Tasmota und Wifi Verbindung

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe zu Hause verschiedene Tasmota Versionen sehr zuverlässig an meinen Unifi APs am laufen.

    Jetzt probieren wir in der Firma mit ioBroker und ein paar ESP32 mit Tasmota 11.xxx rum. Es ergibt sich folgendes Problem, in unregelmäßigen Abständen sind die ESPs nicht mehr erreichbar und loggen sich nicht mehr ins vorhandene Wlan ein. Bei manchen klappt es seit Wochen und sie sind verbunden und bei anderen ist nach ein paar Tagen keine Verbindung zum ESP mehr herzustellen, die ESP machen aber auch kein AP auf. Bisher half immer nur ein neues Flashen, ein Glück kann man die Kofigurationen speichern und wieder aktivieren.

    Ich muss noch mal mit unserem Admin sprechen, ob wir auf den APs hier in der Firma die Log Files ziehen können, aber ansonsten fällt mir gerade wenig ein um die Konnektivität zu verbessern. ;(

    Jemand eine Idee, wie ich heraus bekommen kann, wo die Ursache liegt?

    Gruß Timo

  • Hallo Timo,

    ich hatte gleiche Probleme bei Tasmota Firmware 5.x., allerdings bei den normalen esp8266. Es lag an meinem WLAN Passwort, welches länger als 32 Zeichen war.

    Hat meine Smartphones im WLAN nicht gejuckt.

    Ich habe lange gerätselt, dann irgendwann zufällig die Docs gelesen, das Passwort auf <32 Zeichen gewechselt und alles lief von da an tiptop.

    Viele Grüße

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von efanst (20. Juni 2022 um 22:51)

  • Moin Stefan,

    danke für den Hinweis, aber das Wifi Passwort ist hier eher "spartanisch". Was ich gestern festgestellt habe, dass es vielleicht an meinen Konfigurationen liegt. Die ESP, wo ich Tasmota geflasht habe und dann keine gespeicherte Konfig geladen habe, sind noch im Netz. Bei denen mit geladener Konfig, trat der Wifi Verlust auf. Das werde ich mir näher anschauen.

    Gruß Timo

  • Moin.

    Ist evtl ein alternatives WLAN in Tasmota eingetragen?

    Was sagt den wificonfig in der Konsole? Evtl. mal auf wificonfig 5 (wait) stellen

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Moin Einstein67,

    nein habe ich noch nicht probiert, ohne Wifi kommt man ja auch immer so schlecht auf die Oberfläche.

    Gestern habe ich einen ESP ganz frisch geflasht, ohne das Laden einer Konfig alles manuell konfiguriert und nach 13h ist der wieder offline.

    Hatte dort die wificonfig 5 und die Setoption65 gesetzt.

    Komisch, so ein gezicke kenne ich gar nicht ;(

  • ... oder vor dem flashen ein blank.bin drüberbügeln ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Moin,

    ich habe jetzt einen ESP32, der nach 33 Tagen nicht mehr ins Netz kommt. Wenn ich den per USB und dem ESP-flasher verbinde, kommt folgendes im Log:

    [08:18:02]00:00:00.003 HDW: ESP32-D0WDQ6

    [08:18:02]00:00:00.074 UFS: FlashFS mounted with 304 kB free

    [08:18:02]00:00:00.172 CFG: Loaded from File, Anzahl 12

    [08:18:02]00:00:00.187 QPC: Count 4

    [08:18:02]00:00:00.386 BRY: Berry initialized, RAM used=3715 bytes

    [08:18:02]00:00:00.417 Projekt tasmota - Temp Druckerraum Version 11.1.0(tasmota)-2_0_3(2022.04.13 06:45:59)

    [08:18:02]00:00:00.459 I2C: BME280 gefunden bei 0x76

    [08:18:03]00:00:01.203 WIF: verbinden mit AP1 XXX

    Channel 6 BSSId 2C:33:11:FC:C8:C1 in Modus 11n als tasmota-92D2C8-4808...

    [08:18:10]00:00:07.796 QPC: Reset

    [08:18:16]00:00:13.599 WIF: Verbindung fehlgeschlagen, da der AP nicht antwortet (timeout)

    [08:18:16]00:00:13.958 WIF: verbinden mit AP1 XXX in Modus 11n als tasmota-92D2C8-4808...

    [08:18:19]00:00:17.034 WIF: verbunden

    [08:18:20]00:00:17.347 HTP: Web-Server aktiv bei tasmota-92D2C8-4808 mit IP-Adresse 10.20.60.210

    [08:19:16]00:01:14.190 MQT: Verbindungsversuch...

    [08:19:19]00:01:17.201 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 10.20.1.103:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 s

    [08:19:30]00:01:28.021 MQT: Verbindungsversuch...

    [08:19:33]00:01:31.032 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 10.20.1.103:1883, rc -2. Wiederversuch in 20 s

    [08:19:54]00:01:51.849 MQT: Verbindungsversuch...

    [08:19:57]00:01:54.859 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 10.20.1.103:1883, rc -2. Wiederversuch in 30 s

    [08:20:28]00:02:25.679 MQT: Verbindungsversuch...

    [08:20:29]00:02:27.294 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 10.20.1.103:1883, rc -2. Wiederversuch in 40 s

    [08:21:40]00:03:38.250 WIF: verbinden mit AP1 XXX Channel 1 BSSId 2C:33:11:FC:C8:C1 in Modus 11n als tasmota-92D2C8-4808...

    [08:21:43]00:03:40.771 WIF: Verbindung fehlgeschlagen, da AP nicht erreicht werden konnte

    [08:21:43]00:03:41.130 WIF: verbinden mit AP1 XXX in Modus 11n als tasmota-92D2C8-4808...

    [08:21:48]00:03:45.587 WIF: verbunden

    So wie ich das verstehe, findet er den AP nicht und ist somit auch nicht unter der IP zu finden... Ich vermute atm, dass es an der festen IP liegt. Kann ich per USB Kabel und einem Programm auf die Konsole und die IP ändern?

    Gruß Timo

  • Falls jemand mal das gleiche Problem hat:

    - per Termite bin ich auf die Konsole der ESPs gekommen

    - am wichtigsten ist aber die MAC / IP dem Windows DHCP Server bekannt zu geben (reservieren)

    Seit der Reservierung ist Ruhe und die ESPs bleiben im Wifi.

    Gruß Timo