Sonoff RF

  • Servus

    Könnte bitte jemand über die Ausbaufähigkeit des Sonoff-RF-Systems berichten?

    Aktuell weiss ich nur, dass man mehrere Sender mit einem RF-Aktor pairen kann.

    Aber was ist dann mit der RF-Bridge weiter möglich?

    Ist diese nur eine Art Repeater?

    Oder wie kann man zB. mit einem RF-Sender einen zugewiesenen WiFi-Aktor zB. Dual R2 (nicht RF-fähig) ansteuern?

    Meine angedachte Anwendung:

    Handsender liegt (und bleibt) im Auto, Taste "A" soll dann Garagentor "1" öffnen/schließen, "B" managed entspr. Tor "2" usw.

    Würde mich freuen wenn jemand allgemein zu den Möglichkeiten von RF aufklären würde !

    Vielen Dank !

    Einmal editiert, zuletzt von ug101 (24. Januar 2022 um 13:53)

  • Hi.

    da stellt sich die Frage: Tasmota oder Original Firmware?


    Oder wie kann man zB. mit einem RF-Sender einen zugewiesenen WiFi-Aktor zB. Dual R2 (nicht RF-fähig) ansteuern?

    Genau dafür ist die Bridge in erste Linie da. Mit Original FW bewegst dich ja in der Sonoff Cloud und kannst dort WLAN Geräte mit RF empfangenen Signalen verknüfpen. Genauso wie mit Tasmota auch (via Rules). Es lassen sich aber auch RF-Empfänger von der Bridge aus ansteuern, wenn diese z.B angelernt oder in Tasmota der RF Code bekannt ist ohne das mein einen RF Sender benötigt (Webinterface, APP)

    Allerdings kann die RF Bridge keine rolling Codes, also nur statische RF-Codes und da auch nicht das komplette verfügbare Spektrum was zu Lasten der Sicherheit geht. Ebenso gibt es bei RF in der Regel keine Rückmeldung ob das Gerät wirklich geschaltet wurde oder nicht.

    Das geht dann alles mit WLAN besser. Ich verwende die Bridge z.B. als reinen Empfänger, für ein paar Batterie RF-Wandtaster und ne 8 Kanal RF-Remote um ein wenig Licht ein und aus zu schalten, weil es an den besagten Stellen keine Stromversorgung gibt. Aber für mehr würde ich jetzt nicht mit RF System arbeiten wollen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Servus

    D.h. also auch dass die Bridge über WLAN ansprechbar ist und an die gepairten Aktoren zu RF-umgesetzte Befehle sendet?

    Dann könnte man ja die Bridge doch auch als Repeater verstehen, sie muss ja nur in WLAN-Reichweite sein

    um zB. ausserhalb des RF-Radius die Aktoren zu betätigen bzw. um deren "echte" Zustände abzufragen.

    Nun, Rolling Codes werd ich nicht brauchen, vorzugsweise sollte aber das Ganze über Tasmota (bzw. final über IObroker) laufen.

    Noschvie unterstützt mich zum Thema Tasmota gerade dankenswerter Weise im Umgang mit dem Sonoff Dual R2 (als Rolladensteuerung).

    Eine Bridge ist mittlerweile eingetroffen, werde mich mal daran versuchen.

    Mir graust aber schon vor den Rules ...

  • GuMo

    D.h. also auch dass die Bridge über WLAN ansprechbar ist und an die gepairten Aktoren zu RF-umgesetzte Befehle sendet?

    Jupp!

    Nun, Rolling Codes werd ich nicht brauchen, vorzugsweise sollte aber das Ganze über Tasmota (bzw. final über IObroker) laufen.

    Umso besser. 16 Codes lassen sich unter Tasmota direkt auf Webbuttons legen die übers WebIF gesendet werden können. Sind es mehr muss man das über Konsole oder Rules lösen.... oder über IOBroker.

    Dann könnte man ja die Bridge doch auch als Repeater verstehen, sie muss ja nur in WLAN-Reichweite sein

    um zB. ausserhalb des RF-Radius die Aktoren zu betätigen bzw. um deren "echte" Zustände abzufragen.

