Sonoff Dual - Rolladensteuerung möglich?

  • Ja, der Sonoff soll eigentlich nur via Alexa das Rollo bedienen. Und die Schalter unabhängig vom Sonoff die Rollos manuell. Hat den vorteil, wenn der Sonoff mal aussteigt, dass die Rollos trotzdem noch zu Steuern sind. (Ist für einen Bekannten und da soll es einfach sein. nicht das er mal auf die idee kommt, wenn nix geht, am trennrelais ausversehen Phase auf die Gpio zu legen). Ich hab die Variante mit den Gpio probiert, jedoch hab ich das Problem, dass der Sonoff beim ausschalten des Wandschalters die eingestellte Pulsetime zeit nochmal abfährt. Gibts dazu eine Lösung? Jep, das stimmt mit dem Stand des Rolladen, der wäre in meinem fall bei manueller Bedinung nicht korrekt.


    Gruß Olaf

  • Das kannst so machen. Mein Script ist eh nur eine Anregung wie man das machen könnte.

    Das Problem mit der Pulsetime ergibt sich eigentlich nur, wenn man den Rolladen nicht ganz hoch oder runter fährt. Da die eingestellte Pulsetime der Zeit entspricht, die der Rollladen für komplett hoch oder runter benötigt. Wenn er zwischen drin gestoppt wurde, ist die Pulsetime beim erneuten starten natürlich länger als der restliche Weg.

    Das hatte ich mal mit nem Script kompensierter, dass mir die Pulsetime entsprechend des aktuellen Stand des Rollladen berechnet und diese dann an den Sonoff schickt. Hat unterm Strich aber teilweise mehr Ärger gemacht, als nötig und somit ist mir wurscht, wenn der Sonoff nun 10 Sekunden länger an bleibt als nötig8)

  • Danke schonmal. Du hast ja bestimmt die gpios als Button konfiguriert. Bei mir als Schalter, weil ja der Wandschalter ja nach drücken schaltet und dann nach ca. 30 sekunden wieder ausschaltet. Und nach dem ausschalten fährt er die Pulsetime nochmal ab. also Wandschalter schaltet Gpio und Sonoff relais ist aktiv bis Pulsetime abgelaufen.Wenn wandschalter ausschaltet ist pulsetime wieder aktiv?

  • Nö so was nobles besitze ich nicht :)

    Dann ist es klar, wenn der GIPO ein weiteren Impuls bekommt , läuft auch die Pulsetime nochmal. Das ist bei mir im Script abgefangen in dem ich bei Endlage die Pulsetime auf 1 stelle. So wäre als nur sehr kurz noch mal ein Schaltvorgang des Sonoff.

  • Super Schaltung. Hab's nachvollzogen. Jetzt habe ich ein Problem mit meinem Dual R1 (nicht R2).

    Ich habe GPIO4:Switch1 und GPIO14:Switch2 gesetzt.

    (Annahme: entspricht Button 0/1 am Header; GND auf L am Relais)

    Nutze ich die auf/ab Schalter passiert folgendes:

    GPIO4:Relais 1 wird problemlos geschaltet.

    GPO14:Relais 2 Lampe leuchtet kurz grün auf dann rot und Relais 1 wird geschaltet (seltsam). In MQTT taucht nur POWER1 auf.

    Über FHEM oder MQTT-Konsole lässt sich POWER2 problemlos schalten.

    Was mache ich falsch? Ist da noch was in Tasmota 5.14.0 schief? Ähnliche Erfahrungen?

  • Du verwendest Taster? Wenn ja, schalte mal zum Testen auf Schalter um, wenn es dann geht, muss was angepasste werden.

    Schreib ich dann heute Abend, was und wo ;)

    Also hier noch mal der Workaround um das ganze mit Taster zu betreiben:

    Pin button1 is GPIO0 and pin button2 is GPIO9

    But in Tasmota software, Button1 is assigned to internal Button (GPIO10).

