich sehe ein eigenständigen

    WLan Teilnehmer mit einem offenen Netzwerk, den ich nicht im Browser öffnen kann.

    In meiner FritzBox ist auch kein neuen Teilnehmer hinzugekommen.

    Ich komme nur mit 6x Power aus und an wieder an den Tasmota, weil damit das WLan wieder zurückgesetzt wird.

    Aber damit beginnt die gleiche Prozedur wieder von vorne.

    Entweder erscheint der Hinweis das mein Passwort falsch ist, oder es erscheint wieder "please check your credentials" ......

    Ich weiß nicht mehr weiter und hoffe jemand hier kann mir helfen.

    Viele Grüße

    Ray


    Nachtrag:

    **********************

    Ich habe gestern und heute wieder versucht ein ESP8266EX mit Tasmota zu flashen.

    Dazu habe ich eine neue Platine genommen und mit dem Tasmota WebInstaller unter Edge probiert.

    Platine an das USB Kabel

    Port wird gefunden

    "Tasmota_DE" gewählt

    Erase angehakt

    Flashvorgang gestartet

    Als er durchgelaufen war, habe ich wieder die WiFi Einstellungen vorgenommen.

    Aber auch hier verbindet sich diese Platine nicht mit meiner FritzBox 7430, auf der alle

    anderen SmartHome Platinen (SonOff) auch kopmmunizieren und ihre Daten über MQTT an den ioBroker übermitteln =(

    Im Log vom WebInstaller steht:

    00:00:00.001 HDW: ESP8266EX
    00:00:00.050 CFG: Loaded from flash at F9, Count 11
    00:00:00.056 QPC: Count 1
    00:00:00.066 Project tasmota - Tasmota Version 12.1.1.1(tasmota)-2_7_4_9(2022-09-02T20:50:17)
    00:00:00.553 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...
    00:00:06.718 QPC: Reset
    00:00:12.029 WIF: Connect failed with AP timeout
    00:00:12.364 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...
    00:00:23.019 WIF: Connect failed with AP timeout
    00:00:24.355 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...
    00:00:36.014 WIF: Connect failed with AP timeout
    00:00:36.349 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...
    00:00:47.005 WIF: Connect failed with AP timeout
    00:00:48.340 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...

    Und so läuft das immer weiter durch . . . . . . .

    2 Mal editiert, zuletzt von Crusher606 (3. September 2022 um 12:34)

  • Jetzt habe ich in der Konsole mal RESET 2 weingegeben um an die Platine zu kommen.

    00:00:24.347 WIF: verbinden mit AP1 SH-7430 in Modus 11n als tasmota-153041-4161...
    00:00:32.040 CMD: Reset 2
    00:00:32.043 RSL: RESULT = {"Reset":"Erase, Reset and Restarting"}
    00:00:45.462 CFG: Standard verwenden
    00:00:52.527 WIF: Verbindung fehlgeschlagen
    00:00:52.862 WIF: verbinden mit AP1 in Modus 11n als tasmota-153041-4161...
    00:00:53.787 WIF: WifiManager aktiv für 3 Minuten
    00:00:54.429 HTP: Web-Server aktiv bei tasmota-153041-4161 mit IP-Adresse 192.168.4.1
    00:00:55.305 APP: starte neu

    ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,7)

    load 0x4010f000, len 3584, room 16 tail 0
    chksum 0xb0
    csum 0xb0
    v3969889e
    ~ld 

    00:00:00.001 HDW: ESP8266EX
    00:00:00.022 CFG: aus Flash geladen von FB, Anzahl 1
    00:00:00.087 QPC: Reset
    00:00:00.097 Projekt tasmota - Tasmota Version 12.1.1(tasmota)-2_7_4_9(2022.08.25 11:39:11)
    00:00:00.228 WIF: WifiManager aktiv für 3 Minuten
    00:00:00.736 HTP: Web-Server aktiv bei tasmota-153041-4161 mit IP-Adresse 192.168.4.1

    Damit komme ich auf das Web Interface vom ESP8266 mit Tasmota.

