RULE für Reed-Kontakt mit Zeitsteuerung

  • Hi,

    ich habe mich eben durch die Beschreibung der Rules gekämpft, aber ich bin irgendwie nicht weiter gekommen. Da kam ich auf die Idee "Vielleicht sollte man jemanden fragen, der sich damit auskennt"

    Ich verstehe nicht, wie ich in der Zeitsteuerung die Rules benutzen kann bzw. was ich in den Rules festlegen muss, damit mein Plan funktioniert.

    Zu einer bestimmten Uhrzeit z.B. 22 Uhr, soll der Schaltimpuls ausgelöst werden, aber nur wenn ein Reed-Kontakt an Pin4 einen Status offen liefert.

    Wie ich es verstanden habe:

    Als erstes eine Regel erstellen

    Code
    Rule1 ON <Status OPEN> DO POWER TOGGLE ENDON

    In der Regel steht nichts von der Uhrzeit, das definiere ich ja über die Zeitsteuerung, richtig:?:

    In der Einstellung der Zeitpläne lege ich für 22 Uhr einen Timer an und wähle im Feld Ausgang 1 und unter Aktionen "Regel" aus.

    Da stellt sich aber jetzt die erste Frage

    1. Wie weise ich denn jetzt dem Zeitplan meine Regel zu? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch.

    und außerdem die Regel selbst

    2. Wie müsste meine Regel aussehen hinsichtlich Pin4 ??(

    Einmal editiert, zuletzt von wenings (2. September 2020 um 10:38)

  • Hi zuerst muss der betreffende Timer in den Zeitplan Einstellungen die Action auf Regel stellen (Im Beispiel Timer1).

    Ich würde auch noch einen 2 Timer erstellen ab wann die Regel nicht mehr aktiv sein soll (Timer2)

    Dann kommt's drauf was du in den Rule kompiliert hast. Mit if etc.

    Ich geb Dir hier ein Beispiel wie ich es machen würde bei dem nur Rule gebraucht wird:

    Weiterhin brauchst du ein Virtuelles Relais (irgendeinen freien GPIO -> Relais2), durch das ein Button (demenstprechend Button2) erzeugt wird. Den Button2 ordnest du dann dem GPIO zu auf dem der Reed Kontakt hängt. Immer wenn der Button2 (Reed) geschlossen/geöffnet ist wird auch das virtuelle Relais (Relais2) geschaltet. Dazu müssen wir für das virtuelle Relais2 den Switchmode2 auf follow setzen:

    switchmode2 1

    rule1 on clock#timer=1 do rule2 1 endon on clock#timer=2 do rule2 0 endon

    rule2 on power2#state=1 do backlog power1 3; rule2 0 endon

    Du rule 1 aktivieren:

    rule1 1

    Funktion:

    wenn der clocktimer ausgelöst wird wird mit der Rule1 die Rule2 aktiviert.

    Die Rule2 prüft ob das virtuelle Relais2 (das ja dem Reed in der funktion folgt) geschlossen ist, wenn ja wird der Power1 (physikalisches Relais) getoggelt und anschließend deaktiviert sich die Regel selbst damit nicht weiter getoggelt wird. Bis sie wieder vom Timer aktiviert wird. Wenn in der Zeit bei jeder Reedkontaktänderung getoggelt werden soll einfach das Rule2 0 ind der Rule2 weg lassen

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    7 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (2. September 2020 um 14:14)

  • OK, das heißt eine direkte Verbindung von der Zeitsteuerung auf eine Rule gibt es nicht, sondern die Zeitsteuerung sagt nur, dass die Regeln um diese Uhrzeit geprüft werden?

    Wenn das Gerät auf Tastimpuls eingestellt ist, müsste ich den zweiten Timer nicht haben, oder?

  • OK, das heißt eine direkte Verbindung von der Zeitsteuerung auf eine Rule gibt es nicht, sondern die Zeitsteuerung sagt nur, dass die Regeln um diese Uhrzeit geprüft werden?

    Andersherum.

    Die Rule prüft ob der Timer aktiviert wurde. der direkte trigger in der Rule ist: clock#timer=1 ... 16


    Wenn das Gerät auf Tastimpuls eingestellt ist, müsste ich den zweiten Timer nicht haben, oder?

    Kommt drauf an wie oft ausgelöst werden soll. Möchtest ein einmaliges event haben dann könntest du auch nur den Timer1 nehmen und die Rule2 deaktiviert sich ja nach einmaliger Ausführung selbst mit rule2 0. Erst wenn der Timer1 dann wieder auslöst wird die rule2 wieder aktiv.

