Was ist das für ein LED-Stripe????

  • Moin zusammen, habe eine neue Lampe, diese stylischen Dinger, die so eine Zimmerecke beleuchten.. Da ist ein Digital-LED-Stripe drin.

    Ich will grade mal starten, den über einen Raspi zu steuern. Der 4polige Stecker ist direkt rausgeführt, also kein Problem.


    Aber:

    Kann jemand den Typ identifizieren?


    es ist ein 12 Volt

    RGBW

    4-polig

    jeweils 3 LEDs zusammengeschaltet.


    hab diese Übersicht hier gefunden... da passt aber nicht wirklich was von...

  • Supermicha

    Hat den Titel des Themas von „Wasist das für ein LED-Stripe????“ zu „Was ist das für ein LED-Stripe????“ geändert.
  • Hi.


    Schaut mit dem IC wie ein WS2811 aus. Der ist aber 3 polig.

    Der 4 pin w+ w- scheint nur für die weiss LED da zu sein die ja separat sitzt ... Sieht aus wie ein Hybrid Stripe aus WS2811 und ner PWM Steuerung nur für den w+- Pin 🤔

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • wäre ja auch zu einfach, wenn da mal Standard verbaut wäre... :)


    Das klingt aber logisch denn weiß lässt sich nur separat schalten.


    also müsste ich mit der Anleitung für einen einfachen WS2811 zum Ziel kommen. den weißen ignoriere ich dann...


    HoerMirAuf du kennst dich doch ein bischen mit sowas aus... ich hab 2 von diesen Lampen (in jeder Ecke vom Wohnzimmer eine) kann ich ohne Probleme diese dünnen 4 adrigen Kabel so lang verlegen, ohne das es Probleme gibt?


    Nachtrag:

    Die Stromversorgung wird ja jeweils direkt an der Lampe "eingespeist" also wären ja nur die Datenleitung und GND vom Raspi zur Lampe zu ziehen...

  • Die Stromversorgung wird ja jeweils direkt an der Lampe "eingespeist" also wären ja nur die Datenleitung und GND vom Raspi zur Lampe zu ziehen...

    Hmmm .... Die Datenleitung ist theoretisch ja nicht lastabhängig also sollte da die Länge (Spannungsverlust) weniger Probleme machen. Was mir da bedenken macht sind die Störeinflüsse auf ner langen Datenleitung. Da wird nur try & error helfen. Ich würde es einfach mal testen

    Aber ansonsten spricht nichts dagegen den Stripe mit 12V zu betreiben und den GPIO vom Raspi zum steuern zu nehmen. GND wäre dann der gemeinsame Bezugspunkt.


    Testhalber würde ich aber lieber erst mal nen Tasmota-Wemos nehmen mit einkompilierten WS2812 Treiber.


    Schalt-Beispiele aus dem Netz:

    https://createweb.be/wire-and-…dstrips-with-the-esp8266/


    Das mit dem PWM für die weißem LED ginge schon auch allerdings braucht's da dann noch MOSFET Transistor...

    mal auf die schnelle ein Schaltbeispiel:

    http://www.python-exemplary.co…spi/de/leddimming.inc.php


    EDIT:

    Oder eben mit nem Standart-Transistor einfach nur ein/ausschalten wenn weiß gar nicht gedimmt wird.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf ()

  • Was für ein Kabel würde ich da im Idealfall nehmen? Prinzipiell würde ja wahrscheinlich Klingeldraht reichen, aber das würde parallel zu mindestens 5 Strom- und anderen Kabeln laufen. Also vielleicht besser ein Cat Kabel? Da wären ja genug Adern drin um die Notfalls auch zu bündeln...


    Was hätte ein Wemos D1 für Vorteile? Oder meinst du dann an jeder Lampe einen dran?

    Nen Raspi hätte ich noch liegen. also wärs zum testen erstmal einfacher. Wenn das dann so läuft, wie ich mir das vorstelle, sehe ich weiter...

    Langfristig soll das ganze auch auf Musik reagieren, das können die Lampen mit dem Original-Controller jetzt auch schon, und das war auch überhaupt der Grund, warum wir die angeschafft haben. Nur wäre es Smarter, wenn beide gleichmäßig/syncron laufen würden.


    Zu dem Weiß:

    bisher kann das Ding nur entweder Weiß oder Bunt, ich denke mal der Originaltrafo schafft nicht mehr...

    der hat nur 1,5A 18Watt und der Stripe ist etwa 1,50 Meter...

  • ... ich bin ehrlich gesagt skeptisch ob das bei längeren Strecken überhaupt geht. Wenn, dann würde ich es mit nem cat Kabel versuchen. Idealerweise mit einem paarweise geschirmten. Wie du schon sagst... Notfalls Adern parallel verwenden.


    Und ja.... Ich hatte eher an einem Wemos an jeder Lampe gedacht. Oder einen blanken ESP12 mit nem 12V/3.3V Wandler... Das würde das Kabel legen ersparen ... Und wenn man nen Fehler macht ist nicht gleich der Raspi futsch sondern nur ein billiger Wemos.


    Wenn die original Funktion erhalten bleiben soll wie Musik Steuerung ... Puuh ... Wie sollte das gehen? Da müsste man so ne Art master/Slave Steuerung haben ...


    Hab noch nie geschaut ob es eine Möglichkeit gibt das IN Signal für so nen WS Stripe mit Tasmota auszulesen

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Wie groß ist denn die Chance, das ich den Raspi dabei grille?


    und wenn ich stattdessen 2 Wemos mit Tasmota verwende, wie schnell sind die denn?