    Kann man so sagen.... ja.

    AAAABER!! Thema Zustände! Diese RF Geräte wie Steckdosen etc. senden in der Regel keinen Status zurück. Ich kenne jedenfalls keine.

    Das ist ja genau der Punkt in meinem vorherigen Post warum RF Geräte nicht ideal sind. Du WEISST NICHT ob wirklich geschaltet wurde oder nicht.

    Manche Geräte haben noch nicht mal einen definierten EIN und AUS RF-Code sondern nur einen der jeweils toggelt. Ne saubere Automation lässt sich damit NICHT erreichen. (Es sei denn du hast wirklich Geräte die den Status zurück geben)

    Mir graust aber schon vor den Rules ...

    Ach was ...keine Panik, ist gar nicht so wild wenn man den Syntax mal durchschaut hat und es gibt ja noch diese Forum ;)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (25. Januar 2022 um 07:09)

  • Servus

    Mittlerweile ist die Bridge da, Tasmota inkl. der 16 Webbuttons ist drauf.

    Nun müsste aber RF-seitig noch Portisch installiert werden, allerdings find ich für meine Bridge R2 V2.2 keine ToDo.

    New Sonoff RF Bridge Board Layout (R2 v2.2) · Discussion #13283 · arendst/Tasmota
    PROBLEM DESCRIPTION There is a new version of the Sonoff RF bridge board, R2 v2.2, which as a different configuration than past versions. While I was able to…
    github.com

    findet auch zu keiner Lösung sofern ich das alles richtig verstehe ...

    Kann hier jemand helfen?

  • Ohje, keine Reaktion ...

    Hatte gehofft dass nur ich als blutiger Anfänger keine Lösung zu Portisch auf neuer Version finde.

    @HoerMirAuf

    Gäb`s denn sonst noch eine Möglichkit (Sonoff)- RF mit Sonoff/Shelly`s im Tasmotamodus zu koppeln?

    Die mittlerweile reduzierte Anwendung wäre dann zwei Tore mit Tasmota-Rolladensteuerungen parallel ohne Handy mit RF-Sendern steuern oder wenigstens "toggeln" zu können.

  • Moin

    Ohje, keine Reaktion ...

    Hatte gehofft dass nur ich als blutiger Anfänger keine Lösung zu Portisch auf neuer Version finde.

    Hmm ... ich weiß da nicht so recht was ich dir sagen soll.

    Wie der Portisch auf die V2.2 kommt weiß ich nicht. Brauchst du denn überhaupt Portisch? Das ist ja nur nötig wenn du RF Frequenzen verwendest die nicht von Sonoff supportet werden. Meine Bridge läuft Beispielsweise ohne Portisch.

    Gäb`s denn sonst noch eine Möglichkit (Sonoff)- RF mit Sonoff/Shelly`s im Tasmotamodus zu koppeln?

    Wenn du die RF Codes kennst kannst du die auch von der Bridge senden. Über Konosole oder auch auf einen der 16 Button legen.

    Und damit kannst du z.B. einen Sonoff RF auch paaren.

    Hier in dem Thread hab ich mal Codes gepostet, bzw. wie man sich welche Zusammenstellen kann wenn man das möchte:

    HoerMirAuf
    7. Dezember 2021 um 08:05

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Wenn du die RF Codes kennst kannst du die auch von der Bridge senden

    Reine WLAN-Aktoren kann man also nicht über die Bridge mit einem RF-Button

    und somit indirekt mit einer an die Bridge angelernten RF-Fernbedienung koppeln ?

    (also ohne ioBroker etc.)

    Habe übrigens noch zwei Bridge R2 V1.0 bekommen.

  • Reine WLAN-Aktoren kann man also nicht über die Bridge mit einem RF-Button

    und somit indirekt mit einer an die Bridge angelernten RF-Fernbedienung koppeln ?

    (also ohne ioBroker etc.)

