Probleme mit Tasmota auf MagicHome RGBW controller

  • Hallo zusammen,

    Seit einer Woche versuche ich Tasmota auf einen MagicHome RGB controller zu flashen bzw. in mein Heimnetzwerk einzubinden.

    Leider bis heute ohne Erfolg.

    Ich flashe den MagicHome RGB controller mit dem Tasmotizer und Tasmota 8.4.0.

    Das funktioniert laut Anzeige einwandfrei.

    Anschließend noch Setup mit SSID und Passwort meiner Fritz Box 7490.

    Im Funkkanal der Fritz Box wird der MagicHome RGB controller auch angezeigt mit dem Namen tasmota_277E64-7780 und der Mac Adresse F6:CF:A2:27:7E:64.

    Auch in meinem HTC Handy wird der MagicHome RGB controller angezeigt.

    Leider ordnet meine Fritz Box diesem Teil keine IP Nummer zu.

    So habe ich dann keine Möglichkeit das Teil anzusprechen.

    Ich habe schon alles Mögliche versucht, aber ohne Erfolg.

    Kann mir einer von Euch Experten helfen?

  • Was soll uns die Übersicht zeigen? Da wird von keinem Gerät eine IP angezeigt! Geh mal in das Menü Heimnetz -> Heimnetzübersicht und dann -> Details bei dem tasmota...-Gerät. Oder dein Gerät macht ein eigenes Netz auf.

    Wie machst du eigentlich das:

    Anschließend noch Setup mit SSID und Passwort meiner Fritz Box 7490.

    wenn du die Ip von deinem Gerät nicht kennst?

  • Wie machst du eigentlich das:

    Na, das macht er wenn der MagicHome im AP Mode ist nach dem flashen.

    Bei meiner 7490 werden bei allen Geräten auch die IP's mit angezeigt. Sowohl im Heimnetz als auch im WLAN.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

    Genau das ist ja das Problem.

    Ich sehe zwar den MagicHome RGB controller im Funknetz der Frritz Box, aber es wird keine IP vergeben.

    Deshalb kann ich auf das Teil nicht zugreifen.

    Ich habe auch versucht mit der Mac Adresse den MagicHome RGB controller ins Heimnetzwerk zu verbinden.

    Das geht auch, allerdings wird das Teil trotzdem nicht ins Wlan eingebunden.

    Ich habe mir ein Backup BIN File von dem MagicHome RGB controller angelegt.

    Dieses kann ich zurück flashen und dann verbindet sich das Teil wieder einwandfrei in das Wlan Netzwerk.

    Nur mit Tasmota geht das nicht.

    Auch hier habe ich schon verschiedene Versionen ausprobiert. Immer das Gleiche.

    Auf einen Wemos D1 Wifi ESP8266 Board habe ich über die Arduino Software Tasmota geflasht, das hat einwandfrei funktioniert.

    Ich habe schon viel ausprobiert, aber leider alles ohne Erfolg.

    Danke und Gruß

    Jochen

  • Ich habe auch versucht mit der Mac Adresse den MagicHome RGB controller ins Heimnetzwerk zu verbinden.

    Hast du es schon mit einer festen IP versucht? Standardmäßig sind in der Fritzbox die IPs zwischen 192.168.178.2 und 192.168.178.19 für feste IPs reserviert. Wenn du also mit DEINEN Ssid- und Passwort-Angaben folgendes auf der Konsole eingibst, sollte es klappen:

    backlog Ssid DEINWLAN; Password DEINPASSWORT; Ipaddress1 192.168.178.19; ipaddress2 192.168.178.1; ipaddress3 255.255.255.0; Ipaddress4 192.168.178.1; wificonfig 5;.

    Obige Angaben unter der Voraussetzung, dass die IP deiner Fritzbox 192.168.178.1 ist. Falls nicht, musst du die Werte entsprechend anpassen.

  • Ich sehe zwar den MagicHome RGB controller im Funknetz der Frritz Box, aber es wird keine IP vergeben.

    Das könnte sein wenn in der FB DHCP deaktiviert ist. Dann musst du die Netztwerkdaten manuell vergeben wenn du das WLAN einrichtest.

    Wenn der Magichome im AP Mode ist, gehts du in die Konsole und gibts diese wie folgt eine:

    ipaddress1 192.168.178.123 (oder eben welche IP der MagicHome haben soll)

    ipaddress2 192.168.178.1 (oder welche IP eben die FB hat)

    ipaddress2 255.255.255.0 (für die subnetmask)

    Dann das WLan konfigurieren und dann sollte der MagicHome nach dem neustart unter der IP im FB WLAN erreichbar sein.

    EDIT

    JoergZ war schneller. Oder eben so wie JoergZ es vorschlägt

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo Jörg,

    das geht leider mit dem Tasmotizer nicht .

    Dort kann ich im Setup nur die SSID und Password meiner Fritz Box eintragen.

    Mit dem Arduino auf dem Wemos konnte ich das so machen.

    Gruß

    Jochen

  • Dort kann ich im Setup nur die SSID und Password meiner Fritz Box eintragen.

