Einschaltzustand Sonoff mit Tasmota

  • Hallo zusammen,

    ich habe meine Sonoff Basic auf Tasmota geflasht, weil mir die Ausfälle der Originalsoftware, das nicht mehr verbinden mit dem Router unter dynamischer IP uvm. nicht gefallen hat.Eines war aber ziemlich gut, nämlich das man den Einschaltzustand nach Stromausfall definieren konnte.

    Ich habe die Sonoffs um die Deckenlampen über Alexa zu schalten.

    Da meine Sonoff immer nicht mehr funktioniert haben, wenn jemand aus Gewohnheit den normalen Wandschalter bedient und den Sonoff damit aus und wieder eingeschaltet hat, habe ich bei der originalen Software den sog. "Einschaltzustand nach Stromausfall" auf EIN gesetzt. das hatte zur Folge, dass man mit den Wandschaltern ganz normal schalten konnte, denn Schalter aus = Stromausfall und Schalter wieder ein = EIN.

    Natürlich ist das bei einem wirklichen Stromausfall eher nicht so toll, denn wenn man nicht zu Hause ist, dann brennt das Licht u.U. ewig. Dann könnte man aber via App hin und wieder schauen, ob die Lampen an sind.

    Jetzt meine Fragen:

    1. Gibt es unter Tasmota eine Möglichkeit mit den normalen Wandschaltern zu schalten? Also Quasi "Strom am Input"="Output EIN" und "Kein Strom am Input"="Output AUS"?

    Bei Strom am Input sollte natürlich Alexa Steuerung weiterhin möglich sein. Wenn ja, wie und auch über die Web-Konsole?

    2. Wenn das möglich sein sollte, welche Möglichkeiten gibt es dann zu verhindern, dass die Lampen ewig an bleiben, wenn ein Stromausfall bei längerer Nichtanwesenheit für o.g. Einschalten sorgt? Eine Tasmota App für Android gibt es m.W. nicht, mit der man immer mal drauf schauen könnte?

    Herzlichen Dank

    Hans

  • Hallo Hans, herzlich willkommen im Forum, die Leute von Creationx haben ein Koppelrelais entworfen was Deinen Wunsch erfüllt.

  • Zitat

    2. Wenn das möglich sein sollte, welche Möglichkeiten gibt es dann zu verhindern, dass die Lampen ewig an bleiben, wenn ein Stromausfall bei längerer Nichtanwesenheit für o.g. Einschalten sorgt? Eine Tasmota App für Android gibt es m.W. nicht, mit der man immer mal drauf schauen könnte

    Du kannst in der user_config.h einstellen, was nach einem Stromausfall passieren soll.

  • Hallo,

    erst einmal herzlichen Dank für Eure schnelle Hilfe, finde ich richtig toll.

    zu dem Koppelrelais, ich habe zwar eine Abzweigdose, aber da sind für eine Deckenlampe drei Schalter in (ich glaube mann nennt es) Wechselschaltung eingepresst. Da passt da nichts mehr rein. Weiterhin habe ich den Sonoff in der Deckenrosette direkt an den Lampen untergebracht (also Quasi einfach gegen die Lüsterklemme die die Kabel aus der Decke, mit denen der Lampe verbindet, ausgetauscht). Sieht im Video auf einem Versuchsbrett einfach aus, aber wie soll ich da das mit dem Koppelrelais und der Steuerleitung auf GPIO14 hin unter meinen Bedingungen bekommen? Ich glaube das wird nichts.

    Ich frage mich auch wozu in meinem Fall ein Koppelrelais, wenn es in der Firmware einfach die Möglichkeit gäbe, das Sonoff einfach bei Stromzufuhr einen vom Benutzer definierten Einschaltzustand abfragt und wenn dieser nicht der Definition entspricht, dann diesen Zustand einfach herstellt?

    Weiterhin frage ich mich, ob das Koppelrelais wirklich das macht, was ich meine. Für meinen Zweck möglicherweise, aber was, wenn ich nicht wie im Video eine Lampe, sondern etwas steuern will, was nach einem wirklichen Stromausfall, also wenn auch das Relais und nichts mehr mit Strom versorgt wird, wieder funktionieren muss? Wird dann unter allen Umständen wieder der vordefinierte Zustand hergestellt?

    Da die Teilfrage mit der Überprüfung im Urlaub geklärt ist (danke frankyboy73) wäre ich sehr an einem softwareseitig definierbaren Einschaltzustand interessiert. Also wie in der originalen Sonoff-Firmware.

    nils91

    Das hört sich doch ganz nach dem an was ich suche. Hast du dazu nähere Infos?

    Was muss ich denn da wo einstellen und kann ich das auch im eingebauten Zustand via Webkonsole rüber schieben?

    herzlichen Dank

    Hans

    Edit:

    Könnte es sein, das es Zeile 149 ist?