    Hier wahle ich das Funknetz aus und trage das Passwort ein.

    Aber ich bekomme die Fehlermeldung:

    "Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von SH-7430

    Bitte SSID/Passwort überprüfen"

    Die SSID ist aber richtig ausgewählt und das Passwort hat auch gestimmt =(

  • Nachdem ich jetze 10 mal SSID gewählt und das Passwort eingtragen habe,

    stand im Web Interface

    "Konfiguration wird gespeichert"

    Dann stand im Browser Fenster "Fehler Verbindung fehlgeschlagen"
    (die IP 192.168.4.1 vom WebIf ist ja jetzt auch vermutlich nicht mehr da)

    In den WLan Netzen ist der AP vom ESP8266 nicht mehr da.

    In der Fritzbox ist aber kein neuer Teilnehmer dazugekommen =(

    In der Konsole steht im Log:

    verbinden mit AP1 SH-7430 in Modus 11n als tasmota-153041-4161...

    Verbindung fehlgeschlagen, da der AP nicht antwortet (timeout)

    ?(

    Ein letzter Versuch mit der "Tasmota_Lite" bin und dem Online Flashen.

    Gleiches Problem.

    Flashen läuft normal durch.

    Nach Eingabe von WLan und Passwort gleicher GFehler:

    00:00:00.001 HDW: ESP8266EX
    00:00:00.038 CFG: Loaded from flash at F7, Count 5
    00:00:00.043 QPC: Count 1
    00:00:00.050 Project tasmota - Tasmota Version 12.1.1(lite)-2_7_4_9(2022-08-25T11:37:09)
    00:00:00.538 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...
    00:00:06.684 QPC: Reset
    00:00:12.016 WIF: Connect failed with AP timeout
    00:00:12.351 WIF: Connecting to AP1 SH-7430 in mode 11n as tasmota-153041-4161...

    Von den drei ESP8266 D1 mini Platinen hat jetzt keine funktioniert und sich in mein WLan eingebunden.

    Einmal editiert, zuletzt von Crusher606 (3. September 2022 um 13:32)

  • Jetzt habe ich in der Tasmota GitHub Diskusion etwas gefunden. . . .
    https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/12512

    Das Problem war/ ist wohl schon länger bekannt.

    Nun habe ich mehrmals "Reset 3" in der Konsole vom Log des Web Installers eingetragen

    und nach dem 4. Mal kam dieser Log:

    00:03:42.947 CMD: Reset 3
    00:03:42.952 RSL: RESULT = {"Reset":"Erase, Reset and Restarting"}
    00:04:01.898 APP: starte neu

    ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,0)

    load 0x4010f000, len 3584, room 16 tail 0
    chksum 0xb0
    csum 0xb0
    v3969889e
    ~ld 

    00:00:00.001 HDW: ESP8266EX
    00:00:00.050 CFG: aus Flash geladen von FA, Anzahl 18
    00:00:00.055 QPC: Count 1
    00:00:00.065 Projekt tasmota - Tasmota Version 12.1.1(tasmota)-2_7_4_9(2022.08.25 11:39:11)
    00:00:00.553 WIF: verbinden mit AP1 SH-7430 in Modus 11n als tasmota-153041-4161...
    00:00:06.005 WIF: verbunden
    00:00:06.257 HTP: Web-Server aktiv bei tasmota-153041-4161 mit IP-Adresse 192.168.179.35
    00:00:06.432 QPC: Reset
    13:27:15.508 RSL: INFO1 = {"Info1":{"Module":"Sonoff Basic","Version":"12.1.1(tasmota)","FallbackTopic":"cmnd/DVES_153041_fb/","GroupTopic":"cmnd/tasmotas/"}}
    13:27:15.513 RSL: INFO2 = {"Info2":{"WebServerMode":"Admin","Hostname":"tasmota-153041-4161","IPAddress":"192.168.179.35"}}
    13:27:15.524 RSL: INFO3 = {"Info3":{"RestartReason":"Software/System restart","BootCount":13}}
    13:27:15.532 RSL: RESULT = {"POWER":"OFF"}
    13:27:15.535 RSL: POWER = OFF
    13:27:20.420 RSL: STATE = {"Time":"2022-09-03T13:27:20","Uptime":"0T00:00:14","UptimeSec":14,"Heap":28,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"SH-7430","BSSId":"F0:B0:14:39:55:80","Channel":1,"Mode":"11n","RSSI":100,"Signal":-46,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:07"}}

    Na toll . . . . .