    Das entspricht dann allerdings nicht der Beschreibung, die du unter #1 gegeben hast. Dort hast du geschrieben, dass du SSID und Passwort NACH dem flashen eingibst. Und das geht dann nur, wenn das Gerät im AccessPoint-Modus läuft und du es unter 192.168.4.1 erreichen kannst. Davon sind HoerMirAuf und ich ausgegangen

    Vielleicht erzeugst du das Bin-File so, dass das Gerät zunächst in diesem AccessPoint-Modus startet, du dich dann mit dem Tasmota-Wlan verbindest und dann über die Konsole alle WLAN-Einstellungen vornimmst. Mit Tasmotizer kenne ich mich leider nicht aus, ich arbeite mit VSCode.

  • Mein Rat wie immer, bin mit allem nötigen selber kompilieren uns das nicht mit Arduinio, weil man da wissen sollte was man tut. VSCode ist da wesentlich eindacher, oder gleich den online Compiler verwenden.

    Mit Tasmotizer die WLAN Daten mit geben geht? Oder wird hier was falsch verstanden?

    Ich habe ne Menge der MH Controller mit Tasmota laufen, alle ohne Probleme im WLAN.

  • , dass das Gerät zunächst in diesem AccessPoint-Modus startet

    Oder er drückt einfach 4 mal schnell den GPIO0 gegen Masse (Button Usage) damit das Teil in den AP - Mode geht und dann wie in meinem Post beschrieben die IP vergeben

    Interessant wäre auch ob den DHCP an deiner FB aktiv ist. Normalerweise schon und wird auch eher selten daktiviert.

    Lass doch mal nen IP Scanner (AngryIP oder ähnlich) drüber laufen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Wie schon beschrieben habe ich schon vieles versucht.

    Wie schon oben beschrieben habe ich einen Wemos D1 Wifi ESP8266 Board mit einem Arduino auf Tasmota geflasht.

    Das funktioniert.

    Jetzt habe ich unter Arduino mir davon einen BIN File compilieren lassen.

    Diesen habe ich jetzt mit dem Tasmotizer auf den MagicHome RGB controller geflasht.

    Und tatsächlich hat sich das Teil in mein Wlan Netzwerk eingebunden.

    Zuerst war ich richtig glücklich, denn ich konnte mit der vergebenen IP Adresse Tasmota aufrufen.

    Leider kann ich aber das Teil nicht konfigurieren.

    Einstellungen werden nicht übernommen.

    Es meldet sich immer das Sonoff Basic Module egal was ich ändere.

    Unter https://templates.blakadder.com/MagicHome_ESP-IR-B-v2_3.html ist das Teil beschrieben.

    Ich gebe noch nicht auf!!!

    Gruß und Dank

    Jochen

  • Warum fummeln Leute ohne Plan mit Arduino rum? Da muss man wissen was man tut und wenn er nicht speichert, wurde savedata auf 0 gestellt.

    Ich habe von den Controllern die ganze Bude voll und alle laufen super mit Tasmota, allerdings auch alle bins mit VSCode kompiliert.

  • Hallo Helfinger,

    ich fummel nicht mit Arduino rum.

    Denn ich habe schon viele Projekte mit Arduinos erfolgreich umgesetzt.

    Save Date ist auf 1.

    Wenn du mit VSCODE schon viele Controller dieser Art in deiner Bude erfolgreich auf Tasmota gebracht hast, dann wäre es toll wenn du Dein Wissen teilst.

    Vielleicht eine genaue Anleitung für Dummys postest.

    Gruß und Dank

    Jochen

  • Hab ich oben schon, online Compiler verwenden. VSCode ist für Tasmota wesentlich einfacher, da man nichts einstellen muss und alles relevante von Tasmota eingestellt wird. Mit Arduino hab ich mir schon ein Sonoff gehimmelt, weil ich vergessen hatte umzustellen.

    Ich frage mich auch warum Du die ganzen Einstellungen nicht direkt schon mit Arduino erledigst und WiFi erst nach dem Flashen einstellst? Das geht mit Arduino genauso wie mit VSCode und wenn man schon selber kompiliert, ist es doch blöd, wenn man WiFi nicht gleich wie alles andere was man möchte, oder eben nicht möchte ins bin mit rein packt.

    Ne Anleitung für VSCode? Das ist recht einfach und davon gibts schon jede Menge. Eigentlich musst ja nur ein und auskommentieren, wie bei Arduino auch und dann kompilieren oder gleich flashen. Da gibts kein Zauber oder Trick dabei.

  • Hallo Helfinger und Einstein67,

    vielen Dank für eure Hilfe.

    Mit Portable-VSC Version habe ich nach einigen Problemen es hinbekommen einen Tasmota-DE BIN File zu erstellen.

    Schade, dass es keine wirklich gute Bedienungsanleitung gibt.

    Diesen habe ich dann mit dem Tasmotizer geflasht, da ich noch nicht weiß wie es mit dem VS Code.exe richtig funktioniert.

    Das hat ohne Probleme funktioniert.

    Nun habe ich vollen Zugriff mit Tasmota auf meine LED Strips.

    Warum Tasmota?

    Mit der Magic Home App hatte ich leider sehr häufig Verbindungsabbrüche.

    Schön ist aber, dass man viele LED Szenen möglich machen kann.

    Ich hoffe, das geht auch mit Tasmota.

    Gruß und Dank

    Jochen

  • VSCode ist nur eine andere Art das zu kompilieren. Wie man das bin File so erstellt, dass nur das drin ist was man will ist reine Tasmota Sache und unterscheidet sich nicht zu der Methode mit Arduino. Unten direkt neben dem Button zum Kompilieren ist der Button zum direkten Flashen.