Ich habe meine Sonoff Touch via OTA erfolgreich mit Tasmota geflashed. Nach dem flashen habe ich festgestellt das Tasmota die Möglichkeit hat gewisse Steuerungen über physische Touch Vorgänge zu steuern. Um jedoch zu verhindern das meine Familienmitglieder die Tasmota Touchs reseten ? habe ich folgendes aktiviert („http://0.0.0.0/cm?cmnd=SetOption13%20on“) damit wird zumindest die Multipress Option deaktiviert. Ich habe jedoch das Gefühl, dass die Reaktion auf physisches Drücken mit Tasmota auf dem Touch nicht so gut funtioniert wie mit der original Firmware. Habe auch schon mit verschiedenen SetOption32 Werten gespielt, konnte aber keine signifikante Verbesserung des Tasten Verhaltens feststellen (Standardwert war http://0.0.0.0/cm?cmnd=SetOption32%2040). Nun die Frage hat jemand Erfahrung welche Settings helfen könnten das physische Tastenverhalten zu optimieren? Denn so wie es aktuell ist sinkt der WAF erheblich

Tast Verhalten nach Wechsel auf Tasmota
-
Northpower25 -
8. Januar 2018 um 08:56 -
Erledigt
-
-
-
Hallo Northpower25! Hast Du das Problem mit der Touch-Empfindlichkeit lösen können?
Habe das gleiche Problem. Nach dem flashen geht das Touchfeld kaum noch.
-
Leider nicht wirklich wobei ich das gefühl habe das es besser geworden ist aber eine Begründung dafür habe ich nicht wirklich denke das ich jetzt versuche meine Familienmitglieder zu Flashen ?
-
Hallo,
hatte das Problem auch als ich den 1. Touch eingebaut hatte.
Das Problem lag bei mir allerdings nicht am Updaten, sonder an der Montage...
... ich hab das Ding einfach zu fest in die Dose geschraubt, das sich die schwarze Fixierplatte etwas nach innen gebogen hatte und daher das Glas zuweit weg vom Touch-Sensor war.
Jetzt habe ich eine Reaktionszeit von ca. 0,2 - 0,4 Sek. und muss die Glasplatte nur ganz leicht berühren.
vG, Manfred
-
Manfred ja das Problem hatte ich auch bei zwei meiner Touchs die ich mit zu Grossen Schrauben befestigt hatte. Aber hier schein sich wirklich das Verhalten durch das Flashen minimal verändert zu haben.
-
Hallo,
hatte das Problem auch als ich den 1. Touch eingebaut hatte.
Das Problem lag bei mir allerdings nicht am Updaten, sonder an der Montage...
... ich hab das Ding einfach zu fest in die Dose geschraubt, das sich die schwarze Fixierplatte etwas nach innen gebogen hatte und daher das Glas zuweit weg vom Touch-Sensor war.
Jetzt habe ich eine Reaktionszeit von ca. 0,2 - 0,4 Sek. und muss die Glasplatte nur ganz leicht berühren.
vG, Manfred
Hallo Manfred, habe genau das gleiche Problem. Gibt es denn nicht eine Möglichkeit den Unterschied zwischen Gasfläche und Sensor Modul mit einer Folie, oder was auch immer, ein wenig zu manipulieren, drücke ich fester auf die Fläche, dann schaltet der Touch, aber eigentlich sollte er bei Berührung schalten. Leider habe ich keine Idee mit was ich den Abstand etwas verringern könnte.
-
Hallo Manfred, habe genau das gleiche Problem. Gibt es denn nicht eine Möglichkeit den Unterschied zwischen Gasfläche und Sensor Modul mit einer Folie, oder was auch immer, ein wenig zu manipulieren, drücke ich fester auf die Fläche, dann schaltet der Touch, aber eigentlich sollte er bei Berührung schalten. Leider habe ich keine Idee mit was ich den Abstand etwas verringern könnte.
Hi frankie,
naja, ich denke mal es handelt sich dabei um kapazitiv wirkende Sensortasten, welche ein Magnetfeld aufbauen und bei einer Näherung (durch eventuell Frequenzveränderung) einen Impuls ausgeben. Ist das Magnetfeld zu klein (durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, zu schwacher Kondensator, usw.) kann es nicht nur zu Fehlschaltungen kommen, sondern auch zu "Nichtauslösungen".
Beim Sonoff Touch kommt mir vor als ob die Glasscheibe etwas zu dick ist bzw. könnte der Sensor selbst etwas größer sein. Nimmt man die Front ab (Glasabdeckung) braucht man nicht mal auf den Sensor ankommen, löst dieser schon aus (so bei mir).
Umbauen ist eher unwirtschaftlich und erfordert gute Mikroelektronische Kenntnisse. Man kann also nur zusehen, das man den Sensor der Glasabdeckung näher bringt z.B. durch ein stärkeres beidseitiges Klebeband an der oberen Seite. Unten sitzen die 4 Pins, da kann man eventuell auch 1mm gewinnen, wenn man diese etwas raus zieht.