    Ich teste weiter, warum das nun anscheinend geklappt hat ?!

    Nachtrag:
    ********
    Das hat nicht geklappt, denn ich kann das WebIf von Tasmota nicht auf der 192.168.179.35 öffnen. . . . .

    Einmal editiert, zuletzt von Crusher606 (3. September 2022 um 14:41)

  • Mein UniFi (nicht Fritze) hat letztens auch verhindert, dass sich Wemos und S20 ordentlich verbinden. Ich habe alle WLAN Optimierungen deaktiviert und seit dem klappt der Connect einwandfrei.

    Kannst in der Fritze mal an den WLAN Settings spielen.

  • Ja, da ist nichts geändert.

    Das sind die Grund-Einstellungen.

    WLAN ist auch sichtbar.

    Es wundert mich das bis jetzt alle SmartPhone, Tablet, PC, Shelly und Gonsund Steckdosen (auch auf Tasmota geflasht) überhaupt keine Probleme hatten sich sofort mit der FritzBox zu verbinden und seither ohne Probleme ihre Daten an den ioBroker senden.

    Nur diese kleinen ESP Dinger wollen sich nicht mit dem WLAN verbinden.

  • Ich habe einen Gastzugang angelegt mit der SSID „Test“ und

    dem Passwort „12345678“.

    Aber auch da hat sich der ESP8266 D1 Mini mit Tasmota 12.1.1 nicht verbunden.

    Ich habe auch schon Tasmota 11, 10 und 9.5 probiert.

    Nix…. Keine Verbindung zum WLAN Netzwerk.

    Ich habe keine Ahnung was das Problem ist.

  • Guten Morgen, ich habe von Hichi einen WIFI-Lesekopf mit Tasmota gekauft und hatte das gleiche Problem. Im Übrigen habe ich gleich von Hichi einen Ersatz ESP bekommen. (Super Service). Da ich mich auch noch nicht so richtig mit den Dingern und Tasmota auskenne, habe ich das Teil auf die Seite gepackt.

    Jetzt ist aber am Freitag der Ersatz ESP in einen undefinierbaren Zustand geraten und es half auch kein"Factory-Reset". Ich habe dann das Wochenende versucht, mit Tasmotizer-1.2 die ESPs zu flashen. Lange Zeit hatte ich keinen Erfolg, bis ich auf einen Artikel gestoßen bin, in dem geschrieben stand, dass man die Adapter in einen PROG (was immer das heißt) versetzen muss.

    In meinem Fall besitzt der Programmer keinen kleinen Schiebeschalter, der zwischen PROG und UART wählen lässt, auch keinen Rest-Knopf. Also habe ich erst einmal ein paar Drähte an die entsprechenden Pins angelötet und weitergetestet. In meinen Fall reichte es nicht aus, die Drähte einfach nur zusammenzuhalten und den Programmer in den Computer zu stecken. Also habe ich mir einen Schiebeschalter und ein Taster besorgt und angebaut.

    Beim ersten erfolgreichen flashen, konnte ich nach der Eingabe der WLAN-Zugangsdaten keine Weboberfläche aufrufen.

    Erfolg stellte sich erst ein, nachdem ich den Rest-Knopf gedrückt und den Schalter im PROG Modus, den Stick in den PC steckte.

    Vielleicht hilft es dir auch in deinem Fall.

    Mich würde mal interessieren, warum die ESPs sich beim Programmieren immer aufhängen.

    Und könnte man einen Resetknopf zum Zurücksetzen des Lesekopfes integrieren?

    Grüße

  • Hast du einen Link zu diesem Tipp?

    An meinem ESP8266 D1 Mini ist nur ein kleiner Taster an der Seite.

    (Der macht wahrscheinlich den Reset?!)

    Übrigens kam vor 2 Tagen auch mein Hichi Lesekopf mit ESP E01 an,

    mit dem ich den Zähler auslesen möchte.

    Bisher hatte ich nur noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.

    Ich hoffe nur das dieser mich nicht auch (wie bei dir) ärgert und

    den Dienst mit Tasmota verweigern will. ?(

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe mir die Informationen auf meinem Google-Doc gespeichert.

  • Ja, genau den.

    Da ist ja „nur“ ein ESP01s für Tasmota im Gehäuse.

    Ich frage mich, ob ich meinen ESP8266EX auch vorher in den

    Flash-Modus bringen muss, wenn ich ihn über den Tasmotize flashe?

    Wenn ich den ESP8266EX per USB an meinen PC verbinde, dann wir der

    COM Port korrekt erkannt und ich kann im weiteren Schritt sofort die Tasmota.bin

    flashen. Das läuft auch normal ohne Fehlermeldung durch.

    Dann kommt die WLAN Eingabe und dann kann der ESP keine Verbindung zu meinem

    WLAN Router herstellen. (nur 2,4GHz aktiv)

    Egal ob ich die SSID und Passwort per Tasmotizer eintrage, oder auch über

    den Access-Point die Daten eingebe.

    Die ESP8266 die ich versuche zu programmieren heißen so:

    AZDelivery D1 Mini V3 NodeMCU ESP8266EX WLAN Modul


    Einmal editiert, zuletzt von Crusher606 (5. September 2022 um 18:07)

  • Ich habe einen weiteren Test gestartet, der mich aber auch nicht weiter gebracht hat =(

    Um die Funktion des ESP8266 D1 mini zu testen, habe ich über die Arduino IDE den Sketch "Blink" hochgeladen.

    Das funktionierte ohne Probleme.

    Die LED bauf der Platine blinkt.

    Um zu schauen, ob sich das WLan überhaupt mit meinem Router verbindet, habe ich einen WLan Sketch auf den D1 mini geladen.
    Und das hat auch nicht fuunktioniert.

    Es wird überhaupt keine Verbindung aufgebaut =(

    Ich habe hierzu einfach einen Gastzugang angelegt. (test - passwort)

    Anschließend habe ich nochmal versucht über den Tasmota-Web-Istaller die Platine zu flashen.

    Das flashen verlief ohne Probleme, aber es erfolgt keine Verbindung zum 2,4GHz LAn meiner FritzBox 7430 =(

    Ich denke mal das WLan Modul auf dem 8266 ist der Überltäter und taugt vielleicht nix ?!

  • Ich habe eben mehrere ESP8266-01s mit dem Tasmotizer geflasht. (4 Stück)

    Alle vier ließen sich ohne Probleme mit Tasmota 11.1.0 flashen und aun meiner FritzBox 7430 anmelden.

    :/

    Aber die D1 mini V3.0.0 lassen sich nicht einbinden.
    (auch mit 11.1.0 getestet)

  • Na ja, leider hat es bisher doch nicht geklappt.

    Das WiFi vom Wemos D1 mini verweigert seinen Dienst.

    Wenn ich vor dem Flashen den Button drücke, kommt im Tasmota Web Installer die Fehlermeldung, das das Gerät nicht bereit ist.

    Installation failed

    ⚠️
    Failed to initialize. Try resetting your device or holding the BOOT button while clicking INSTALL.
    BACK

    Lasse ich den Button los, kann der Flashvorgang gestartet werden und dann habe ich wieder das Problem, das der Tasmota AP

    keine Verbindung zu einem WLan Netzwerk herstellen kann.

    Jetzt habe auch auch noch ESP_Easy auf dem D1 mini probiert und da ist das gleiche Problem.

    Nach dem Eintragen von SSID und Passwort versucht er ewig eine Verbindung zum Router herzustellen, aber scheitert.

    Die Gosund Steckdosen und die ESP-01s die ich habe, konnten auf Anhieb eine Verbindung aufbauen ?!