    You can use Switch1 for GPIO0, but if you need Button1, you must change assignment in sonoff_template.h

    • Find "Sonoff Dual R2" section, then line : GPIO_KEY1, // GPIO10 Button on casing
    • Replace GPIO_KEY1 By 0 (disable GPIO10) or GPIO_USER (can be changed using web interface)
    • Recompile and upload
    • Button1 is now available in web configuration interface
      Caution: internal button becomes unusable

    Das sieht dann fertig geändert so aus:

    { "Sonoff Dual R2", // Sonoff Dual R2 (ESP8285)

    GPIO_USER, // GPIO00 Button 0 on header (0 = On, 1 = Off)

    GPIO_USER, // GPIO01 Serial RXD and Optional sensor

    0,

    GPIO_USER, // GPIO03 Serial TXD and Optional sensor

    0,

    GPIO_REL2, // GPIO05 Relay 2 (0 = Off, 1 = On)

    0, 0, 0, // Flash connection

    GPIO_USER, // GPIO09 Button 1 on header (0 = On, 1 = Off)

    0, // GPIO10 Button on casing

    0, // Flash connection (hier wird einfach die Zeile durch die "0" ersetzt)

    GPIO_REL1, // GPIO12 Relay 1 (0 = Off, 1 = On)

    GPIO_LED1_INV, // GPIO13 Blue Led (0 = On, 1 = Off)

    0, 0, 0, 0

    3 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (2. Juli 2018 um 21:33)

  • Danke für die schnelle Antwort. Den Schalter muss ich erst ausbauen.

    Ich habe aber noch ganz ohne Skript gearbeitet. Nur Schreibtischtest.

    Um eine falschen Schaltungsaufbau auszuschließen, habe ich mal auf Typ Dual R2 in der Web-Konfig umgestellt. Dann klappt das Schalten beider Relais einwandfrei, aber natürlich passt die restliche Meldungsverarbeitung wegen Dual R1 nicht. Vielleicht schaue ich mir mal den Dual R1/R2 Tasmota Quellcode im Vergleich an. Habe zwar keine Ahnung davon, aber Versuch macht vielleicht klug.

    Woher kann ich eigentlich Dual R2 beziehen? Bisher habe ich immer nur Dual R1 im Abverkauf gefunden inkl. direkt von Itead.

    (Warum haben die Chinesen den T1 2-Gang nicht einfach kleiner gemacht. Alles wäre soviel einfacher)

  • Den Dual gibts nur noch als R2, R1 war quasi der Vorgänger. Somit musst auch immer das einstellen, was Du hast. Also wenn das R2 drauf steht, dann auch R2 ansonsten eben nur dual.

    Das Script ist Kosmetik und dient nur dazu den Rollladen über Alex % genau zu steuern. Die "normale" Bedienung über Schalter und Alexa funktioniert auch ohne das Script. Schau mal ich habe oben die Info angefügt, wie man den Dual auf Taster-betrieb umstellt. Das muss dann aber auch nur gemacht werden, wenn man keine Schalter sondern eben einen Taster an den GIPO anschließt.

    Der Dual entspricht eigentlich schon dem Touch 2 Gang, nur das der eben noch die Touch Funktion hat.

    Es ist auch egal, welcher SwitchMode 1 oder 6 eingestellt ist, der Sonoff schaltet beim ersten Druck und beim 2 wieder ab. OK, das stimmt wohl nicht, sollte 6 sein. Die Änderung hat er erst übernommen nach dem ich ihn komplett zurückgesetzt hatte und mit Taster braucht man den 6er Mode.

    Bei den Dual muss das "seriell Log Level" auf 0 stehen und der Rest sieht so aus:

    4 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (13. Juni 2018 um 17:11)

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mich heute auch mal an die Geschichte mit dem Rollo wagen.

    Haben natürlich gleich Jarolift und Sonoff bestellt, ohne vorher hinter meine Schalter zu gucken :-(.

    Habe jetzt das Problem, dass ich leider nur 3 Adern zu dem Rollo habe :-(. Ist Es so überhaupt möglich die

    Schalter noch zu benutzen ?

    Da mir leider sonst L fehlt oder ?

