Shell 1PM Temeratur >100°C

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Temperaturproblem mit meiner Shelly 1PM und Tasmota. Und zwar betreibe ich mit der Shelly (verbaut in einer 3 reihigen Unterverteilung) eine 3kW Heizpatrone zur Warmwasseraufbereitung. Bei Dauerlast geht nun die Temperatur der Shelly 1PM sehr schnell über 90°C, womit die Shelly abschaltet. Um herauszufinden, wie hoch die Temperatur wirklich geht, habe ich unter Beobachtung die Temperaturüberwachung mittels SetOption42 auf 120°C gesetzt. Fazit: Die Maximaltemperatur pendelt um die 100°C.

    Meine Frage: Ich belaste die Shelly noch nicht einmal mit Volllast von 3,5kW, und trotzdem greift die Temperaturüberwachung! Ist das normal? Wie hoch ist die Maximaltemperatur, was die Shelly kann (default sind ja 90°C)? Was könnte ich noch tun, um die Temperatur zu begrenzen, Kühlkörper? Hat jemand ähnliche Probleme?

    Nebenbei bemerkt: Im Leerlauf (0W) beträgt die Temperatur knapp 50°C.

    Ich danke euch im Voraus für eure konstruktiven Beiträge. :thumbup:

    Grüße, Martin :)

  • Ich würde einen Shelly 1 (PM) nicht mit 3kW Schalt-/Messleistung belasten. Ich kenne die Schaltung darin zur Leistungsmessung nicht, aber irgendwie muss die Stromstärke in eine Spannung umgewandelt werden. Vermutlich wird genau dieser Schaltungsteil auf diese Weise sehr warm.

    Hast du dafür mal einen Shelly 1 ohne Leistungsmessung, also ohne 'PM' eingesetzt?

    Die maximale Leistung von 3,5 kW lese ich als Grenzwert. Demzufolge überrascht es mich nicht, wenn das Gerät bei 3kW sehr warm (heiß) wird. Irgendwo muss diese Wärme hin. Normalerweise stattet ein Elektroniker dafür das warm werdende Teil mit einem Kühlkörper aus, was bei dieser sehr geringen Größe wohl kaum möglich sein dürfte. Du könntest bspw. das Gehäuse öffnen und die Schaltung einem kühlenden Luftstrom aussetzen. Ich weiß nicht, ob auf der Schaltung Platz ist, einen Kühlkörper anzubringen. Technisch sinnvoll wäre das sicher bei einer solch hohen Leistung. Ich schätze dafür das Gerät als zu eng gebaut ein. Wer Wärme ableiten will, braucht dafür Platz.

  • Shelly 1 habe ich nicht getestet, da ich die Leistungsmessung benötige. Ich könnte auch eine Shelly 1 in Verbindung mit einer Shelly EM verwendet, allerdings ist diese Kombination sehr preisintensiv. Ich muss doch als Anwender davon ausgehen können, dass wenn ein Gerät für 3,5kW ausgelegt ist, ich wenigstens 80% davon nutzen kann. Einen 16A LS kann ich auch dauerhaft mit 12A betreiben.

    Ich möchte meinen Anwendungsfall nochmal konkretisieren, vielleicht gibt es noch eine andere Lösung. Es handelt sich genau gesagt um eine Heizpatrone mit 0...3kW. Diese hat eine eigene Steuerung, welche die Einspeisung der Photovoltaikanlage mittels Stromzangen misst und dementsprechend die Heizpatrone regelt. Leider komme ich nicht an die Daten der Heizpatronensteuerung ran. Daher brauch ich eine weitere Messeinrichtung (die Wahl fiel auf die Shelly 1PM) um zu wissen, wie viel Leistung die Heizpatrone aktuell zieht.

    Parallel dazu habe ich einen OpenWB Wallbox, welche mittels Überschussladen mein eAuto laden soll. Wenn allerdings nun die Heizpatronen den kompletten Überschuss weg nimmt, bleibt nichts mehr fürs Auto übrig und der Ladevorgang wird nicht gestartet. Daher will ich in dem Moment, wenn ich das Auto anstecke, die Heizpatrone mittels Shelly weg schalten, wodurch der Stromüberschuss ansteigt und das Auto laden kann.

    Ich hoffe das ist alles verständlich.

  • Weiß jemand, ob die Anwendung mit einer Shelly Pro 1PM funktionieren würde? Die ist zwar auch bedeutend teurer als die Shelly 1PM, allerdings hätte ich dann wenigstens nur 1 Gerät.

    Gibt es für die Pro Version in Tasmota schon eine Konfiguration?

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe mal beim Shelly Support angefragt und die Antwort erhalten, dass ich einen RC Snubber benötige. Klingt für mich logisch und bringt hoffentlich den gewünschten Erfolg. Ich werde es mal testen und berichten.

    Grüße :)

  • Um Heizungen zu schalten, sollte kein RC "Snubber" benötigt werden. Dieser, so schreibt Allterco Robotics selbst, sollte bei induktiven Lasten zugefügt werden. Eine Heizpatrone ist aber keine induktive Last. Du kannst es ja versuchen, ich glaube aber nicht, dass dies helfen wird.

  • Ich hab da nochmal ein bisschen nachgedacht und gemerkt, dass das Blödsinn ist. Ein RC Glied fängt Spannungsspitzen, und keine Stromspitzen ab. :P

    Ich habe mich inzwischen für eine andere, etwas unkonventionelle Lösung entschieden. Ich habe 2 Shelly 1PM parallel gehangen. Gemäß dem Motto "Geteiltes Leid ist halbes Leid". In ioBroker rechne ich die beiden Werte dann wieder zusammen.

    Ist zwar keine schöne Lösung, aber eine andere hab ich grad nicht parat.

  • Ich habe an meinem Shelly 1PM auch einen 3kw Heizstab. Ähnliches Szenario. Allerdings liegen bei mir die Temperaturen bei ca. 72° unter Last. Über 80° hab ich noch nicht mitbekommen. Shelly ist in einer Aufputz-Verteilerdose im dunklen Keller eingebaut.

  • auch wenn der Beitrag schon was älter ist…

    eich FALSCHE Aussage; eine Heizpatrone ist induktiv(Ohmische Last). Der RC-snubber ist lediglich dafür da um z.B. bei LED‘s das flackern/blitzen im ausgeschalteten Zustand zu unterdrücken. Totaler Unsinn was Shelly GoodNight dir schreibt.
    Warum macht ihr es euch so kompliziert…
    Baut euch ein Installationsschütz z.B. Hager ESC225 ein. An die Lastkontake die Heizpatrone und den Shelly an die Spule. Der Shelly hat dann max. noch 5Watt die er schalten muss, quasi „nichts“. Die Schaltkontake vom Relais und die Kondensatoren werden es euch danken.