ein Elko mit 1000 µF zwischen GDN und 3V3 hat immer geholfen die nötigen Spitzenströme liefern zu können (LED-Blitzlicht usw.).
ESP32-CAM
-
mafrei -
10. September 2020 um 18:48 -
Erledigt
-
-
-
Naben. Schön, dass ich diesen Thread gefunden habe.
Ich habe mir 2 ESP32-Cam inkl. DEV Board bei Amazon bestellt. Ziel ist es 2 Cams mit in meine Heimüberwachung zu nehmen. Dies läuft über ein Android System mit TinyCamMonitor Pro.
Das Flashen der Cam habe ich mit esphome-flasher gemacht. Zuvor habe ich mir die Tastmota FW für die auf blakadder Repository geladen.
Nach dem Flash und der WLAN Einrichtung kann ich auf desn ESP zugreifen. Er wird mir in der Vorlage ESP32-DEVKit angezeigt.
Habe dann die Vorlage auf Aithinker-Cam abgeändert. Soweit OK.
Das Bild sieht schrecklich aus. Es sind so einzelne vertikale Streifen zu sehen. Als wäre das Bild durch ein Prisma. In der Konsole mal die Auflösung gecheckt.
Sie stand auf 5 also 320x240. Nach der Änderung auf 9 800*600 sieht das schon besser aus. Mehr ist aber wohl auch nicht drin. Denn dann wird das Bild wieder verzerrt.
Ich dacht eigentlich, dass der TinyCamMonitor die Cam autom. findet. Macht sie aber nicht. Sie schient kein ONVIF zu haben. Auch das Einschalten von RTSP änderte daran nichts. Um den Stream dann nutzen zu können muss ich die Cam als GENERIC einrichten und mittels GENERIC URL http://ip:81/stream einbinden. Soweit OK.
Hier schon die ersten drei Fragen:
ONVIF geht nicht?
Die Port kann man auch nicht ändern?
Und die Auflösung 800x600 ist korrekt? Also das nicht mehr geht?
Dann habe ich eine ext. Antenne angeschlossen. Komischer Weise ist auf meinen Board nicht diese bekannte kl. Widerstand neben der Antennen Buchse. Diese müsste man ja nach ext. umlöten. Also ich habe da keinen WS drin. Habe die Antennen dann angeschlossen. Aber danach tat sich nixmehr. NAch dem Booten war der ESP nicht mehr ansprechbar. Auch als ich die Antenne wieder abgemacht habe ging nix mehr. Habe den ESP dann neu geflashed. Dann ging es wieder. Nächste Frage:
Kennt jemand das Phänomen? Insb. das mein Board keinen WS hat....
Zuletzt noch die Frage bzgl. der FW. Viele machen den Weg ja per Arduino. Auf den Bildern sehe ich da auch eine andere Oberfläche. Ist die besser? Lohtn sich das eher? Kann man dann mit der Cam mehr?
Freue mich auf einen Austausch.
-
Hallo, soweit ich noch weiß (meine sind i
also der "kleine Widerstand" ist nur eine Brücke (also 0 Ohm) um die Platinen-Antenne zu benutzen. Entweder ist diese Brück an zu der Platinen-Antenne drin (bei dir wohl nicht) oder sie ist in Richtung des U.FL Antennenanschluß für die externe Antenne (so ist es wohl bei dir)
Kann man auch mit Lötbrücke realisieren.
Mit mehr als 800*600 muss das Ding ganz schön arbeiten. Ich benutze selbst diese Auflösung. Hab vor einigen Monaten mal tests gemacht und bin dann auf 800x600 geblieben.
zu den anderen Themen kann ich nix sagen, hoffe wenigstens etwas geholfen zu haben
-
OK habe jetzt mal mit Arduino die Std. FW des AI Thinker eingespielt. Nun ja...
Einige Auflösungen können nicht richtig dargestellt werden und die Gesichtserkennung geht nur mit einer ganz kleinen Auflösung.
Zudem keine User/PW geschützter Bereich. Da ist Tasmota FW aus meiner Sicht besser.
Gibt es noch andere FW Anbieter?
-
Reicht doch eigentlich 800*600 mit der Erkennung so!
Wenn erkannt, dann umschalten auf hohe Auflösung das Bild mit Flash auslösen und zurück auf Überwachungsauflösung?
-
ein Elko mit 1000 µF zwischen GDN und 3V3 hat immer geholfen die nötigen Spitzenströme liefern zu können (LED-Blitzlicht usw.).
Ich hab da nen 470er dran. Geht trotzdem nicht.
-
Sollte reichen wenn das Betriebssystem und der Skript darauf abgestimmt sind und keine Flash-LED benutzt wird (sonst 2*470 an 3,3V!! ).
Eine Nutzung von Tasmota höher als 9.5.0.3 habe ich oft versucht, da ich mit sofortiger Auslösung von DeepSleepTime im Skript noch Probleme habe, aber besser wurden kein Release weder 10... noch die neuen 2022.. .
