Shelly autark programmieren, welche Software benötige ich?

  • Hallo.

    Ich wollte ein bisschen was automatisieren, und würde mir gerne Shellys anschaffen. Diese sollen dann entsprechend der Witterung und anderen Sensorwerten ein oder ausschalten. Ich hätte gerne, dass die Shellys nach Abschluss der Programmierung autark arbeiten und auch ohne Zentrale oder App oder so, weiter arbeitet.

    Das heißt, es soll keinen Schaltbefehl von Außen geben, sondern der Shelly fragt selbst z.b. über http die Außentemperatur bei einem IP Thermometer ab und trifft die Schaltentscheidung selbst. Geht das? Wenn ja, was benötige ich dafür?

  • Wenn ich nicht ganz falsch liege (andere kennen sich mit Shelly besser aus) kann ein Shelly auch nur senden (MQTT publish oder (HTTP) websend) aber nicht empfangen oder abfragen (subscribe), es sei denn, das Gerät ist direkt hardwaremäßig am Shelly via GPIO angeschlossen. Dein Ziel lässt sich m. E. nur mit einem MQTT-Broker und Skripten (oder einer Hausautomationssoftware) auf einem weiteren Gerät z. B. einem Raspberry Pi erledigen

  • Hi.

    kann ein Shelly auch nur senden (MQTT publish oder (HTTP) websend) aber nicht empfangen oder abfragen

    Wenn Tasmota im Einsatz ist und WEBSEND_RESPONSE mit einkompiliert ist dann geht das Abfragen eines anderen Tasmota Device mit Websend und den Rules

    karoCB
    13. Oktober 2021 um 18:38

    Alternativ kann man aber auch mit Websend ohne WEBSEND_RESPONSE ein anderes Tasmota Gerät via Rule auf beiden geräten dazu bringen via Websend einen Wert zurückzusenden.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • JoergZ ... als Korrektur war's aber nicht gemeint ;) und wen wunderts wenn man sieht was Tasmota inzwischen alles kann, wenn da das eine oder andere an einem (mich eingeschlossen) vorüber geht.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Die zweite Generation der Shellies kann ein Subset von JavaScript interpretieren. Man kann also dem Shelly (mit ESP32) Skripte einverleiben. In solchen Skripten lassen sich u.a. MQTT Subscriber und Publisher unterbringen. Imho ist MQTT erheblich flexibler als HTTP Requests.

    Falls Node-RED verfügbar ist, lassen sich damit auch Konverter zwischen HTTP Request und MQTT erstellen.