Nach zwei Jahren macht eine Wechselschaltung mit dem shelly 1 Probleme

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich habe ziemlich genau vor zwei Jahren von Euch gute Ratschläge für eine Wechselschaltung mit zwei Lampen und einem shelly bekommen (siehe hier).

    Vor allem der Post von gatzer hat mir geholfen, auch wenn ich, wie von Ihm geraten, ein zweites Kabel einziehen musste...

    Das Ganze hat ca. zwei Jahre super funktioniert - ich habe es u.a. mit Home Assistant und mqtt gut gebrauchen können.

    Dann haben gab es aber Probleme:

    - zuerst hat eine der Lampen geflackert - ich dachte sie ist defekt und hatte erst mal keine Zeit sie zu ersetzen

    - dann hat einer der Schalter Probleme gemacht: er hat nicht mehr zuverlässig umgeschaltet, dann hat er gar nicht mehr geschaltet. Manchmal ging das Licht auf der 'Mittelstellung', also da wo er eigentlich nicht bleiben will an.

    - dann ging gar nichts mehr

    - hin und wieder war das Licht einfach mal an - vorzugsweise mitten in der Nacht - ohne das jemand etwas in Home Assistant oder am Schalter betätigt hat.

    - ich war der Meinung, dass der shelly defekt ist und habe ihn getauscht - ohne Ergebnis

    - da das erst mal ein gebrauchter war habe ich noch einen shelly 1 Plus gekauft und heute den versucht einzubauen.

    Als er drin war haben die Lampen wie verrückt angefangen zu blinken und das Relais hat hörbar hin und her geschaltet.

    Wenn ich die Schalterstellung geändert habe hat das aufgehört.

    Dann habe ich die Schaltung ganz ohne den shelly probiert und alles klappt wunderbar.

    Sobald aber der shelly mit drin ist gehen die Schaler überhaupt nicht mehr und manchmal kommt das wilde Discolicht wie oben beschrieben dazu.

    Einen der Schalter hatte ich ganz zu Beginn auch schon mal getauscht - aber kann sowas defekt sein?

    Das Einzige, was mir komisch vorkam war, dass ich bei meinen hilflosen Messversuchen mit dem Multimeter einmal einen messbaren Widerstand zwischen L und SW messen konnte, wenn der Schalter auf 'Aus' war - wenn er auf 'An' war ist der Widerstand '0'.

    Der Shelly allein - also unabgeschlossen hat keinen Durchgang.

    Jetzt muss ich erst mal ohne shelly auskommen, damit wir Licht haben...

    Das war ein langer Post und ich hoffe ich habe alles einigermassen verständlich geschrieben.

    Ich würde mich freuen wenn es Einen unter Euch gibt, der mir einen Rat geben kann wie ich wieder einen shelly in die Schaltung montieren kann damit alles funktioniert...


    PS: Die einzigen Änderungen im ganzen Haushalt war die Montage einer neuen Unterverteilung in der Garage und ein Phasenkoppler, damit wir den Fritz-Powerline Adapter in der Garage verbunden bekommen...


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !!

    Grüsse, Ferdinand


    Hier noch die Schaltungsskizzen die hoffentlich die Lage zeigen...

    So war ursprünglich die Ausgangslage und so ist es jetzt gerade wieder:

    4953-ist-zustand-jpg

    Das war der Tipp von gratzer - ich habe wie vorgeschlagen ein weiteres Kabel eingezogen und es hat funktioniert...

    4956-pasted-from-clipboard-png

  • Hi.

    Die Wechselschaltung mit dem Shelly passt so.

    Wenn du schon den Shelly getauscht hast und die i.O. sind und die einzige sonstige Änderung der Phasenkoppler für Powerline ist, vermute ich fast das dort Interferenzen über den SW Input einkoppeln die der Shelly zum Stroboskop machen. Denn wenn der SW Input ausgeschaltet ist, ist ja Ruhe wie Du berichtest.

    Mach doch mal Fehlereingrenzung. Den Shelly einbauen (auf die Phase auf dem er zuvor funktioniert hat), den Phasenkoppler und/oder Powerline Adapter mal raus bzw. abklemmen oder einfach mal nur den SW Eingang nicht beschalten. Ich bin mir ziemlich sicher, das ohne angeklemmten SW Eingang und ohne Phasenkoppler oder Powerline das flackern weg ist.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Danke Dir für die Antwort!

    Ja, Du hast recht, wenn ich den SW abklemme funktioniert es - das hatte ich kurz probiert.

