Shelly 1 direkt an Lampe anschließen

  • Hi.

    Ich habe vor eine Lampenfassung, die zu Hause herum liegt und in die Steckdose eingesteckt werden kann, mit einem Shelly zu versorgen.

    Das Kabel enthält zwei Adern (blau und braun). Ich möchte nun den Shelly als WLAN-Schalter nutzen und die "Lampe" in der Steckdose belassen (müsste sonst immer das Kabel ziehen).

    Wie muss ich den Shelly anschließen? Also blau in N und braun in L. Wie sind I/O und SW anzuschließen?

    Ich finde nur Anleitungen für einen eingebetteten Schalter.

    Viele Grüße und Danke.

  • SW gar nicht, da Du eh nur über WLAN schalten willst und da nur 4 Ksbel zur Verfügung stehen (2 zum Shelly und 2 weg vom Shelly ist der Rest einfach so anzuschließen wie es in der beiliegenden Beschreibung drin steht.

    I sollte mit L (braun) gedrückt werden, N durchgeschleift und O zur Lampe auf braun.

  • Die beigelegte Anleitung, die sich fast ausschließich auf die Software bezieht?

    Ich hatte den Shelly eben schon in Betrieb mit blau in N und braun in L.

    Verstehe deine Beschreibung so nicht :D Bin da noch relativ frisch. N+L braucht der Shelly um selber Saft zu haben. I/O um zu Schalten per WLAN. So richtig?

    Also:
    blau: Wage-Klemme und blau aus Kabel einmal an die Lampenfassung und einmal an N.

    braun: Wago Klemme und braun an L und I sowie braunes Kabel zur Lampenfassung.

    So?

  • bis auf braun L ist das richtig. Du denkst zu kompliziert. Der Shelly ist ein Schalter der L zur Lampe unterbricht oder schließt, somit geht braun vom Stecker auf I und Braun von der Lampe auf O.

    Der Beipack hatte bei meinen eigentlich immer noch ein Skitze der Schaltung mit drauf und daran ändert sich eigentlich nie etwas.

  • Nur für mich kompliziert denkenden. L bleibt dann am Shelly ohne Anschluss?

    Blau somit vom Kabel über Wago-Klemme an N und an die Lampenfassung.

    Braun vom Kabel an I und braun an Lampenfassung an O.

    Richtig ? :D

  • Also nochmal (will mir den Shelly nicht zerschießen)

    Blau vom Stecker an Wago-Klemme und von dort ein blaues Kabel an N und eins an die Lampenfassung.

    Braun vom Stecker an Wago-Klemme und von dort ein braunes Kabel an L und eins an I. Dann ein braunes Kabel von O zur Lampenfassung.

    So nun korrekt? xD

  • Kann dem ESP was passieren, wenn das vertauscht ist? Ist der Shelly 1 V3. Sonst lass ich es lieber. Wenn ich den um 180° drehe und alles wegbrutzel.... :(

  • Das wird wenn überhaupt nur problematisch, wenn SW noch angeschlossen wird. Ohne SW war das noch nie ein Problem. Es sollte einfach L und nicht N getrennt werden. Somit wäre es für den Shelly nicht so tragisch, wenn der Stecker nicht passend in der Dose steckt.

  • Hab gerade mal nachgelesen. Es gibt in Deutschland scheinbar auch keinen Konsens wo der Außenleiter in der Steckdose angeschlossen wird (rechts oder links). Wenns also nicht läuft, den Schalter um 180° drehen und nochmal einstecken, richtig?
    Will mir die Teile nicht zerschießen :(

  • das läuft so oder so, nur das eine ist technisch nicht optimal, weil im ausgeschalteten Zustand Spannung gegen Erde am Gerät anliegt und das sollte nicht der Fall sein.

    Bei mir ist immer rechts L an der Steckdose, hab auch ich verkabelt ?

  • Ich brauche nochmal deine Hilfe :D

    Ich habe einen Rapamat SE681 Stromstoßschalter im Schaltkasten verbaut. Diesen habe ich nach folgender Anleitung durch einen Shelly ersetzt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Scheinbar bekommt der Schelly keinen Saft. Hab ihn ausgebaut und nochmal an das Lampenkabel angeschraubt. Hier geht er. Am Rapamat ist eine braune, eine blaue und zwei schwarze Adern angeschlossen:

    blau: A2, braun:2, schwarz: A1 und 1


    Nehme immer Strom vom ganzen Haus runter bevor ich dabei gehe. Passiert also nichts.

  • Das ist eigentlich noch einfacher, weil der exakt so angeschlossen wird wie der Eltako vorher. Wenn das nicht funktioniert hast entweder Isolierung mit eingeklemmt, oder L falsch genommen. L sollte braun sein.

  • Das ist eigentlich noch einfacher, weil der exakt so angeschlossen wird wie der Eltako vorher. Wenn das nicht funktioniert hast entweder Isolierung mit eingeklemmt, oder L falsch genommen. L sollte braun sein.

    Habs nochmal mehr angeschlossen. Gibt nur das eine braune Kabel wie auf den Fotos zu sehen ist. Dafür sind zwei schwarze dabei.

  • Hast kein Spannungsmesser? Braun ist normal L, und schwarz die geschaltete L (ja das heißt wirklich die L :) ). Je nach dem was an Kabel da ist, kann aber auch mal ein schwarzer L sein. Da musst einfach mal messen wo die 230V dauerhaft anliegen. Dann hast Du noch die orginal FW auf Shelly oder Tasmota? Bei Tasmota wäre dann noch switchmode1 3 in der Konsole einzutragen, da der Eltako ein Stromstoßrelais ist und auf einen Impuls reagiert, was der Shelly dann eben auch tun sollte.

  • Ist Tasmota drauf. Also wenn ich den so anschließe, ist der Shelly nicht mal im WLAN zu finden. Er scheint gar nicht an zu sein. Das Relais daneben ist genau angeschlossen. Da ich kein Strommmessgerät da habe, komme ich schienbar nicht weiter. Kann man nicht anhand des Relais bzw der Bilder sagen, was was sein muss? In dem Video wird braun auch an O angeschlossen. Hatte daher gedacht, dass einer der schwarzen L ist und einer den Schaltimpuls gibt.

    Kann ich sonst die schwarzen Kabel abwechselnd in den L des Shellys stecken und so rausfinden, wo L ist?