Websend HTTP Request

  • Hallo,

    ich möchte gerne via eines HTTP-Request Schaltbefehle auf meinem Handy ausführen.

    Hintergrund: Auf meinem Handy habe ich das Programm "Automagic" installiert.

    Automagic ist eine App zur Automatisierung von Android-Geräten.

    Dort könnte ich nun mittels eines HTTP-Request etliche Aktionen ausführen lassen.

    Meine Idee war, das ich von meinem "Wetter-Tasmota" (Wemos D1 mit Tasmota 8.3.1) mir über eine Regel dieses HTTP-Request auf mein Handy schicke und dort die entsprechende Action ausführe.

    Nun benötigt Automagic zum Ausführen z.B. den Request http://192.168.***.***/automagic.

    Gebe ich dies so in meinen Browser, so wird die entsprechende Action ausgeführt.

    Nun habe ich es auf dem Tasmota mit:

    ° Websend [http://192.168.***.***] /automagic

    ° Websend [http://192.168.***.***] automagic

    oder

    ° Websend [http://192.168.***.***] "/automagic"

    versucht, bekomme aber leider kein Ergebniss.

    Jetzt stellt sich mir die Frage: ist es überhaupt möglich via Websend einen "einfachen" Textbaustein zu senden.

    P.S.

    Ich habe keinen Arduino oder RPi im Hintergrund laufen! Kann also nur mit Regeln arbeiten.

    Mit freundlichem Dank

    Heinz-Gerd

  • Hallo Heinz-Gerd,

    hab soeben die Demo version der Automagic-App installiert.

    Ähm! Ich blicke das nicht...

    Es ist mir aber in der App aufgefallen, dass zur Automation auch "Expressions" ausgeführt werden.

    Doch diese, und weitere Funktionen sind in fertig kompilierten Versionen von Tasmota-Firmware nicht verfügbar.

    Ist das vielleicht das Problem?

    Gruß, Yves.

  • Jetzt stellt sich mir die Frage: ist es überhaupt möglich via Websend einen "einfachen" Textbaustein zu senden.

    Alles was über nen HTTP Request gesendet werden kann geht auch über WEBSEND.

    ° Websend [http://192.168.***.***] /automagic

    Dieser Websend syntax ist auch soweit in Ordnung.

    Geht das denn über nen anderen Browser auf dem Smartphone auszuführen?

    Evtl, muss ein Port berücksichtigtigt werden? Ist das Android wirklich auf Port 80 ansprechbar?

    evtl mal mit Port versuchen:

    Code
    websend [192.168.xxx.xxx:80,<user>:<password>] /automagic


    EDIT:

    Ist mir im ersten step gar nicht aufgefallen:

    Dein Syntax stimmt doch nicht.

    Im Websend kommt kein "http://" vor die IP !!

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (17. Juli 2020 um 09:51)

  • Hallo,

    MomoFab

    Die Expressions kommen frühestens erst im Schritt2

    Dort kann man dann verschiedene Abfragen definieren.

    Sie Werden aber nicht für den Trigger eingestzt.

    Der Trigger in meinem Fall ist HTTP Request.

    HoerMirAuf

    Ja du hast natürlich recht!

    Ich habe dieses Thema heute morgen fern von Zuhause aufgesetzt ;)

    Natürlich war der Richtige Befehl: Websend [192.168.***.***:8080] /automagic

    User und Passwort kann ich weglassen, da keine definiert sind

    Aber leider hat genau dieser Befehl nicht funktioniert.

    Im Browser gebe ich 192.168.***.***:8080/automagic ein und sofort führt mein Handy

    seine vorgegebene Routine aus.

    Schreibe ich in Tasmota Websend [192.168.***.***:8080] /automagic geschieht leider nichts

    Gruß

    HG

  • Ich hatte ein ähnliches Problem beim senden vom Raspberry aus.

    Ich habe dann das ganze in Anführungszeichen gesetzt ( "......") danach funktionierte es.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker