Shelly1(PM) + Temperatursensor Addon

  • Kann man mit der originalen Firmware das Relay in Abhängigkeit von der / den gemessenen Temperatur/en schalten?

    Also z.B. einen Heizlüfter bei Unterschreitung einer festgelegten Temperatur, oder eine Pumpe bei überschreiten einer Temperaturdifferenz.

    Würde das in TASMOTA gehen? Oder müsste so eine Funktion in FHEM oder ähnlichem ausgelagert werden

    Einmal editiert, zuletzt von Schrauberlehrling (1. März 2020 um 22:12)

  • Altes Thema, aber ich sitze auch gerade an ähnlichem.

    Klar, man kann sehr leicht zwei Schwellentemperaturwerte eintragen und die damit zu verbindenden Aktionen festlegen.

    1. Unter "Temperature automation" wird bei Bedarf das lokale Relais geschaltet.

    2. Unter "Sensor URL actions" kann man entfernte Geräten Befehle zusenden.

    Soweit so gut ...

    Ich habe dazu auch eine Frage.

    Bisher habe ich es nicht geschafft, die gewünschten Temperaturschwellwerte per MQTT zu übertragen. Ich kann diese also nur per Website eintragen.

    Es gibt gute Gründe, diese Werte NICHT im shelly abzulegen, wenn man die Zieltemperatur häufig und ad hoc ändern möchte, da diese Werte vermutlich im nichtflüchtigen Speicher eingetragen werden. Andererseits kann der shelly auch autonom arbeiten, wozu es erforderlich ist, u.a. diese Schwellenwerte darin einzutragen. Jedenfalls wünsche ich mir eine solche Möglichkeit per MQTT, um leicht zwischen autonomer Regelung und Node-Red Regelung umschalten zu können. Damit erhoffe ich mir Erkenntnis über die Sinnhaftigkeit beider Implementationen.

    Derzeit liegt meine lokale Heizungssteuerung in Node-RED Flows und funktioniert sehr gut.

    Falls jemand die MQTT Nachricht zum einstellen der Temperaturschwellwerte und der Aktivierung/Deaktivierung des automatischen Betriebs kennt, bitte ich um eine kurze Info dazu.

    P.S.: Wer baut eigentlich diese unangebrachten Werbelinks zwischen die Postings? Es genügt doch wohl, wenn diese unten erscheinen.