Sonoff DUAL R3 - Sonoff Mini R2 oder ähnliche Schalter mir Original Ewelink Software in Verbindung mit Stromstoßschalter

  • Hallo Gemeinde!

    Wenn man z. B. einen größeren Verbraucher betreiben möchte, setze ich eher auf ein schaltbares externes Relais, mit einem Sonoff Schalter, schalte ich dieses Relais an.

    Jetzt ist es aber so, ein Stromstossrelais, benötigt weniger Strom, da das Relais mit einem Impuls Ein und mit einem erneuten Impuls ausgeschalten wird.

    Das funktioniert ja auch soweit recht gut, das einzige was mich aber stört und nervt ist das der Sonoff hinterher ja wieder Aus anzeigt, trotz das man je eigentlich eingeschalten hat.

    Jedenfalls hat man so keine genaue Kontrolle ob man jetzt Ein oder Aus hat.

    Und nun zu eigentlichen Frage, ist es inzwischen möglich ohne das ich Tasmota flashen muss! So eine Schaltung aufzubauen wo der Sonoff Schalter hinter her weiß ob An oder Aus ist bei dem Stromstoßrelais?

    Daher frage ich jetzt mal vorsichtig nach ob das vielleicht mit diesen neueren Schaltern geht, wie mit dem Sonoff Dual R3 oder den Sonoff Mini R2, oder irgend einen anderen Sonoff Schalter?

    (Wenn ich per Inching einschalte sollte der Sonoff irgendwie erkennen ob das Stromstossrelais nun An oder Aus geschalten wurde und das man das eben auch sieht ob es an oder Aus ist.)

    Viele Grüße und für Hilfe und Informationen wäre ich echt dankbar!

  • Wie schaltet das Stromstoßrelais?

    Schaltet es mit jedem Stromstoß um (toggle)?

    Oder hat es zwei Eingänge, einen zum ein- und einen zum ausschalten.

    Ich vermute mal ersteres. Wenn dies der Fall ist, kann der µC nicht ganz verlässlich wissen, wie das Relais geschaltet ist, es sei denn ...

    1. Du legst einen definierten Zustand nach dem µC-Neustart fest, bei Tasmota eigentlich Standard.

    2. Du lässt irgendwie jeden Stromstoß von µC protokollieren, damit dieser "weiß", welcher Zustand gerade vorliegt.

    Ich kenne die Sonoff Firmware nicht. Im Zweifelsfall kann Tasmota das o.a. Erforderliche, und sei es per Rules.

    Es bleibt immer eine gewisse Unsicherheit mit dem Protokollieren. Ganz sicher geht es nur, wenn du den Relais-Zustand einlesen lässt. Falls das Relais zwei (Um-)Schalter hat und der zweite brachliegt, kann dieser bei freiem GPIO-Pin verwendet werden.

    Dieser zweite Relaischalter selbstverständlich mit einer Kleinspannung betrieben, die der µC-GPIO verträgt und insbesondere ungefährlich ist.