    EDIT:

    das Problem ist folgendes. Wurde der Timer1 aktiv aber der Reed ist nicht geschlossen, dann wartet die Rule2 so lange bis der dann irgendwann geschlossen wird und toggelt Power1. Das kann dann natürlich irgendwann passieren. Wenn das so gewollt ist dann kannst du das so machen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ich habe mir jetzt mal einen WMOS D1 genommen und Tasmota drauf gebruzzelt.

    Die Konfig habe ich jetzt so eingestellt wie hier abgebildet.

    Meine Erwartung war: Wenn ich jetzt das von dir besagte Virtuelle Relay an D1 habe (irgendwann mein Reed-Kontakt, jetzt ne Brücke) und diesen auf GND oder +3,3 ziehe, dass dort der entsprechende Status im Menü angezeigt wird.

    >> das passiert aber nicht

    Was habe ich falsch konfiguriert?

    Mit dem am D6 angeschlossenen Relais würde dann mein Tor ausgelöst werden.

    >>Läuft, wenn ich den Button im Mainmenu antippe.

    Ob die Zeitsteuerung mit der Rule funzt, habe ich noch nicht prüfen können.

    Einmal editiert, zuletzt von wenings (18. September 2020 um 18:15)

  • GuMo

    Meine Erwartung war: Wenn ich jetzt das von dir besagte Virtuelle Relay an D1 habe (irgendwann mein Reed-Kontakt, jetzt ne Brücke) und diesen auf GND oder +3,3 ziehe, dass dort der entsprechende Status im Menü angezeigt wird.

    >> das passiert aber nicht

    Was habe ich falsch konfiguriert?

    Virtuelle Relais an D1? Nach Deiner Config ist das virtuelle Relais an D2(GPIO4). Der Button2 ist an D1 (GPIO5). Wenn D1 (GPIO5) dann kurz

    (Tastimpuls !! Button=Taster, ich glaub Tasmota reagiert standartmäßig erst auf wieder öffnen des Tasteres. Da hab ich nicht richtig aufgepasst, der Reed muss auf Switch2 konfigurieren, nicht Button)

    auf GND bzw. 3,3V gelegt wird sollte D2 geschaltet werden, sich also der Zustand für den Reed ändern. Die Config ist soweit ok. Was ich mir jetzt vorstellen kann ist, das der GPIO ohne Pullup/Pulldown Widerstand keinen klar devinierten Zustand hat und nicht erkennt ob er auf GND oder 3,3V gezogen wird.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    2 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (21. September 2020 um 07:25)

  • Der Status wird jetzt tatsächlich auch richtig angezeigt. Die Rule scheint aber nicht so zu funktionieren, wie sie soll.


    Wenn Timer1 erreicht wird, passiert erst mal gar nichts, außer ich ändere in dieser Zeit den Zustand vom Reed-Kontakt (Switch2)

    Wenn ich das tue, dann wird das Relais ausgelöst, aber nicht dauerhaft, sondern es gibt im Sekundentakt 10 Impulse am D6 aus. Keine Ahnung weshalb das so ist. Mit PulseTime hatte ich schon gespielt, aber auch das hat nichts geändert.

  • Pulsetime wird dazu nicht benötig, und soll auf 0 bleiben. Könnte sein das mehrfach getriggert wurde und wir für die Rule2 die Once Funktion gebraucht hätten Rule2 5 (Die Rule wird nur beim gleichen ereigniss eimal ausgeführt. Sprich der power2#state muss erst auf Null und dann wieder auf 1 bevor neu ausgelöst wird.


    Ich hatte das so verstanden:

    Wenn innerhalb von Zeit1 bis Zeit2 der Reedkontakt geöffnet wird dann soll ein Schaltimpulse erfolgen.

    Wenn Timer1 erreicht wird, passiert erst mal gar nichts, außer ich ändere in dieser Zeit den Zustand vom Reed-Kontakt (Switch2)

    Das wäre nach dem was ich verstanden hatte korrekt.Ist den der Timer auch mit Action auf "Regel" konfiguriert und aktiv?

    Wenn ich das tue, dann wird das Relais ausgelöst, aber nicht dauerhaft, sondern es gibt im Sekundentakt 10 Impulse am D6 aus. Keine Ahnung weshalb das so

    Es war auch von einem Schaltimpuls die Rede nicht von dauerhaft angezogenem Relais :/

    Was du versuchst ist:

    Wenn der Reed offen ist während der Zeit1 bis Zeit2 soll der Impuls abgegeben werden (oder das Relais von was wohin geschaltet werden)?

    In dem Falle müssten die Rule getauscht werden. Ist der Reed OFFEN dann soll der Timer überwacht werden. Wenn ZU dann nicht.

    Allerdings muss man solche Logiken ganz durchdenken. Wenn der Reed ZU ist während der Timer aktiviert und der Reed erst danach öffnet, dann wird niemals eine Antriggerung vom Timer erfolgen denn der Event ist ja bereist vorbei.