Beschädigt man beim Einlöten der Pins oder beim Flashen den Sensor, hat man schlechte Karten
Ich habe hier auch Sonoff Touch Local (ohne WLan) eingebaut, diese reagieren Pfeilschnell und man muss auf die Glasabdeckung nicht mal ankommen.
vG, Manfred
-
Hallo Manfred, danke für deine Ausführungen, habe eben Ochse mal alles demontiert, den Untergrund so gut wie es geht plan gemacht, habe Strukturputz auf der Wand, nicht einfach, aber ich habe es hinbekommen, jetzt noch den Rahmen vom Schalterprogramm anpassen dann sieht das ganz schick aus. Sowie man den Rahmen vom Touch nur ein bisschen verkantet reagiert er bei Berührung fast gar nicht mehr, für alle Anderen, sehr sauber arbeiten beim Einbau, Schrauben der Unterputz Dose nicht zu fest anziehen. Hier noch ein Bild vom Rohzustand.
-
So ganz unabhängig vom Einbau scheint das Schaltverhalten mit den letzten Tasmotaversionen langsamer zu sein (sprich Touch reagiert zwar (blinkt) aber ich kann langsam 1,2,3,4 sagen bin er schaltet. Hat jemand das gleiche Problem bzw schon eine Lösung dafür.
-
Ich habe ca. 15 Sonoff Touch geflashed. Bei allen tritt nach dem flashen das gleiche Symptom auf. Am Einbau liegt es sicher nicht. Ich habe eine Schaltung auf dem Tisch aufgebaut und das ganze vor und nach dem Flashen getestet. auch hier wurde der manuelle Schalter viel träger. Reagiert oft Sekunden lang nicht und dann geht er teilweise wieder ohne Probleme. Alle haben die neueste BIN drauf.
-
Habt Ihr die ganzen Sensoren und MQTT&Domoticz in der user_config.h auskommentiert die Ihr nicht braucht?
Wenn ich alles auf Standart lasse, dann is alles aktiviert. Der Sonoff versucht sich ständig mit einem nicht vorhandenen MQTT und Domoticz Server zu verbinden und zeitgleich zich Sensoren die nicht angeschlossen sind auszulesen.
Ich hab zwar keinen Touch, aber ich merke bei den Basics auch eine träge wenn alles aktiviert ist.
Aktiviert nur das was Ihr braucht in der user_config.h und probiert es aus.
-
Ich habe MQTT deaktiviert und es wurde extrem besser! Danke nils91 !!!!!
-
MQTT lässt sich ja per Web-Oberfläche ausschalten. Wie sieht das bei Domoticz aus?
Ich konnte eine Gewschindigkeitssteigerung ohne MQTT feststellen was das Schalten per Web-Oberfläche und per Alexa angeht. Am Gerät selbst dauert es wesentlich länger.
Ist mir zu Anfang auch nicht aufgefallen, die Basic und der 4ch sind verbaut, da drücke ich ja nicht drauf, aber hin und wieder kommt meine Frau mal auf die Idee eine der S20 manuell bedienen zu wollen....
-
Habt Ihr die ganzen Sensoren und MQTT&Domoticz in der user_config.h auskommentiert die Ihr nicht braucht?
Wenn ich alles auf Standart lasse, dann is alles aktiviert. Der Sonoff versucht sich ständig mit einem nicht vorhandenen MQTT und Domoticz Server zu verbinden und zeitgleich zich Sensoren die nicht angeschlossen sind auszulesen.
Ich hab zwar keinen Touch, aber ich merke bei den Basics auch eine träge wenn alles aktiviert ist.
Aktiviert nur das was Ihr braucht in der user_config.h und probiert es aus.
dumme Frage wie bearbeite ich den die user_config.h über die Console? Ideal wäre wenn ich die über SonWEB runterladen könnte und angepasst wieder auf die Sonoffs verteilen könnte. Alternative bzw noch besser um Fehler zu vermeiden die Eistellungen über SonWEB vornehmen und dann ähnlich wie der Flashvorhang auf mehrere Sonoffs übertragen zu können.
-
dumme Frage wie bearbeite ich den die user_config.h über die Console? Ideal wäre wenn ich die über SonWEB runterladen könnte und angepasst wieder auf die Sonoffs verteilen könnte. Alternative bzw noch besser um Fehler zu vermeiden die Eistellungen über SonWEB vornehmen und dann ähnlich wie der Flashvorhang auf mehrere Sonoffs übertragen zu können.
leider garnicht, das muss vorm builden passieren.
dadurch wird bestimmt, welcher codeteil in die firmware kommt und den bekommst du aus der fertig bin nicht mehr raus.
-
Ich brauche mtqq da ich einen IOBroker nutze. Bei mir hat es etwas gebracht als ich die Sleep Wert von 250 auf 0 (Off) gesetzt habe. Werde jetzt ein bissl daran experimentieren was für ein Sleep Wert noch akzeptaple Response Zeiten beim Manuellen Tasten zulässt.
-
Mit dem Sleep Wert 100 für die Touchs habe ich einen brauchbaren Kompromiss zwischen Energiesparen und Tastverhalten für mich gefunden.
-
grade auch mal getestet. bei sleep 100 reagieren auch die S20 bei Knopfdruck sofort.
ich dachte der Wert wäre nur fürs WLAN. und der manuelle Schalter reagiert immer sofort, aber wieder was dazugelernt