Shelly 1 als Garagentoröffner Bosch Motor Garagentorantrieb ArtNr: 7 781 999 100

  • Hallo zusammen,

    in dem Haus welches ich gekauft habe, habe ich schon vieles mit Shelly Produkten nachträglich automatisiert. Einige Schalter mit Shelly1 sowie Shelly Dimmer habe ich bereits erfolgreich verbaut.

    Nun möchte ich ein neues Projekt realisieren.

    Ich habe in meiner Garage einen durchaus "alten" Garagentorantrieb von Bosch mit der Artikelnummer 7781999100 verbaut.

    Dieser wird mit zwei "alten Handsendern" oder wahlweise mit einem an der Innenwand angebrachten Schalter geschaltet.

    Den Innenschalter möchte ich nun um die Möglichkeit der Fernschaltung per Shelly1 erweitern.

    Leider finde ich keine alten Schaltpläne vom Motor oder so. Ich habe jedoch noch Bilder angehängt um das bereits vorhandene zu erklären und hoffe ihr Fachkundigen habt mir einen Rat. Das wäre wirklich Klasse.

    Ich müsste daher wissen wie ich den Anschluss des Shelly 1 realisiere (welche Kabel kommen wo hin) und im Idealfall müsste ich noch die Einstellungen haben.

    Die Zustände des Innenschalters sind bei geschlossenem Zustand des Tores.

    1x drücken = Tor geht auf

    während dem Öffnungsvorgang erneutes Betätigen des Schalters = Tor bleibt stehen

    1x drücken wenn das tor offen oder gestoppt ist = Tor geht zu

    Dies alles geht nur wenn die Personentüre welche Tor verbaut ist auch geschlossen ist und der Kontaktschalter welcher an der Türe angebracht ist geschlossen ist.

    Für weitere Rückfragen bin ich natürlich immer verfügbar. Dankeschön für eure Hinweise und Tipps im Voraus.

  • Nur ein Ansatz (brainstorming):

    Shelly 1 ist suboptimal, allenfalls könnte ein Shelly 2(.5) geeignet sein, weil dieser auch Rollläden steuern kann - ähnliches Prinzip.

    Du könntest bspw. auch ein NodeMCU oder ein anderes ESP8266 Board nehmen und zwei Relais ansteuern. Prinzipiell kann man wohl auch an einen Shelly 1 ein weiteres Relais anschließen, ich bin aber ziemlich sicher, dass du das nicht willst. Und wenn der Shelly mit Netzspannung betrieben wird, schonmal gar nicht. Zwei Shelly 1 wären theoretisch möglich, aber nicht empfehlenswert, weil diese miteinander kommunizieren müssten, was mehr Unsicherheit nach sich zöge.

    Empfehlung: Suche dir ein ESP8266 Board mit externer Antenne, damit die Reichweite groß genug ist! Dazu ein 5V Netzteil und evtl. einen Step down Wandler für 5V auf 3,3V. Selbstredend zwei 5V Relais - 3,3V Relais kenne ich nicht und ein Solid State Relais ist relativ kostspielig. Mit dem Hutschienen Shelly Pro habe ich keine Erfahrung. Jedenfalls wäre ein Hutschienengehäuse nicht verkehrt.

    • Den ESP8266 mit Tasmota flashen - Tasmotizer ...
    • Tasmota konfigurieren
    • Tasmota Rules verwenden
    • Ein Rule set zur Personentür aktiviert/deaktiviert das Rule set zur Torsteuerung.
    • Der Rest sollte sich relativ leicht mit Rules implementieren lassen. Zur Zeitsteuerung stehen RuleTimer zur Verfügung mit einer Auflösung von 1s, Mindestdauer 2s.
    • Erst einmal mit Muße, Geduld und LEDs experimentieren und auf die harte Probe stellen!
    • Für den endgültigen Allein-Einsatz müssen die Taster abgeklemmt und mit dem µC (Mikrocontroller) verbunden werden.
    • Die Android App MQTT Dash ist sehr gut für eine parallele Steuerung per Smartphone geeignet.
    • Ich empfehle einen vorläufigen Parallelbetrieb:
      Die alte Anlage vorerst bestehen lassen und die neue per Smartphone steuern - bis die Erprobung (bspw. 1/4 Jahr) gezeigt hat, dass die neue Anlage anscheinend sicher funktioniert.
  • Ich habe mir für fünf Euro ein sonoff Modul in der Bucht gekauft. Hab Tasmota drauf geflasht. Dann das ganze zusätzlich an den Tasteranschluss des Tores gehängt. Und was soll ich sagen läuft 😁

  • Ich habe mir für fünf Euro ein sonoff Modul in der Bucht gekauft. Hab Tasmota drauf geflasht. Dann das ganze zusätzlich an den Tasteranschluss des Tores gehängt. Und was soll ich sagen läuft 😁

    okay, und wie genau? Der Taster, den CHRONOS an seiner Bosch-Garange nutzt schließt ja in der Garangetorsteuerung nur einen Kontakt und löst das Öffnen etc. aus. Wie hast Du da den sonoff (Basic?) eingesetzt? Hast Du ne Zeichnung o.ä.?

    Danke:)

  • Sorry aber ne Zeichnung davon habe ich nicht. Aber es ist ja nun mal mega einfach.

    Also du schließt dort wo du den Taster angeschlossen hast zwei zusätzliche Kabel an. Das andere Ende der Kabel schließt du an das Relais des Sonoff an. Fertig.

    Dazu brauchst du auch kein Tasmota oder so du musst nur dafür sorgen dass der Sonoff als Taster läuft nicht als Schalter.

    Tut mir leid für die äußerst leihenhafte Erklärung, aber ich bin auch kein Elektriker.

  • Bitte zum Verständnis:

    Der Sonoff benötigt doch zunächst einmal L und N für die Grundfunktion / Wlan. Woher L und N, wenn nur der Schalter / Tasterdraht angeschlossen wird?

  • Der Sonoff ist ein 5 Volt Gerät. Habe ein altes Handyladegerät als Spannungsversorgung angeschlossen.

    Nimm keinen sonoff Basic, weil das Relais spannungfrei schalten muss, ansonsten machst du dir deinen Garagentor Antrieb kaputt. Der Sonoff unten im Bild kostet in der Bucht etwa 5,00€, denke dass das nicht zu teuer ist.

    Ansonsten findest du auch fertige Lösungen für 20-30€ im Netz.

  • Mittlerweile habe ich mir ein Wemos D1 Mini Board mit einem Relais besorgt Tasmota geflasht und zwei Endschalter dran angeschlossen. Ist für mich die bessere Lösung da ich nun auch in meiner Visualisierung sehen kann, ich das Tor offen oder geschlossen ist.

    Suche noch nach einer Lösung mit der ich sehen kann in wie weit das Tor auf gefahren ist. Vllt hat ja hier jemand der mitliest sowas schon mal mit IoBroker realisiert.