    Gruß und schönen Abend noch

    Kevin

  • Wenn der Held von Elektriker, den grauen den er nicht benötigt hat abschnitten hat, dann wirds blöd. Schau mal ob der nicht doch noch blind irgendwo liegt. Ich hatte bei mir vorher nicht geschaut, aber darauf gehofft, dass der da ist und er war da;)

    Die Leitung zum Motor hat ja 3 mal L, einmal N und davon werden ja nur 2 mal L benötigt. Der zugeführte L zum Schalter kommt in der Regel am Schalter an somit müsste eben einer blind übrig sein und den kann man dann einfach mit auf den zugeführten L klemmen und hat sein L für den Sonoff im Kasten.

    Soweit die Theorie wie man das "normal" vorfindet. Es gibt natürlich auch recht kreative Elektriker ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (13. Juni 2018 um 21:40)

  • Ja das habe Ich jetzt auch gemerkt ^^ , wenn man nicht alles selber macht :S.

    Dann würde mir ja nur die Alternative bleiben das ganze mit Touch zu machen und dann über IObroker auf den Sonoff Dual . Dann habe ich aber die Abhängigkeit vom WLAN ;(.

  • Du hast die Freigabe Deinen Elektriker zu erschießen^^

    Auf dem Bild Deines Schalter kann man anhand der farebn erkennen, dass es ein 4 adriges Kabel ist und davon sollten 2 für den Rollladen sein und selbst wenn die 230V Zuleitung zum Schalter auch über dieses Kabel führt, sollte noch der blaue N übrig sein und lose in der Dose liegen, wenn das nicht der Fall ist, hab ich kein Plan was der Kerl gemacht hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (14. Juni 2018 um 07:59)

  • Mit Touch ist der Dual komplett überflüssig, der steuert den Rolladen direkt.

    Hallo zusammen,

    Jungs, ihr geht aber gut ab...heidewitzka :thumbup:

    Sorry, ich bin neue hier und habe gerade angefangen mit dem Thema Sonoff.
    Ich habe mir mal so ein paar Dinger geordert und bin schwerst beeindruckt - dank euch, was man sonst noch alles damit machen kann :)

    Ich komme zwar noch nicht wirklich so hinterher, was ihr da mittlerweile so alles treibt und rumhackt, aber es klingt noch nach viel Potential und Herausforderung.

    Leo888: sorry, für die erst "dumme Frage": Mit ist ein alte alter Rolladensteuerungseinheit kaputt gegangen und jetzt versuche ich direkt das auch mit dem Sonoff-Zeugs zu lösen => funktioniert dieser Wandschalted von Banggod: https://www.banggood.com/de/SONOFF-T1-E…r_warehouse=USA? ...und zwar ohne direkt in die Programmierung einzusteigen.

    Ich freue mich über eine kurze Rückmeldung!, selbstverständlich auch von jedem anderen Experten hier!

    Danke vorab Männers und Grüßle
    Markus

  • Das funktioniert eigentlich sofort mit oder ohne Tasmota.

    Zwei Dinge sind aber wichtig.

    1. es muss ein "N" vorhnaden sein

    2. die gegenseitige Verriegelung der relais muss zwingend aktiv sein (sonst brennt der Motor)

    P.S. beim Ali sind die etwas günstiger

  • Das funktioniert eigentlich sofort mit oder ohne Tasmota.

    Zwei Dinge sind aber wichtig.

    1. es muss ein "N" vorhnaden sein

    2. die gegenseitige Verriegelung der relais muss zwingend aktiv sein (sonst brennt der Motor)

    P.S. beim Ali sind die etwas günstiger

    Ah, cool, superklasse, dann hänge ich mich da mal rein!

    Danke Dir herzlich!

    Cheers
    Markus

  • Das L-Leiter Problem habe ich im Prinzip auch, aber das Glück, dass zumindest noch eine Erde vorhanden ist (4 Leitungen). Mein Nachbar (Elektro-Ingenieur) meinte, dass ich die Erde als L-Leiter Mißbrauchen könnte, da das Rolladen-Motorgehäuse aus Plastik ist.

    Leo888: Danke für die weiteren Tipps. Schalter zu nutzen wäre für mich viel einfacher, denn die sind bereits überall eingebaut (ich hatte ursprünglich die Info es geht nicht mit Schaltern). Also werde ich am Wochenende mal einen Ausbauen und das ganze testen. Vielen Dank schon mal.