    #define APP_POWERON_STATE 3 // [PowerOnState] Power On Relay state (0 = Off, 1 = On, 2 = Toggle Saved state, 3 = Saved state)

    Müsste ich den auf 1 stellen um nach einem Stromausfall immer ON zu haben?Wenn ja, kann mir dann noch jemand sagen, wie ich das via Webkonsole auf dem Sonoff ändern kann?

    LG

    Hans

    Einmal editiert, zuletzt von Firestone (7. Januar 2018 um 12:39)

  • Hi Hans, das kann man auf der Weboberfäche in die Konsole eingeben

    SaveData 1

    PowerOnState 1

    SaveData 0

    SaveData ist zum Speichern der Einstellngen

    Dafür in den Einstellungen/Logging den Web Log Level auf 2 stellen sonst siehst du in der Konsole keine Rückmeldung

    Alle Konsolenbefehle in meiner Signatur

  • Hallo Frank,

    das wäre ja super, wenn das funkt.

    Eine Frage noch, SaveData steht in der userconfig die ich geflasht habe standardmäßig auf 1.

    Wenn ich die jetzt via Konsole auf 1 stelle, dann meinen Befehl absetze und dann SaveData auf 0 setze, bedeutet das dann, dass danach die Daten nicht mehr gespeichert werden? Also wird der ursprünglich auf 1 stehende Wert in dem user_config.h dauerhaft auf 0 gesetzt?

    Wie muss ich diesen Befehl verstehen?

    LG

    Hans

    Edit:

    Hat auf alle Fälle hervorragend funktioniert.

    Jetzt geht alles so wie ich es wollte.

    Ich sage ganz ganz herzlichen Dank an alle.

    LG

    Hans

    Einmal editiert, zuletzt von Firestone (7. Januar 2018 um 13:14)

  • Hallo Hans, wenn Save Data auf 1 steht speichert Sonoff kontinuierlich die Einstellungen in den Flash ab. Das braucht er aber nicht, so lange du nichts änderst. In den neueren Tasmota Versionen von reloxx13 ist das auch standartmäßig deaktiviert, so wie auch einige andere Sachen wie Sensoren und MQTT standartmäßig deaktiviert sind.

    Das soll die Reaktionszeit des Sonoffs verbessern. Du kannst es aber auf 1 stehen lassen, wenn du willst. Ich persönlich habe da keinen Unterschied gemerkt.

    Ich schreibe das immer dabei, weil man ja nie weiß, was die Person eingestellt hat.

    Und da man ja meist selten Konsolenbefehle eingibt, kann das auch auf 0 stehen. Die 2 Zeilen mehr oder weniger tun dann auch nicht weh.

  • Verstehe, da hast du vollkommen Recht, wenn das so ist.

    Ich sage noch einmal ganz herzlichen Dank, denn jetzt funktioniert es wirklich wie ich es brauche. Es soll ja auch alles familien- und besucherkompatibel sein und die schalten nun mal aus Gewohnheit noch am Schalter rum, statt Sprachbefehl.

    Bin echt froh.

    LG

    Hans

  • Hallo liebe Sonoff - Gemeinde,

    besteht auch die Möglichkeit den Einschaltzustand zeitlich zu begrenzen ?

    Z.B. Von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf Ein

    Von 18:00 Uhr bis 08:00 auf Aus

  • besteht auch die Möglichkeit den Einschaltzustand zeitlich zu begrenzen ?

    Hi, ja mit Zeitplan und Rule z.B.

    Code
    Rule2 on
    
    Rule2
    on Clock#Timer=1 do PowerOnState 1 endon
    on Clock#Timer=2 do PowerOnState 0 endon

    Zeitplan ist entsprechend einzustellen mit Aktion "Regel"

  • Hi, ja mit Zeitplan und Rule z.B.

    Code
    Rule2 on
    
    Rule2
    on Clock#Timer=1 do PowerOnState 1 endon
    on Clock#Timer=2 do PowerOnState 0 endon

    Zeitplan ist entsprechend einzustellen mit Aktion "Regel"

    Ist das ein Münchhausen Sonoff? Ich glaube nicht, dass die Rule ausgeführt wird, solange der Sonoff keinen Strom hat.

    Mobil gesendet

  • solange der Sonoff keinen Strom hat.

    Es geht nicht um einen Sonoff, der dauerhaft von der Versorgung getrennt wird -

    sondern für den Fall, dass eine kurzzeitige Versorgungsunterbrechung / Stromausfall eintritt.

    Wenn die Timer-Aktion (= Umschalten des PowerOnState) genau auf den Ausfall-Zeitpunkt trifft,

    Pech gehabt. Die (Un-)Wahrscheinlichkeit kann man in Kauf nehmen oder auch nicht,

    bis der Timer erneut in Aktion tritt.