    Solche Logischen Operationen sind mit Standart Rules kaum zu lösen. da brauchts dann eher Script statt Rules., bzw. zumindest "if else" einkompiliert im Binary.

    Hier noch die Rules wenn der Reed der Hauptrigger ist, mit den genannten Einschränkungen:

    rule1 on switch2#state do rule2 %value% endon

    rule2 on clock#timer=1 do backlog power1 <on/off/toggle>; rule2 0 endon

    Funktion:

    Ich verwende jetzt den switch#state, der ist unabhängig vom zugeordneten Relais und fragt nur den Switch ab unabhängig vom im WebIF geschalteten Button. Evtuell muss da der Swichmode invertiert werden für switch2 wenn das Ganze dann nur geht bei geschlossenem Reed, statt geöffnetem.

    Ok, Funktion: Ist der Reed offen, wird Rule2 aktiv und überwacht den Timer, triggert dieser, weil die eingestellte Zeit erreicht ist, dann wird der Power1 nach wunsch auf on/off/toggle geschaltet (bitte anpassen)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Sorry, dann hatte ich mich da wohl falsch ausgedrückt. Das soll für ein Garagentor sein. Wenn ich mal wieder vergessen habe es zu schließen (Switch2 = OPEN), soll es nachts um 22 Uhr (Timer1) geschlossen werden. Zum schließen genügt ein 5 Sek. Impuls am Relais 1

  • Sorry, dann hatte ich mich da wohl falsch ausgedrückt. Das soll für ein Garagentor sein. Wenn ich mal wieder vergessen habe es zu schließen (Switch2 = OPEN), soll es nachts um 22 Uhr (Timer1) geschlossen werden. Zum schließen genügt ein 5 Sek. Impuls am Relais 1

    Null Problem.

    Dann passt das mit der 2ten variante.

    pulsetime1 10

    rule1 on switch2#state do rule2 %value% endon

    rule2 on clock#timer=1 do backlog power1 1; rule2 0 endon

    rule1 1

    Der Reedkontakt wird von der Rule überwacht. Ist dieser zum Schaltzeitpunkt des Timers (dann wird auch nur einer benötigt) offen, Dann soll geschaltet werden. Ich vermute das du nur einen Tastimpulse brauchst. Da ist dann natürlich wieder Pulstime wichtig wie du schon erwähnt hattest. Damit das Relais kurz anzieht und wieder abfällt. Sicherheitshalber deaktiviert sich die Rule2 nach Ausführung selbst, bis eben der Reed erneut geöffnet wurde.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (22. September 2020 um 10:51)

  • Ich glaub ich hab es nicht richtig verstanden

    Rule 1 bedeutet für mich

    nur wenn sich der Switch-Status ändert, wird rule 2 aktiviert...

    Rule2

    wartet bis der Timer erreicht wird, setzt das Relais aktiv und deaktiviert sich dann selbst

    Wo ist da das "wenn Switch=OFF" - bzw. die Unterscheidung, wenn Tor offen dann schalte, wenn es nicht offen ist, dann mache nichts? Müsste es nicht dann etwas wie das hier sein?

    Code
    rule1 on switch2#state=0 do rule2 %value% endon
  • nur wenn sich der Switch-Status ändert, wird rule 2 aktiviert...

    Fast. die Variable %value% enthält den Wert des Triggers.

    Wenn also der Switch2 auf 1 geht dann wird die Rule aktivert, geht der Switch auf null dann wird die Rule2 deaktiviert.

    Wenn der Reed-Kontakt ein Öffner ist dann ist der Switch=1 wenn das Tor offen ist, bzw. Switch=0 Wenn Tor zu.

    Sollte der Reed-Kontakt ein Schließer sein, muss die Funktion von Switch2 mit Switchmode2 2 invertiert werden

    Wichtig ist, das der Switch2 auf "1" steht wenn das Tor offen ist.

    Rule2

    wartet bis der Timer erreicht wird, setzt das Relais aktiv und deaktiviert sich dann selbst

    Genau. Steht also Switch2 auf 1 (Tor offen) ist die Rule2 durch Rul1 aktiviert worden.

    Wenn nun der Timer auslöst (der mit Action auf Regel gesetzt wurde) wird das Relay Power1 eingeschaltet und die Rule2 deaktiviert sich wieder.

    Durch Pulsetime1 10 wird eingestellt das das Relais immer nur einen 1 Sekunden Impuse ausgibt. Eben wie wenn ich einen Taster kurz drücke und wieder loslasse. Das könnte man natürlich auch komplett in der Rule lösen:

    rule2 on clock#timer=1 do backlog power1 1; delay 10; power1 0; rule2 0 endon

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    3 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (22. September 2020 um 11:09)

  • EDIT: *****

    oh .... eben nochmal die Rules Doku gelesen.

