Sensor für Füllstandsmessung Holzpellets

  • Schönen Tag an Alle erstmal.

    Bin auf der Suche nach einen Sensor der den Füllstand erkennt und zwar von Holzpellets. Folgendes habe ich vor.

    Ein Nodmcu mit aktueller Tasmota soll

    3 Sensoren erhalten.

    Sensor 1 Füllgefäß ist voll(alles ok)

    Sensor 2 Füllgefäß halb voll(Warnung)

    Sensor 3 Füllgefäß fast leer(Alarm)

    Auswertung über iobroker.

    In den Tank am Pelletsofen passen ca 4 Sack Pellets (a 15kg) rein. Wollte dann seitlich die 3 Sensoren anbringen.

    Verbrauch pro Tag 1-2 Sack. Da die Brennertechnik etwas anfällig ist, muss garantiert sein ,das immer Pellets im Tank sich befinden. Sonst schließt der entsprechende Brennvorgang nicht richtig ab und halbverbrannte Pellets blockieren den Reinigungsrost.

    Wer kennt sich aus und hat eine Info für mich.

  • Hallo,

    ich würde dies mittels einem VL53LOX (Laserabstandsmessung) umsetzen. Einfach den Abstand von oben auf die Pellets messen. Dann eine Regel bei der abhängig von der Höhe dann deine Statusmeldungen ausgegeben werden.

    Hat meiner Meinung nach die wenigsten Probleme mit Störungen. Und es kommt ja auch nicht auf den letzten Millimeter an ;)

    Grüße

  • Hallo,

    ich würde dies mittels einem VL53LOX (Laserabstandsmessung) umsetzen. Einfach den Abstand von oben auf die Pellets messen. Dann eine Regel bei der abhängig von der Höhe dann deine Statusmeldungen ausgegeben werden.

    Hat meiner Meinung nach die wenigsten Probleme mit Störungen. Und es kommt ja auch nicht auf den letzten Millimeter an ;)

    Grüße

    Danke das würde noch besser funktionieren und der Aufwand bedeutend geringer. Super Idee :thumbup:

  • Als ebenfalls Pelletheizungsbetreiber möchte ich zu bedenken geben, dass die Staubentwicklung im Pelletbunker erheblich ist - insbesondere beim Einblasen. Das könnte eine Laser basierende Messeinheit "blind" machen. Also mindestens müsste der Sensor gut erreichbar sein und ein Staubwischen ;) immer möglich bleiben. Weiter Optionen: Ultraschall, Gewicht (unterhalb der Pellets angebracht). Habe aber keine Erfahrung mit solchen Sensoren.

  • Als ebenfalls Pelletheizungsbetreiber möchte ich zu bedenken geben, dass die Staubentwicklung im Pelletbunker erheblich ist - insbesondere beim Einblasen. Das könnte eine Laser basierende Messeinheit "blind" machen. Also mindestens müsste der Sensor gut erreichbar sein und ein Staubwischen ;) immer möglich bleiben. Weiter Optionen: Ultraschall, Gewicht (unterhalb der Pellets angebracht). Habe aber keine Erfahrung mit solchen Sensoren.

    Danke für die Hinweise :thumbup:, werde es einfach testen und den Sensor so verbauen, das ich ihn von außen herausnehmen kann.

    Da ich ja die Säcke einzeln einfülle, hält sich die Staubentwicklung in Grenzen.