    Habe übrigens noch zwei Bridge R2 V1.0 bekommen.

    Das geht doch über Rules. Allerdings, wie HoerMirAuf schon gesagt hat, alles ohne Rückmeldung oder Statusabfrage. Ein Beispiel findest du hier:

    waldi001
    14. November 2021 um 20:09

    LG Mario

  • Reine WLAN-Aktoren kann man also nicht über die Bridge mit einem RF-Button

    und somit indirekt mit einer an die Bridge angelernten RF-Fernbedienung koppeln ?

    (also ohne ioBroker etc.)

    Empfange RF Codes und die 16 Webbutton sind unterschiedlch zu behandeln.

    wie Klassenpetze sagte geht das mit rules.

    Um mit empfangenen Codes (in der Konsole ersichtlich) ohne Server direkt nen Tasmota Wlan Aktor zu toggeln:

    on RfReceived#data=<RFCODE> do websend [<IP>,<USER>:PASSWORD>] power1 2 endon

    Um mit einem Webbutton (muss dazu kein Code eingelernt sein) zu schalten:

    on Rfkey<1..16> do websend [<IP>,<USER>:<PASSWORD>] power1 2 endon

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Tasten oben links und rechts erzeugen in Konsole Bridge:

    {"Time":"2022-02-21T16:46:39","RfReceived":{"Sync":7540,"Low":250,"High":760,"Data":"9D7638","RfKey":"None"}}

    {"Time":"2022-02-21T16:46:58","RfReceived":{"Sync":7650,"Low":270,"High":740,"Data":"9D763C","RfKey":"None"}}

    <RFCODE> für zB erste Taste muss also 9D7638 sein

    Warum schreibt er eigentlich "RfKey":"None" ?

    [<IP>,<USER>:PASSWORD>]

    Da geht`s ja in meinem Testaufbau um eine Sonoff Smart Plug S26 - Tasmota geflasht

    Wer ist da User bzw. sein Passwort?

    Kann mich nicht erinnern bei Einrichtung was vergeben zu haben

    Fragen über Fragen ...

    Einmal editiert, zuletzt von ug101 (21. Februar 2022 um 17:05)

  • Warum schreibt er eigentlich "RfKey":"None" ?

    "RfKey: None " dann ist der Bridge der Code nicht bekannt oder besser gesagt nicht angelernt. Würde der Code jetzt auf irgendeinem Button angelernt sein dann stünde dort z.B.: ..

    {"Time":"2022-02-21T16:46:58","RfReceived":{"Sync":7650,"Low":270,"High":740,"Data":"9D763C","RfKey":1}}

    LG Mario

  • Hi

    [<IP>,<USER>:PASSWORD>]

    Da geht`s ja in meinem Testaufbau um eine Sonoff Smart Plug S26 - Tasmota geflasht

    Wer ist da User bzw. sein Passwort?

    Kann mich nicht erinnern bei Einrichtung was vergeben zu haben

    Standartmäßig ist der USER in Tasmota "admin", wenn er vor dem erstellen des Binaries nicht geändert wurde.

    Wenn Du kein Passwort vergeben hast für's WebIF, dann einfach weglassen:

    on RfReceived#data=9D7638 do websend [<IP>] power1 2 endon

    Hier kannst Du dich in die Commands einlesen, das beantwortet ganz sicher viele Fragen ;)

    Commands - Tasmota

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (22. Februar 2022 um 07:24)

  • @Klassenpetze

    wieder was gelernt: Mit "RfKey1-16 2" startet Lernmodus, mit "RfKey1-16 3" wird Code gelöscht

    also testweise RfKey1 angelernt, passt soweit:

    {"Time":"2022-03-06T12:59:50","RfReceived":{"Sync":10510,"Low":360,"High":1040,"Data":"5795A1","RfKey":1}}

    @HoerMirAuf

    on RfReceived#data=5795A1 do websend [192.xxx.xxx.95] power1 2 endon

    RESULT = {"Command":"Unknown"}

    ;( fürchte ich muss hier auf Dauer alimentiert werden ...