    Ich hatte mit JoergZ mal versucht, eine simple Lichtorgel über Tasmota mit einen Pyton-Script zu realisieren, wir sind dann aber an der Verarbeitungsgeschwindigkeit gescheitert, mehr als 1 Befehl pro Sekunde war kaum drin. Deswegen das Problem, wie syncron würden 2 Wemos laufen?


    Das mit der Musiksteuerung wäre dann nur das Extra, wenn alles andere funktioniert. Das muss auch nicht über die Original-Controller laufen... Ich hätte auch ein kleines USB-Mikro für den Raspi oder könnte von der Anlage wahrscheinlich auch ein Signal abzweigen... das wäre erstmal nachrangig...

  • Für die Verkabelung hätte ich jetzt spontan an sowas gedacht...


    https://www.amazon.de/deleyCON…083031_t1_B07C1PM8KS?th=1


    die haben zwar nicht allzugute Bewertungen, aber für meine Bedürfnisse sollte das wohl reichen.

    Einen mit 2 Buchsen nahe des Raspi's und die mit einer Buchse an der Lampe...

    Ich müsste dadrin ja nur noch eine Buchse für's Netzteil einbauen und hinten kommt dann das Kabel mit dem 4poligen Gabel-Stecker für den Stripe raus...

    Um die Kabel zusammenzulöten sollte dadrin ja ausreichend Platz sein.


    Ich werd das aber erstmal mit einer Lampe in der Nähe vom Raspi testen.. Ich hab nur grade nicht die passenden Kabel zur Hand... (meine Jumperkabel passen nicht auf den 4poligen Stecker)

    Ich werd mir nächste Woche, wenn ich wieder auf Arbeit bin, mal ein paar passende Steckverbindungen besorgen... Dann kann ich zumindest mal mit einer Lampe testen...

  • Wie groß ist denn die Chance, das ich den Raspi dabei grille?

    Solange du keine 12V an die GPIO bringst, passiert nix. Aber ich bin seeeehr vorsichtig mit Aussagen, wenn's um die Hardware anderer geht und ich das noch nicht selbst versucht habe ;)


    Ja genau wie Deine "Versuchsanordnung"

    Evtl. lässt sich ja eine Musiksteuerung sogar mit dem Raspi realiesieren, sollte sich technisch mit nem Mikro machen lassen, wenn ich auch keine Ahnung habe wie das dan Softwaremäßig aussieht.


    Was den letztendlich Plan betrifft ... normalerweise werden die addressierbare LED datentechnisch hintereinander geschaltet. Also DOUT auf DIN usw. Ob das parallel geht weiß ich leider nicht.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Hallo zusammen, das geht auch parallel,


    aber ohne levelshifter zwischen Data 3,3V und 12v glaub ich kaum, zumindest meine Erfahrung mit WS2811.

    Die GS1903 scheinen ja ähnlich oder ident zu Ucs1903 und WS2811.


    Sonst bin ich ganz bei HoerMirAuf,

    Raspi, Daten und lange Leitungen sind nicht ideal, probieren..

    mir wäre es zu aufwendig und unschön ;)


    Ohne Musiksteuerung würde jeweils ein ESP8266 mit WLED am stripe reichen, Sync Funktion per UDP bereits integriert.


    inklusive Musiksteuerung klappt gut mit ESP32 und WLED (sound reactive) und einfachem Micro (MAX9814 etc)

    https://github.com/atuline/WLED/tree/ESP8266


    bin zwar sonst auch Tasmota fan, aber für Lichtsteuerung habe ich mittlerweile

    alle MagicHome, WS28xx, SK6812.. auf WLED umgestellt,

    ist einfacher mit mehr Funktion (ua. die IR Steuerung).

  • Das ist ja Mal interessant 👍

    Da muss ich mir doch gleich mal ein Mikro zum spielen bestellen. 😁


    aber ohne levelshifter zwischen Data 3,3V und 12v glaub ich kaum, zumindest meine Erfahrung mit WS2811.

    Die GS1903 scheinen ja ähnlich oder ident zu Ucs1903 und WS2811.

    Würde ich erst mal versuchen ob's ohne Level-Shifter geht. Allerdings in Verbindung mit langen Strecken kann es schon sein das sie 3,3V vom GPIO nicht mehr reichen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf ()

  • Da muss ich mir doch gleich mal ein Mikro zum spielen bestellen. 😁

    Zum Testen und Spielen :thumbup: :) läuft Sound Reactive WLED auch schon auf einem ESP8266,

    Funktionsumfang ist damit etwas eingeschränkt und kratzt dann eher an der Leistungsgrenze.

    Die einfachen Mikrofone werden am ADC vom ESP angeschlossen.


    Versuchen kann man es ohne levelshifter, ich glaube aber an eine geringe Erfolgschance

    und zumindest einen Schutzwiderstand sollte man dann in der Datenleitung vorsehen.


    Selbst bin ich kein Freund von den WS2811,

    haben eine hohe Ruhestromaufnahme, immer 3 LED in Blöcken , kein vernünftig gemischtes weiss..


    "Mein Umbau" ;) der Leuchten von Supermicha würde so aussehen:

    jeweils ESP32 mit DC-DC Wandler (12V auf 5V) und paar Euro in SK6812 (inkl warmweiss) Stripes investieren,

    damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht (LED Aluminium Profil senkrecht in Betonwürfel als Sockel vergossen).

  • DejaWuest

    Danke für deine Tipps.

    Habe jetzt endlich mal einen passenden Hohlstecker gefunden um das Original-Netzteil zu verwenden (ohne den Stecker abschneiden zu müssen) und kann jetzt ein wenig testen...

    Erstmal mit dem Raspi.. wenn das dann gefällt, gehts weiter...


    Für den Fall, das es weiter geht schon mal ne Frage vorab... wie lassen die sich denn dann steuern? Über die WLED Oberfläche?

    Ich hab die Links bisher nur überflogen...