    Ich muss mal sehen, ob ich den Phasenkoppler versuchsweise abklemmen kann - ich befürchte, da muss der Elektriker ran...

    Zuerst probiere ich mal die Powerline-Adapter weg zu lassen.

    Heute als ich von der Arbeit gekommen bin ist unser Garagenlicht (auch mit shelly) an gewesen. Das hat auch keiner bedient...

    Meine Frau meint, das war schon öfter.

    Es wäre jetzt echt uncool wenn ich mich zwischen Netzwerk oder Shellys eintscheiden muss.

    Das stellt meine komplette Aussenbeleuchtung auf den Kopf :( oje, oje

  • Moin.

    Ich glaub ja eher nicht das das vom Powerline kommt, sondern das du irgendwas anderes in deinem Stromnetz hast das Interferenzen erzeugt. Evtl. Wechselrichter oder sowas. Ich würde tippen, das die Interferenzen schon immer da waren, jetzt aber durch den Phasenkoppler eben auf alle 3 Phasen übergreifen und damit auch auf die an denen die Shelly hängen.

    Der Phasenkoppler abzuklemmen ist keine große Sache aber sollte im Zweifelsfall lieber von einem Fachmann gemacht werden.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Eigentlich ist unser komplettes Hausnetz sehr unkompliziert - keine Wechselrichter oder ähnliches.

    Nachdem auch noch Phantomverhalten dazukommt habe ich jetzt mal den Raspi mit HomeAssistant schlafen gelegt und

    versuche wie von Dir vorgeschlagen die Fehler einzugrenzen.

    Da das alles draussen ist werde ich aber wohl noch etwas warten bis es wärmer wird...

    Für den Fall, dass ich es mit den Shellys nicht mehr gebacken bekomme - gibts andere ähnliche Relais, die da weniger anfällig sind oder insgesamt 'robuster' sind? Du hast ja einiges verbaut wie ich in Deiner Signatur sehe...

  • Hi.

    Die Shellys sind eigentlich schon recht gut. Ich hab das aber in anderen Foren auch schon gelesen das der Eingang etwas empfindlich sein kann.

    Wüsste ad hoc jetzt auch nichts anderes das eben mit 230V im Eingang beschaltet wird. Zumindest hab ich da keine Erfahrungen mit.

    Du schreibst Raspberry.... hast du eigentlich Original FW drauf oder Tasmota? MQTT am Start? Ghostswitching hat unter Tasmota meist was mit MQTT-Retain zu tun. Erklärt aber nicht das "flackern".

    Zitat

    Lets start out by fixing your home assistant configuration, you’ll need to make sure that your MQTT switches either have the entry, retain: false, or don’t have a retain value at all (since the default retain value is false).

    Next you need to go into the tasmota console. Navigate to your tasmota device’s IP and click on console in the main menu. Once you’re in the console you’ll need to type in switchretain off, and then you’re going to type buttonretain on, followed by buttonretain off. The reason we did that is that you can see this results in tasmota sending a blank retained message to all the different command topics, which clears out any previously retained messages.

    End random “ghost switching” for good by fixing your retain settings in tasmota and home assistant. – The

    Hast du den mal die Powerline testhalber abgeschaltet?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Es läuft alles mit der original Firmware aber mit MQTT.

    Die Powerline Adapter hatte ich kurz weggelassen, aber leider gibts da ein Henne - Ei Problem, der Garagenlicht Shelly so nicht genug W-lan bekommt...

    Den Shelly aus der Wechselschaltung habe ich gerade ganz rausgenommen.

    Ich denke auch, dass es sich um zwei Problem handelt.

    Ich warte jetzt mal ab mit Powerline aber ohne Raspi/MQTT und nur mit der original Shelly Zeitsteuerung.

    Leider kommt das Ghostswitching ja nicht auf Befehl, sonder immer mal wieder...

  • Wenn schon verdrahtet sind doch Taster einfacher als die Wechselschaltung. Einfach parallel und es braucht nur 2 Drähte. Läuft bei mir schon ewig.

    Taster lassen sich gut erweitern, die Fehlersuche ist einfach und es ist auf dem Shelly Eingang nur ein kurzer Impuls und keine Dauerspannung.

    Für die Wechselschaltung spricht nur, dass sie kein Relais braucht. Durch den Shelly aber kein Argument.

    Die klassische Wechselschaltung ist oft unpraktisch. Wenn man auf beiden Seiten Lampen hat und Spannung braucht z.B. Shelly oder Steckd. dann die Sparwechselschaltung nehmen und es reicht 5 adrige Leitung.