-
Sollte reichen wenn das Betriebssystem und der Skript darauf abgestimmt sind und keine Flash-LED benutzt wird (sonst 2*470 an 3,3V!! ).
Eine Nutzung von Tasmota höher als 9.5.0.3 habe ich oft versucht, da ich mit sofortiger Auslösung von DeepSleepTime im Skript noch Probleme habe, aber besser wurden kein Release weder 10... noch die neuen 2022.. .
Ich habe das so konfugiriert dass die Flash LED nicht genutzt wird. Extra Netzteil mit 5V. Und wich möchte nur die einzelne Leuchtdiode anschalten. Stream bricht dann zusammen und liefert nur noch ein graues Bild.
Ich nutze eine andere ESP32Cam für mein Watermeter- da wird die Flash LED genutzt. Überhaupt kein Problem. -
und das alles mit Release 10.x ?
-
und das alles mit Release 10.x ?
Nein. Beim Watermeter ist ja das hier drauf: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device
Ich wollte nur sagen.. da wird auch die LED genutzt. -
vor 4 Tagen Release 10.4 probiere ich auch mal
- danke
-
mit dem Release 10.4 kann ich nicht arbeiten wie auch mit einem heute aktuell übersetzten (benötige Script [nicht Bery Script]) aus der ESP32-Quelle 11.0.0.1
Das letzte was bei mir läuft (außer Deepsleep im Script) ist 9.5.0.3
-
Moin,
ich habe einen ESP32 mit der aktuellsten Webcam Tasmota geflasht, hat soweit alles geklappt. Nun bin ich mit dem ESP in ein anderes Wifi gezogen und bekomme keinen Reset hin um das Wifi zu ändern. Den Reset Knopf für min. 40 sek. öffnet leider keinen AP, auch die Methode mit 6x Strom an/aus hat nichts gebracht. Hat noch jemand einen anderen Tipp, außer neu flashen?
Gruß Timo
-
So, die Cam läuft mit 11.1.0 soweit alles ok.
Ist bei Euch die Temperatur des ESPs auch um die 100°C ?
Gruß Timo
-
So, die Cam läuft mit 11.1.0 soweit alles ok.
Ist bei Euch die Temperatur des ESPs auch um die 100°C ?
Gruß Timo
Selbst compiliert oder die fertige genommen?
Hattest du mal die Möglihkeit zu überprüfen ob die ganze Zeit durchgestreamt wird oder du irgendwann ein graues Bild kommt?
Wichtig- sobald man direkt auf die Kamrea zugreift (also "Hauptmenu", wird das Bild wieder normal gestreamt. -
Moin,
ich habe die fertige .bin geflasht. Über den iobroker / Habpanel frage ich alle 5 sec. ein neues Bild ab, das passiert aber auch nur, wenn ich auf der entsprechenden Seite bin. Ab und an schaue ich mir dann auch den Livestream an, die Kamera zeigt mir den 3D Drucker. Über das Wochenende lief gar nichts und dann pendelt sich die Temperatur so bei 90°C ein. Also lasse ich das jetzt mal so...
-
Heute habe ich die Release 12.0.0, 12.0.1 und 12.0.2 übersetzt (Online) und auf einen ESP32-CAM AI-Thinker erfolgreich geflasht.
Ja CAM - läuft aber ohne WEB-Skriptverarbeitung wenn man vergisst die Zusatzparameter zu setzen !
#ifdef USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
#undef USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
#endif
#define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
zusätzlich - (WEB-Interface reicht nicht !)
Bei der Compilierung fällt auf das nur mit Berry-Skript aktiv auch die Funktion Skript erfolgreich übersetzt werden kann.
Im Release 12.0.1 wie auch im 12.0.2 läuft Skript in der Verarbeitung, aber mindestens die Funktionsvariable fsi wird in der Konsole gepostet und fehlt (was in der Version 9.5.0.3 noch ging).
Download aus dem Filesystem für abgelegte Bilddaten ist jetzt wesentlich verbessert und funzt sehr gut.
In den nächsten Woche werde ich dann auf de fsi-Variable warten und danach Deepsleep für die CAM testen.
-
Sleep 0 bei der ESP32 CAM (wenn das Netzteil es erlaubt - 180mA im Durchschnitt) mit fast dem doppelten Stromverbrauch als sleep 250, aber auch mehr als die doppelte Bildframerate gegenüber sleep 50 möglich.
So kann einem Script-Abbruch auch vorgebeugt werden.
-
tasmota32.... zeigt beim Download Virus an ?!?
-
Virus in der.bin? - dann besser selbst übersetzen (war schon eine Problem sie so klein zu bekommen)! - die factory hatte ich auch auf 998 kB - ging aber nicht mehr rein !
und um den Flash zu nutzen am ESP32-System dringend einen Elko mit >470mF einbauen !
-