    Du hast recht es sollte auch damit gehen.

    rule1 on switch2#state=0 do rule2 1 endon

    bzw.

    rule1 on switch2#state=1 do rule2 1 endon

    Ich hatte da immer Probleme das diese Auswertung nicht ging. Sondern nur die value abfrage :/ Ich bin auch der Meinung das das nicht so alt ist in der Doku. *****

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Sorry, wenn ich noch weiter frage. Es funktioniert leider nicht.

    Wenn der Timer erreicht wird, macht das Relais nichts. Wenn ich es selbst auslöse funktioniert es.


    Bei der Rule1 - das mit der Variable hab ich glaub ich noch nicht kapiert. Ich bin leider im Syntax nicht so bewandert.

    rule1 on switch2#state 

    // heißt für mich "bei Statusänderung" oder?

    do rule2 %value% endon

    // heißt für mich rule2 ausführen. Was steht in der Variable? Eine 1 oder eine 0, je nach dem Status von Switch 1 - zumindest hab ich das so verstanden. Ergo: Wenn Status 0 dann Rule2 0 heißt diese deaktivieren, umgekehrt bei Status 1 folglich Rule2 1 heißt diese aktivieren.

    Solange Rule2 deaktiviert ist, passiert also nichts. Wenn Rule2 aber aktiviert wird, schaut diese ob der Timer erreicht ist "on clock#timer=1" , wenn nicht passiert auch da nichts. Falls doch, power1 aktivieren und sich selbst deaktivieren.

    Ich glaub bis auf das Verständnisproblem bei der Variablen - hab ichs kapiert. Warum es aber nicht funktioniert, ist mir ein Rätsel.

  • rule1 on switch2#state

    // heißt für mich "bei Statusänderung" oder?

    jepp :thumbup:

    do rule2 %value% endon

    // heißt für mich rule2 ausführen. Was steht in der Variable? Eine 1 oder eine 0, je nach dem Status von Switch 1 - zumindest hab ich das so verstanden. Ergo: Wenn Status 0 dann Rule2 0 heißt diese deaktivieren, umgekehrt bei Status 1 folglich Rule2 1 heißt diese aktivieren.

    Die Rule wird nicht in diesem Sinn "ausgeführt" sondern aktiviert. Sprich die Trigger werden überwacht die in der Rule vorkommen und dann bei eintreten die Aktion ausgeführt.

    In der Variable %value% steht immer der Wert des Triggers.

    Genau, Wenn der Switch2#state 0 ist wird das commando rule2 0 ausgeführt, ist der switch2#state 1 dann rule2 1

    Für den Syntax ist es egal ob du on oder 1 verwendest bzw. off oder 0 (1/0 Spart nur Zeichen da die ja in der Rule begrenzt sind)

    Solange Rule2 deaktiviert ist, passiert also nichts. Wenn Rule2 aber aktiviert wird, schaut diese ob der Timer erreicht ist "on clock#timer=1" , wenn nicht passiert auch da nichts. Falls doch, power1 aktivieren und sich selbst deaktivieren.

    exakt.

    Ich glaub bis auf das Verständnisproblem bei der Variablen - hab ichs kapiert. Warum es aber nicht funktioniert, ist mir ein Rätsel.

    Wie ist den der Clock Timer1 eingestellt? und was zeigt den das virtuelle Relais2 an wenn das Tot offen bzw, zu ist?

    evtl Screenshots

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • ClockTimer1 steht auf einer Uhrzeit 2 Minuten in der Zukunft, Häkchen jeweils bei Zeitplän aktivieren, aktiv, wiederholen, Ausgang 1, Radiobutton Uhrzeit.

    Die Ausgabe Time in der Konsole liefert auch die richtige Uhrzeit, welche ich mit Timezone 99 eingestellt hatte.

    In der Konfig sind Switch2 (Taster bzw. Reed), Relay1 (da hängt zum testen ne LED dran) und Relay2 (virtuell) angelegt auf den jeweiligen GPIO

    Relais1 schaltet brav die LED an, wie es sein soll.

    Taster geschlossen zeigt ON, Taster geöffnet zeigt OFF. Hab aber schon beide Zuständen probiert. In beiden wurde nicht ausgelöst.

  • ClockTimer1 steht auf einer Uhrzeit 2 Minuten in der Zukunft, Häkchen jeweils bei Zeitplän aktivieren, aktiv, wiederholen, Ausgang 1, Radiobutton Uhrzeit.

    Die Ausgabe Time in der Konsole liefert auch die richtige Uhrzeit, welche ich mit Timezone 99 eingestellt hatte.

    Mach mal bitte nen Screenshot

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Welches Binary hast den überhaupt geflashed? Am Ende sind die Rules gar nicht mit einkompiliert?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070